STV Horst Emscher
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 05.04.2007, 18:37
- Wohnort: Gelsenkirchen
Jimmyschuhe, Camel und Krawatten sind ein Pappenstiel ...
Jimmyschuhe, Camelund Krawatten sind ein Pappenstiel gegen den Leckerbissen S 04 - STV Horst beschrieb Johann Kollner als junger Redakteut die Derbys zwischen S04 - STV Horst - Emscher in den Vereinsnachrichten.
Der Artikel ist unter :
http://www.die-treuen-grafschaft.de/PDF/WAZ_S04_13.pdf
abrufbar.
Glückauf
Reinhold Adam
PS:Oberliga West am 11.09.49:
STV Horst Emscher : BV 09 Borussia Dortmund 2:1
Der Artikel ist unter :
http://www.die-treuen-grafschaft.de/PDF/WAZ_S04_13.pdf
abrufbar.
Glückauf
Reinhold Adam
PS:Oberliga West am 11.09.49:
STV Horst Emscher : BV 09 Borussia Dortmund 2:1
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Eine Meldung aus dem Süddeutschen Fußballmagazin von 1949
detlefErfolgreiche Breitenarbeit
Ein Beweis für die erfolgreiche Breitanarbeit des Westdeutschen Oberligisten ist die Tatsache, dass alle 11 im Spielbetrieb stehenden unteren Mannschaften der "Emscher-Husaren" an der Spitze ihrer Gruppen stehen
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- Prömmel
- Beiträge: 4437
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Hallo zusammen !
Vor ein paar Monaten konnte ich bei Ebay günstig eine alte Ausgabe vom Sport Magazin (Ausgabe Nr. 27A vom 3.7.1967) ersteigern.
Hier einmal der Scan der Titelseite :

Ich konnte damals zwar nicht in Herford selbst dabei sein. Ich habe dann aber beim Empfang auf der Galopprennbahn ein paar Fotos gemacht, die ich demnächst auch noch hier einstellen will.
PS:
Ich suche übrigens ein gutes Bild mit dem alten Vereinsabzeichen der STV. Wäre schön, wenn das jemand mal hier posten könnte.
Vor ein paar Monaten konnte ich bei Ebay günstig eine alte Ausgabe vom Sport Magazin (Ausgabe Nr. 27A vom 3.7.1967) ersteigern.
Hier einmal der Scan der Titelseite :

Ich konnte damals zwar nicht in Herford selbst dabei sein. Ich habe dann aber beim Empfang auf der Galopprennbahn ein paar Fotos gemacht, die ich demnächst auch noch hier einstellen will.
PS:
Ich suche übrigens ein gutes Bild mit dem alten Vereinsabzeichen der STV. Wäre schön, wenn das jemand mal hier posten könnte.
- Heinz Kolb
- Beiträge: 839
- Registriert: 27.05.2009, 17:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Hallo Prömmel.
Als Horster freud sich mit dir ein einweitere Horster sich hier Eingefunden hat.
Herzliche Wilkommen.
von Haus zu Haus.
Glückauf
http://heinzkolb.npage.de/
Als Horster freud sich mit dir ein einweitere Horster sich hier Eingefunden hat.
Herzliche Wilkommen.
von Haus zu Haus.
Glückauf

- Prömmel
- Beiträge: 4437
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
100 Jahre STV Horst-Emscher
Die Ankündigung dieses Projekts wird sicherlich bei vielen alten Freunden des - leider schon seit einigen Jahren nicht mehr existierenden - Vereins mit der großen Tradition schon jetzt große Vorfreude wecken.DerWesten.de/WAZ vom 21.08.2011 hat geschrieben:Gelsenkirchen-Horst. Eine Ausstellung, eine Chronik und ein Bildband sollen an den legendären Verein STV Horst - Emscher erinnern.
Zur Erinnerung an die Gründung des STV Horst - Emscher vor 100 Jahren bereitet Reinhold Adam (Geschichtsforum Nordsternpark, Geschichtskreis Horst) für das nächste Jahr eine Ausstellung und eine Chronik vor, die die Stationen des Vereins in einem Bildband zeigt. [...]
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 83466.html
Leider hat sich dann aber etwas weiter unten in dem Artikel dieser, nicht gerade unbedeutende Fehler eingeschlichen :
Richtig ist zwar, dass es im Jahr 1920 eine Fusion zur STV Horst(-Emscher) gab. Es war aber nicht die Fusion der 1912 gegründeten Turngemeinde Horster Mark mit dem 1892 gegründeten T.V. Horst-Emscher, sondern es waren vielmehr die Fußball- bzw. Spielabteilungen beider Vereine, die sich zusammenschlossen und damit die Spiel- und Turnvereinigung Horst gründeten.DerWesten.de/WAZ vom 21.08.2011 hat geschrieben:Im April 2012 jährt sich der Geburtstag des Vereins zum 100. Mal. Der Verein entwuchs aus der Turngemeinde Horster Mark, die im Jahre 1912 gegründet wurde und 1920 mit der 1892 gegründeten TV Horst zur STV fusionierte.
Etwas detaillierter wird dies von Josef Büscher in der 1982 erschienenen Chronik "700 Freiheit Horst" dargestellt :T.V. Horst-Emscher 1892 e.V. - Festschrift zum 100jährigen Bestehen hat geschrieben:Im Jahr 1903 entwickelte sich der Spielbetrieb im Verein, der schon um die Jahrhundertwende begonnen hatte. Die Fußballabteilung nahm an verschiedenen Spielfesten teil.
...
Im Jahr 1906 trat die Fußballabteilung dem "Rheinisch-Westfälischen Spielverband" bei.
...
... in das Jahr 1919 fällt die Auflösung der Fußballabteilung. Sie ging in der ... Spiel- und Turnvereinigung Horst (STV) auf.
Der T.V. Horst-Emscher 1892 e.V. bestand und besteht also weiter und ist keineswegs in der STV Horst-Emscher aufgegangen, was man eigentlich auf Grund der fehlerhaften Darstellung in der WAZ vermuten würde.Hier einige Rückblenden:
1906 meldet der Turnverein Horst eine Fußballabteilung an, die mit den Nachbarvereinen in Wettspielverkehr trat. Als Spielplatz wurde eine Wiese im heutigen Schloßpark in der Nähe des alten Pferdestalls benutzt. Später stand ein Spielfeld an der Emscher in der Nähe des Umkleidelokals M. Göbel zur Verfügung.
Nach der Gründung eines zweiten Turnvereins mit einer Spielabteilung im Horster Süden im April 1912, Turngemeinde Horster Mark, die sich zweitweise selbst ein Spielfeld an der Steinhalde der Zeche Nordstern und dann am Sandberg zwischen Kanal und Nordsternstraße herrichten mußte, kam der gesamte Sportbetrieb in allen Horster Vereinen leider mit Ausbruch des 1. Weltkrieges zum Erliegen.
Mit dem Kriegsende rollte die Lederkugel wieder, doch setzten sich die Bestrebungen, Turnen und Fußballspiel zu trennen, in beiden Vereinen mehr und mehr durch. Im Juni 1920 wurde der Zusammenschluß beider Spielabteilungen in voller Einmütigkeit beschlossen und sofort vollzogen: die heutige Spiel- und Turnvereinigung Horst war als Fusion der Spielabteilungen des Turnvereines 1892 Horst und der Turngemeinde Horster Mark 1912 aus der Taufe gehoben worden.
Dieser Fehler wurde übrigens auch in der August-Ausgabe der (Horster) Familienpost so übernommen. Einer schreibt's halt vom anderen ab.
Leider findet er sich in ähnlicher Form aber auch (zur Zeit noch) im GG Wiki :
Ich hoffe, dass mein Beitrag dann mal einiges zur Aufklärung und Richtigstellung des Sachverhaltes beitragen konnte.Gelsenkirchener Geschichten Wiki hat geschrieben:Geschichte
Der Verein wurde 1892 unter dem Namen TV Horst 1892 gegründet. Im Jahre 1906 entstand die Fußballabteilung, welche dann 1920 mit der Fußballabteilung der TG Horst 1912 zum STV Horst-Emscher fusionierte.
...
Etwas verwundert es mich allerdings schon, dass bisher noch kein Aufschrei von Seiten des traditionsreichen T.V. Horst-Emscher, der ja im kommenden Jahr sein 120jähriges Bestehen feiern wird, zu vernehmen war.
Prömmel
Tauchen in den vorliegenden unterlagen auch die Vereine BV Alemannia Horst und Preussen Horst auf?
bei Preussen Horst handelt es sich sehr wahrscheinlich um Preussen Steele aber Allemannia ist definitiv ein Gelsenkirchener Verein gewesen.
C Klasse Abteilung B IV.Bezirk 1910/1911 (4.Klasse)
06. BV Alemannia Horst 10 1 0 9 9-48 -39 2-18
bei Preussen Horst handelt es sich sehr wahrscheinlich um Preussen Steele aber Allemannia ist definitiv ein Gelsenkirchener Verein gewesen.
C Klasse Abteilung B IV.Bezirk 1910/1911 (4.Klasse)
06. BV Alemannia Horst 10 1 0 9 9-48 -39 2-18
- Heinz Kolb
- Beiträge: 839
- Registriert: 27.05.2009, 17:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Reinhald Adam wird die Geschichte zum 100 Geburtstag schon richtigheraus bringen.
Reinhold ist ein echter Heimatfreund und ich wünsche Ihm viel Glück.
Z.z.beschäftige ich mit der Regionalliga Saison 1963/64 in der die STV gegen Mönchengladbach imDFB- Pokal spielte und beide Spiel das Hin- und Rückspiel verlor.
1:10 in Horst vor 7.5 00 Zuschauern.
0:5 in Gladbach.
Glück auf.
Reinhold ist ein echter Heimatfreund und ich wünsche Ihm viel Glück.
Z.z.beschäftige ich mit der Regionalliga Saison 1963/64 in der die STV gegen Mönchengladbach imDFB- Pokal spielte und beide Spiel das Hin- und Rückspiel verlor.
1:10 in Horst vor 7.5 00 Zuschauern.
0:5 in Gladbach.
Glück auf.
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
s.u.
Zuletzt geändert von Detlef Aghte am 01.11.2011, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- Heinz Kolb
- Beiträge: 839
- Registriert: 27.05.2009, 17:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Detlef Aghte hat geschrieben:4
Es war 1955 , die Deutsche Endrunde lief, leider nicht mit dem großen Erfolg der Westvertreter, da schnappten sich die Medien ein anderes Thema.Symaniak, Rahn und Traska, die wechselwillig waren, wurden durch die Mangel gedreht.Auch damals ging es nur um Auflage
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
STV Horst Spielszenen in den 1970ern

STV Horst gegen SG 09 Wattenscheid. Die SGer traten damals - so jedensfalls mein Negativarchiv - mit Carlos Babington an. Einer der Großen der WM 74.
- Heinz Kolb
- Beiträge: 839
- Registriert: 27.05.2009, 17:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Hallo liebe STV Experten eure Hilfe wird benötigt.
In den 50er Jahre spielte ein Orberger bei STV Horst – Emscher.
Reinhold Adam machte mir dazu folgende Angaben:
Olberger machte vier Meisterschaftspiele in der Oberliga und schoss dabei einTor. beim 5:1 am 01,10,1950gegen die Sportfreunde Katernberg in der Vestischen Kampfbahn in Gladbeck.
Außerdem wirkte er in einem Freundschaftsspiel und beim DFB Pokalspiel in Leverkusen am 11.06.1950 mit. Was mit 1:3 Verloren wurde.
Um welchen Olberger handelte es sich.
Frage
Adolf (Schlosser) - Markenstr.,
Friedrich (Steiger) - Jenbacher Str.,
Fritz (Bergmann) - Drosteweg,
Hermann (Schweißer) - Zum Bauverein,
Karl (Bergmann) - Grabbestr.,
Willi (Arbeiter) - Devensstr.
Um welche der sechs Personen Handelt es sich, wer kann weiter helfen.
In den 50er Jahre spielte ein Orberger bei STV Horst – Emscher.
Reinhold Adam machte mir dazu folgende Angaben:
Olberger machte vier Meisterschaftspiele in der Oberliga und schoss dabei einTor. beim 5:1 am 01,10,1950gegen die Sportfreunde Katernberg in der Vestischen Kampfbahn in Gladbeck.
Außerdem wirkte er in einem Freundschaftsspiel und beim DFB Pokalspiel in Leverkusen am 11.06.1950 mit. Was mit 1:3 Verloren wurde.
Um welchen Olberger handelte es sich.
Frage
Adolf (Schlosser) - Markenstr.,
Friedrich (Steiger) - Jenbacher Str.,
Fritz (Bergmann) - Drosteweg,
Hermann (Schweißer) - Zum Bauverein,
Karl (Bergmann) - Grabbestr.,
Willi (Arbeiter) - Devensstr.
Um welche der sechs Personen Handelt es sich, wer kann weiter helfen.
STV Horst vs SG 09

Noch ein Foto aus dem Fürstenbergstadtion. STV Horst trat damals gegen die SG09 aus Wattenscheid an, später war hier auch mal der BVB aus Dortmund zu Gast. Warum eigentlich?
- Prömmel
- Beiträge: 4437
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Orberger oder Olberger
Ja, wie heißt er denn jetzt.Heinz Kolb hat geschrieben:...
In den 50er Jahre spielte ein Orberger bei STV Horst – Emscher.
Reinhold Adam machte mir dazu folgende Angaben:
Olberger machte vier Meisterschaftspiele in der Oberliga ...

Bevor ich meine Bekannten frage, die das eventuell noch wissen könnten, wäre es schon gut, wenn ich den richtigen Namen wüsste. Ich will mich schließlich nicht blamieren.
Ich hab allerdings den Namen "Orberger" in vager Erinnerung und vermute mal, dass das der richtige Name sein dürfte.
Übrigens, warum schreibt Reinhold Adam seine Anfrage nicht selbst hier rein ? Da gäb es ja wahrscheinlich solche Übertragungsfehler nicht.
Prömmel
- Heinz Kolb
- Beiträge: 839
- Registriert: 27.05.2009, 17:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Orberger oder Olberger
ORBERGER LIEBER PRÖMMELPrömmel hat geschrieben:Ja, wie heißt er denn jetzt.Heinz Kolb hat geschrieben:...
In den 50er Jahre spielte ein Orberger bei STV Horst – Emscher.
Reinhold Adam machte mir dazu folgende Angaben:
Olberger machte vier Meisterschaftspiele in der Oberliga ...
Bevor ich meine Bekannten frage, die das eventuell noch wissen könnten, wäre es schon gut, wenn ich den richtigen Namen wüsste. Ich will mich schließlich nicht blamieren.
Ich hab allerdings den Namen "Orberger" in vager Erinnerung und vermute mal, dass das der richtige Name sein dürfte.
Übrigens, warum schreibt Reinhold Adam seine Anfrage nicht selbst hier rein ? Da gäb es ja wahrscheinlich solche Übertragungsfehler nicht.
Prömmel
GLÜCK AUF.
PS: DIE ANFRAGE KOMMT NICHT VON REINHOLD ADAM, SONDERN AUS AMERIKA: