Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
3 von 4 Fragen wurden beantwortet...und nun?
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Ich gebe frei!
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
- Saubermann
- Beiträge: 1308
- Registriert: 28.10.2008, 08:22
- Wohnort: Gelsenkirchen-Altstadt
- Kontaktdaten:
Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Dann stelle ich mal was ein.... Wo befindet sich diese Madonna?


Ab und zu drehe ich mich abrupt um, nur um zu kontrollieren, was mir alles am A...rsch vorbeigeht!


Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Saubermann hat geschrieben: ↑01.02.2021, 13:15Dann stelle ich mal was ein.... Wo befindet sich diese Madonna?
![]()
St. Josephkirche in Schalke.
Die Figur, ich bin mir nicht sicher ob es eine Madonna oder die Darstellung einer anderen Heilgen ist, befindet sich über dem linken Portaleingang.
Gruß Heiner
Danke, dass Sie mir die Zeit genommen haben.
- Pedder vonne Emscher
- Beiträge: 3896
- Registriert: 04.04.2014, 16:23
- Wohnort: anne Emscher
- Kontaktdaten:
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Es ist keine Madonna-Figur. Es handelt sich um die Heilige Monika, Mutter des Heiligen Augustinus. Über dem rechten Portal sieht man den Heiligen Georg. Geschaffen von der Gelsenkirchener Bildhauerfamilie Meier.
Mit 50 hat jeder das Gesicht, das er verdient.
George Orwell
George Orwell
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Tut mir leid, habe erst jetzt gelesen.Emscherbruch hat geschrieben: ↑19.01.2021, 15:06Wenn @Fähnlein kein Widerspruch einlegt, würde ich sagen: Richtig!![]()
Hibernia kann ich leider nicht uneingeschränkt bestätigen. Das Fördergerüst sieht den beiden von Hibernia 1 und 2 zwar ähnlich, im Detail passt aber nicht alles. So hatte keines der insgesamt sogar 3 Fördergerüste von Hibernia oben eine geschlossene Dachhaube, die man auf dem Gemälde aber deutlich erkennt.
Der Blickwinkel zu dem etwas seitlich gemalten Fördergerüst mit dem Gebäude im Hintergrund passt weder zum alten Rathaus, noch zum Hauptbahnhof/Hauptpost oder einer der Altstadtkirchen.
Wahrscheinlich eher ein Phantasiegemälde oder es wurden unterschiedliche Orte zu einem Bild zusammengesetzt (hat z.B. Caspar David Friedrich sehr gerne gemacht).
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
So wird es sein.
Es gibt zeitgenössische Postkarten in ähnlicher Farbgebung von Hibernia um 1900 bis 1920, die die Zeche parallel zu den Bahngleisen abbildet. Diese zum Beispiel, auf der ein Fördergerüst eine Abdeckung zu haben scheint.

Möglicherweise fertigte der Künstler vor Ort Skizzen an und komponierte dann im Atelier das, was er malte. So könnte er im Hintergrund die beiden Kirchen zu einem Gebäude zusammengestellt haben, oder es soll doch das alte Rathaus sein, das im Dunst vereinfacht erscheint.

Man wird nichts Gesichertes mehr herausfinden können. Der Maler ist fast 100 Jahre tot.
Es gibt zeitgenössische Postkarten in ähnlicher Farbgebung von Hibernia um 1900 bis 1920, die die Zeche parallel zu den Bahngleisen abbildet. Diese zum Beispiel, auf der ein Fördergerüst eine Abdeckung zu haben scheint.

Möglicherweise fertigte der Künstler vor Ort Skizzen an und komponierte dann im Atelier das, was er malte. So könnte er im Hintergrund die beiden Kirchen zu einem Gebäude zusammengestellt haben, oder es soll doch das alte Rathaus sein, das im Dunst vereinfacht erscheint.

Man wird nichts Gesichertes mehr herausfinden können. Der Maler ist fast 100 Jahre tot.
Zuletzt geändert von Emscherbruch am 02.02.2021, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Nochmal 'Zeche Hibernia'...
viewtopic.php?p=500892#p500892
Heinz H. hat geschrieben: ↑26.01.2021, 09:08Zeche Hibernia
Lupo Curtius hat geschrieben: ↑25.01.2021, 20:48Nach einer einmonatiger Pause hier mal wieder Bilder eines weiteren Negativstreifens aus der Sammlung des Instituts für Stadtgeschichte von Juli 1963.
...
Negativ-Kartei RD 378 035
![]()
viewtopic.php?p=500892#p500892
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Oder die Türme sind gar keine, sondern Pappeln.Emscherbruch hat geschrieben:So könnte er im Hintergrund die beiden Kirchen zu einem Gebäude verschmelzt haben, oder es soll doch das alte Rathaus sein, das im Dunst vereinfacht erscheint.
Man steckt nicht drin.
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Jo, man weiß so wenig. 
Aber mir gefällt es. Ich hätte das Gemälde ja gerne aus dem Museum mitgenommen und zu Hause ausgestellt, aber die sagten, das ginge nicht, es müsste bei der Stadt bleiben. Ja, watt denn, bei mir bliebe es in der Stadt. Bei oder in - macht doch gar keinen Unterschied.

Aber mir gefällt es. Ich hätte das Gemälde ja gerne aus dem Museum mitgenommen und zu Hause ausgestellt, aber die sagten, das ginge nicht, es müsste bei der Stadt bleiben. Ja, watt denn, bei mir bliebe es in der Stadt. Bei oder in - macht doch gar keinen Unterschied.
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Saubermann
- Beiträge: 1308
- Registriert: 28.10.2008, 08:22
- Wohnort: Gelsenkirchen-Altstadt
- Kontaktdaten:
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Ist natürlich total richtig. St. Josef in Schalke. Der Ort für Fürbitten für einen bestimmten Verein.


Ab und zu drehe ich mich abrupt um, nur um zu kontrollieren, was mir alles am A...rsch vorbeigeht!


Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Kunstmuseum Gelsenkirchen hatte das Bild gestern bei Facebook eingestellt und folgenden Text dazu veröffentlicht:Emscherbruch hat geschrieben: ↑02.02.2021, 13:22...
Man wird nichts Gesichertes mehr herausfinden können. Der Maler ist fast 100 Jahre tot.
https://www.facebook.com/KunstmuseumGel ... %2CO%2CP-RFördertürme, Rauchwolken, Güterzüge – allesamt übliche Motive in den Industrielandschaften des Ruhrgebiets. Wer hier lebt oder sogar aufgewachsen ist, kann es sich nur schwer ohne sie vorstellen. Es ist also kein Wunder, dass sich über die Zeit viele Freilichtmaler:innen mit ihnen auseinandergesetzt haben. Allein in der Sammlung des Kunstmuseums Gelsenkirchen befinden sich über ein Dutzend Darstellungen verschiedenster lokaler Industrieszenen, so auch Hubert Cramer-Berkes „Blick auf Gelsenkirchen“. Das Werk zeigt wahrscheinlich Schacht I der Zeche Hibernia in der Altstadt, zu erkennen an der Bauweise des Fördergerüstes sowie der im Hintergrund zu sehenden Dächer des Rathauses und der Altstadtkirchen. Die in ausgewaschenen Blau- und Brauntönen gehaltene Zeche ist hier noch in Betrieb, zu erkennen an dem aufsteigenden Rauch.
Foto: Hubert Cramer-Berke, Blick auf Gelsenkirchen, o.J., Bildrechte: Kunstmuseum Gelsenkirchen.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Ach, kannste mal sehen.
Das is ja ein Dingen.
Naja, man kommt nicht rein ins Museum, dann dürfen die Bilder offenbar endlich im Netz präsentiert werden, wo sie jahrelang so gut wie nicht hindurften oder hinsollten. Sehr schön!
Das is ja ein Dingen.
Naja, man kommt nicht rein ins Museum, dann dürfen die Bilder offenbar endlich im Netz präsentiert werden, wo sie jahrelang so gut wie nicht hindurften oder hinsollten. Sehr schön!
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18058
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
welches Kunstwerk im öffentlichen Raum stammt von H. Adolfs

und wurde 1956 erschaffen ?