Lepidoptera? Ich seh nur einen. 12 Sterne ist richtig gezählt . Aber wie wäre es mit der kulturellen Bedeutung dieses Steins im Allgemeinen und die historische für Gelsenkirchen im Besonderen?
Die Bedeutung der 12 Sterne mit dem Schmetterling würde ich auch gerne wissen. Was ich weiß: Unter dem Stein ist 59 Jahre vor Gelsenkirchens Erlangung der Stadtrechte ein Mensch bestattet worden.
Im Netz habe ich etwas gefunden, was auf einen Gedenkstein für ungeborene Kinder hindeuten könnte. Ein Kreis aus 12 Sternen/Steinen, die eine Uhr symbolisieren. Jedoch ohne Zeiger, weil die Kinder keine Zeit gelebt haben.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat." Dr. Peter Paziorek
Der Schmetterling ist ein Symbol für die Auferstehung
Als Erklärung für die Sterne steht auf der verlinkten Seite bei Bild 1
"Durch den Staub zu den Sternen"
Zwei ähnliche Symbole sind dort zusehen.
remutus hat geschrieben:Die Person unter dem Stein gehörte dem Sternkreutzorden an. Ja, zu der Zeit wurde Kreuz so geschrieben.
Na super! Toller Tipp! Jetzt weiß es doch jeder! Klaro, der Typ vom Sternkreutzorden. Hätteste auch mal gleich sagen können. Nö, ist mir jetzt zu fad zu lösen...
Außerdem könnte Anthro eigentlich mal kurz inner Augustastraße nachgucken gehen, - oder bringt das nichts?
T.
"Mein Hund ist als Hund eine Katastrophe - aber als Mensch unersetzlich!" (Johannes Rau)
Kröpp Dich nicht so auf, Tanja, die ältesten Grabsteine Gelsenkirchens müssten eigentlich so sitzen wie in Bayern die Heiligen und die Biermarken. So umfangreich sind die Überlieferungen vom vorindustriellen GE nicht, da kann mann schon mal draufgucken. Der Tipp mit dem Orden läßt immerhin einen Schluss auf das Geschlecht zu.
Der Tipp mit dem Orden läßt immerhin einen Schluss auf das Geschlecht zu.
Näää, dann war dat am Ende die von Reitzenstein (richtig geschrieben?)? Friederika, Augusta, Gräfin von oder so ähnlich? Die Dame hat doch noch im Dorf Gelsenkirchen bei der alten Georgskirche gelegen, wurde später in die Robert-Koch-Straße umgebettet und ist dann (zumindest ihr Stein) in die Augustastraße umgezogen. Irgendwo hab ich auch noch ein Foto...
Meinst Du sie, alter Erbsenzähler ???
Tanja
Postscriptum:
1816 ist sie 77jährig verstorben. Wer waren eigentlich die Reitzensteins? Vielleicht sind die verwandschaftlichen Verhältnisse interessant? Wie kam die Adlige zu Haus Goor? Was war das eigentlich für ein Orden? Gibt es ihn noch?
"Mein Hund ist als Hund eine Katastrophe - aber als Mensch unersetzlich!" (Johannes Rau)