udalerich hat geschrieben:Hallo,
jetzt habe ich die Links durchstöbert, weil ich wissen wollte, woher der Name 'Holland' eigentlich kommt. Wer waren denn die früheren Eigentümer, so weit ich weiß, war das doch 'ausländisches Kapital'.
Wann hat Kirdorf die Zeche übernommen? Ich habe da verschiedene Angaben von 1931 bis 1936?
Schon mal Danke!
Gruß
Udo
Hallo Udo,
hier sind einige Daten zur Zeche Holland, die Deine Fragen beantworten:
Zeche Holland
1854-1855 Felderverleihung für die spätere Zeche Holland.
1855 Gründung der Bergbau-Gesellschaft Holland AG.
Weil das Anfangskapital von 1,5 Mio Mark vorwiegend holländisches
Geld war, bekamen die Gesellschaft und Zeche den Namen Holland.
08. 11. 1872 Emil Kirdorf tritt in die Zechenverwaltung ein.
1897 Die Bergbau-Aktiengesellschaft Holland geht in den Besitz der
Aktiengesellschaft Steinkohlenbergwerk Nordstern über.
1907 Durch Fusion gelangt die Zeche Holland mit der Aktiengesellschaft
Steinkohlenbergwerk Nordstern in den Besitz der Phönix
Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetriebe in Hörde.
01.04.1926 Die Phönix AG bringt ihren Zechen- und Hüttenbesitz in die neu
gegründete Vereinigte Stahlwerke AG ein. Die Zeche Holland gehört
nun zur Abteilung Bergbau in Essen, Gruppe Gelsenkirchen.
Karlheinz Rabas