jau !
gibt es eigentlich noch User aus anderen Stadtteilen (aussem Süden zb.) die gerne rätseln
Der gedrechselte Kamin gehört doch bestimmt zu einer Bäckerei, oder?
Falls es keiner rauskriegt, hier noch eine Antwort auf Heinzens O.´s Frage und schomma das nächste Rätsel:
Immer wenn ich hier reingucke, steht ein Foto aus Nordkanalien drin, kein Wunder, dass wir Echt-Gelsenkirchener dann eher selten dabei sind.
Hier mal ein Versuch. Tipp: Irgendwo zwischen Polsum und dem Äquator. Und es handelt sich nicht um R-Werte von Corona und nicht um H-Werte für den Humor-Pegel Schalker Fans.
MK
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)
Eigentlich ist das kein richtiges Rätsel, da die Lösung ja schon da steht. Das Schild bezeichnet die Lage eines ehemaligen Bergbau-Schachtes. Es sind die Koordinaten (im Gauß-Krüger-Format) des Schachtes und sein Durchmesser von 6 Metern angegeben. Der Schacht gehörte zur Zeche Dahlbusch. Ich tippe auf Schacht 8.
Eigentlich ist das kein richtiges Rätsel, da die Lösung ja schon da steht. Das Schild bezeichnet die Lage eines ehemaligen Bergbau-Schachtes. Es sind die Koordinaten (im Gauß-Krüger-Format) des Schachtes und sein Durchmesser von 6 Metern angegeben. Der Schacht gehörte zur Zeche Dahlbusch. Ich tippe auf Schacht 8.
Mist!! Da habe ich schon mit Liebe und Radiergummi "Dahlbusch Schacht 8" wegretouschiert und bin davon ausgegangen, dass hier im Forum keiner mit Gauß-Krüger-Koordinaten umgehen kann, und dann kommst Du ......
Dann folgt in Kürze ein neuer Versuch. Denn Versuch macht kluch!
MK
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)
Heinz verrät uns sowieso nicht, wo die gedrechselte Säule zu finden ist. Bergmannssiedlung im Irgendwo?
Da muss ich Dir sogar Recht geben "Kraxler". Doch einen Hinweis, möchte ich noch loswerden: Die Lösung findet man im Jahrbuch des Heimatvereins, Unser Buer/ Beiträge zur Stadtgeschichte 2019.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat." Dr. Peter Paziorek