kicher, dat war unser Treffpunkt, damals als da noch der Kiosk war über der Einfahrt zur Tiefgarage, haha, im Haus wohnten auch schon Ende der 70er gute schräge Menschen und alle nannten wir den Bau Rattenburg. Gruß vom Ritterfräulein, die mit leeren Coladosen beworfen wurde als herauskam, dat ich ne fuglia di puttana war, bin - hach, ja, dat tat weh - aber kurz darauf wurde ich stolz gemacht durch Kiffer. Ich danke allen die damals meine Mom mochten und mir die Augen geöffnet hatten.Emscherbruch hat geschrieben: ↑23.11.2020, 21:04'Rattenburg' ist so'n typisches Wortspiel von der kleinen Gemeinen. Die Bewohner nannten es Ritterburg. Zumindest die paar, die mir in meinem Leben begegnet sind.
Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- kleinegemeine01
- Beiträge: 8543
- Registriert: 27.01.2008, 22:09
- Wohnort: Gelsenkichern
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Sieße, dachtichmir. 
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
So, jetzt aber. Wo stehen die Sängerknaben?
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Ein Tag um.
Kleine Hilfe.

Kleine Hilfe.

Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Mechtenbergkraxler
- Beiträge: 1182
- Registriert: 15.04.2011, 11:17
- Wohnort: im Exil
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Ein Tag um, lasst doch Emschi und den Kraxler nicht im Stich. Die Hobbymusiker unter uns haben sich doch bestimmt über diesen hölzernen Chor gefreut. Wo sind die Zechenhistoriker geblieben?Mechtenbergkraxler hat geschrieben: ↑24.11.2020, 10:10naja, es ist ein Foto, aber kein richtiges. Da aber auf diesem Druck / Radierung keinerlei Ortsangabe zu finden war, es aber der Quelle nach irgendwie doch nach Gelsenkirchen gehört, stelle ich es mal hier als Rätsel rein. Ich habe höchstens eine Vermutung, welche Zeche darauf zu sehen ist, werde aber den Lösungslieferanten keine Bestätigung geben können.
MK
![]()
MK
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Also gut, dann lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage, dass es sich hierbei um eine Fantasie-Zeichnung handelt, in der versucht wurde, möglichst viele Zechenelemente reinzubekommen. Das ist jedenfalls definitiv nicht in GE!
Warum?
Das linke der beiden Fördergerüste soll einen sog. Tomson-Bock darstellen, davon gab es im Ruhrgebiet nicht so viele, in GE nur auf Dahlbusch 3/4/6, auf Hugo 1/4 und auf 2/5/8, im weitesten Sinne auch auf Scholven und, wenn man Westerholt auch in Teilen zu GE zählt, eben auch dort. (Hoffe ich hab jetzt keinen vergessen.)
Dann ist auf dem Bild auch ein deutsches Stahlstrebengerüst gemalt, rechts vom Tomson-Bock. Soweit noch möglich und denkbar, aber auf allen diesen Schachtanlagen standen die beiden unterschiedlichen Fördergerüste entweder parallel zueinander, oder 90 Grad auseinander abgewinkelt. In der Zeichnung stehen aber beide Fördergerüste mit 180 Grad zueinander ausgerichtet, und das gab es auf keiner Gelsenkirchener Schachtanlage.
Deshalb:
Nette Zeichnung, aber nicht in Gelsenkirchen und da man auch kein Fördermaschinenhaus passend zu den Fördergerüsten erkennt, m.E. eine reine Fantasiezeichnung.
Trotzdem:
Schön anzusehen
Warum?
Das linke der beiden Fördergerüste soll einen sog. Tomson-Bock darstellen, davon gab es im Ruhrgebiet nicht so viele, in GE nur auf Dahlbusch 3/4/6, auf Hugo 1/4 und auf 2/5/8, im weitesten Sinne auch auf Scholven und, wenn man Westerholt auch in Teilen zu GE zählt, eben auch dort. (Hoffe ich hab jetzt keinen vergessen.)
Dann ist auf dem Bild auch ein deutsches Stahlstrebengerüst gemalt, rechts vom Tomson-Bock. Soweit noch möglich und denkbar, aber auf allen diesen Schachtanlagen standen die beiden unterschiedlichen Fördergerüste entweder parallel zueinander, oder 90 Grad auseinander abgewinkelt. In der Zeichnung stehen aber beide Fördergerüste mit 180 Grad zueinander ausgerichtet, und das gab es auf keiner Gelsenkirchener Schachtanlage.
Deshalb:
Nette Zeichnung, aber nicht in Gelsenkirchen und da man auch kein Fördermaschinenhaus passend zu den Fördergerüsten erkennt, m.E. eine reine Fantasiezeichnung.
Trotzdem:
Schön anzusehen

- Mechtenbergkraxler
- Beiträge: 1182
- Registriert: 15.04.2011, 11:17
- Wohnort: im Exil
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Ich kann Deine Argumente grundsätzlich nachvollziehen. Auf Gelsenkirchen bin ich auch zuerst nur gekommen, weil das Blatt vom Druckhaus Drei-Linden-Druck in GE-Buer stammt. Ich vermute mal, die Wahrheit liegt in der Mitte: Ein Bueraner Künstler hat sich die Zeche Hugo als Motiv genommen und die real vorhandene Anlage so in die Landschaft gestellt, dass das Gesamtbild seinen (und der Kunden) ästhetischen Vorstellungen entsprach. Dass Hugo aber hier Pate gestanden hat, sagt mir zum einen der doch recht exotische Tomson-Bock (Seilscheiben in den senkrechten Stützen gelagert), der nun wirklich genau so hier tatsächlich gestanden hat und zum anderen die Kombination mit dem Stahlstrebengerüst. Hier ein altes Postkartenfoto, das ich irgendwo gefunden habe, einfach mal zum Vergleich.Fähnlein hat geschrieben: ↑25.11.2020, 11:56Also gut, dann lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage, dass es sich hierbei um eine Fantasie-Zeichnung handelt, in der versucht wurde, möglichst viele Zechenelemente reinzubekommen. Das ist jedenfalls definitiv nicht in GE!
Warum?
Das linke der beiden Fördergerüste soll einen sog. Tomson-Bock darstellen, davon gab es im Ruhrgebiet nicht so viele, in GE nur auf Dahlbusch 3/4/6, auf Hugo 1/4 und auf 2/5/8, im weitesten Sinne auch auf Scholven und, wenn man Westerholt auch in Teilen zu GE zählt, eben auch dort. (Hoffe ich hab jetzt keinen vergessen.)
Dann ist auf dem Bild auch ein deutsches Stahlstrebengerüst gemalt, rechts vom Tomson-Bock. Soweit noch möglich und denkbar, aber auf allen diesen Schachtanlagen standen die beiden unterschiedlichen Fördergerüste entweder parallel zueinander, oder 90 Grad auseinander abgewinkelt. In der Zeichnung stehen aber beide Fördergerüste mit 180 Grad zueinander ausgerichtet, und das gab es auf keiner Gelsenkirchener Schachtanlage.
Deshalb:
Nette Zeichnung, aber nicht in Gelsenkirchen und da man auch kein Fördermaschinenhaus passend zu den Fördergerüsten erkennt, m.E. eine reine Fantasiezeichnung.
Trotzdem:
Schön anzusehen![]()
MK

"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)
-
- Beiträge: 219
- Registriert: 27.11.2007, 21:16
- Wohnort: Resse früher Bismarck +Haverkamp
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Es müsste die zeche Hibernia sein ??
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Mechtenbergkraxler hat geschrieben: ↑25.11.2020, 17:48Ich kann Deine Argumente grundsätzlich nachvollziehen. Auf Gelsenkirchen bin ich auch zuerst nur gekommen, weil das Blatt vom Druckhaus Drei-Linden-Druck in GE-Buer stammt. Ich vermute mal, die Wahrheit liegt in der Mitte: Ein Bueraner Künstler hat sich die Zeche Hugo als Motiv genommen und die real vorhandene Anlage so in die Landschaft gestellt, dass das Gesamtbild seinen (und der Kunden) ästhetischen Vorstellungen entsprach. Dass Hugo aber hier Pate gestanden hat, sagt mir zum einen der doch recht exotische Tomson-Bock (Seilscheiben in den senkrechten Stützen gelagert), der nun wirklich genau so hier tatsächlich gestanden hat und zum anderen die Kombination mit dem Stahlstrebengerüst. Hier ein altes Postkartenfoto, das ich irgendwo gefunden habe, einfach mal zum Vergleich.
MK
![]()

Vielleicht haben wir beide Recht, aber ich brauche schon sehr viel künstlerische Freiheitsfantasien, um da Hugo 2/5 reinzuinterpretieren. Das deutsche Stahlstrebengerüst von Schacht 5 (siehe mein obiges Bild) ist doch anders aufgebaut und wurde bereits in den 1920ern ebenfalls durch einen Tomson-Bock ersetzt. Demnach müsste die Zeichnung also älter als die 1920er sein. Aber eine Lösung werden wir da nicht mehr finden, ist halt Kunst, oder kann das weg ...?

@ Franz von Bismarck: leider definitiv überhaupt nicht möglich, Hibernia hatte nie einen Tomson-Bock.
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Kleine Nachfrage an die Fotorätselfreunde: Ist das Zechenrätsel damit hinreichend geklärt?
Falls ja, braucht es zu den Sängerknaben weitere sachdienliche Hinweise?
Falls ja, braucht es zu den Sängerknaben weitere sachdienliche Hinweise?
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Irgendwie kommt es mir vor als ob ich die schon mal beim Vorbeiradeln gesehen habe.
Ich wage mal einen Schuß ins Blaue:
Irgendwo auf dem Gelände der Zeche Hugo?
- Pedder vonne Emscher
- Beiträge: 3574
- Registriert: 04.04.2014, 16:23
- Wohnort: anne Emscher
- Kontaktdaten:
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Nee Obbi, da war ich schon öfters. Auf dem Hugo-Gelände habe ich sowas noch nicht gesehen. Ich vermute eher was in Emscherbruchs unmittelbarer Umgebung. Also Resser Mark, Resse.
Der Zufall ist das Pseudonym, das der liebe Gott wählt, wenn er inkognito bleiben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Nee.
Ist nichts Verstecktes.
Kann vom öffentlichen Raum aus gesehen und angefasst werden.
Steht direkt an einer Hauptstraße.
Pedder hat nicht Unrecht...
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Möglicherweise könnte es in der Kleingartenanlage Ahornstraße, Gartenfreunde Resse E.V. sein.
Ich hatte da mal Fotos gemacht...

Ich hatte da mal Fotos gemacht...

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Man braucht kein Privatgelände betreten.
Also, leider nein, Heinz H..
Also, leider nein, Heinz H..
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.