
Das Foto-Rätsel Gelsenkirchen
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Noch mal zurück zu den Gebäuden. Ich habe auch lange verglichen, bin mir aber mittlerweile ganz sicher, dass beide Bilder ein und dasselbe Gebäude zeigen. 2015 und 1920er Jahre. Ansicht vom Ende der Gasstraße aus. Von Chargesheimer gibt es auch von ein sehr schönes Foto aus den 50er Jahren, abgebildet auf S. 249 im Buch zur Chargesheimer Ausstellung 2014.

("Städtisches Gaswerk" Quelle: Monographien deutscher Städte, Band XX Gelsenkirchen, 1927)


- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17068
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Die Mauer, in die der Stein eingemauert ist, wurde in 2002 errichtet. Der Stein selber stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.
Es handelt sich um ein halb öffentliches Gebäude auf historischen Grund und ist im Eingangsbereich des "neuen" Gebäudes zu sehen.
Das neue Finanzamt ist es also nicht ! Aber die Kanalseite stimmt schon mal !!
Es handelt sich um ein halb öffentliches Gebäude auf historischen Grund und ist im Eingangsbereich des "neuen" Gebäudes zu sehen.
Das neue Finanzamt ist es also nicht ! Aber die Kanalseite stimmt schon mal !!
#stopthewar
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Eine sehr schwere Frage, die ein bekennender Erler aus seinem näheren Umfeld gestellt hat. Es handelt sich um ein Originalfragment aus einem längst nicht mehr im Originalzustand vorhandenen Gebäude. Die meisten Fundstücke aus dem Areal lagern heute im archäologischen Museum in Münster.
Aus Respekt vor dem lokalen historischen Hintergrund wurden zwei der freigegebenen Fragmente in einen Neubau eingebaut und damit auch Besuchern des Neubaus zugänglich gemacht.
Kleiner Tipp 1: Es existiert hier im Forum ein Beitrag, in dem der Hintergrund des Bildes zum Foto-Rätsel beschrieben und auch als Foto gezeigt wird.
Kleiner Tipp 2: Mit Fertigstellung des zitierten Neubaus wurde auch etwa 20 Meter von dem Fragment entfernt eine (schon etwas größere) 'Buersche Linde' gepflanzt.
westfale
Aus Respekt vor dem lokalen historischen Hintergrund wurden zwei der freigegebenen Fragmente in einen Neubau eingebaut und damit auch Besuchern des Neubaus zugänglich gemacht.
Kleiner Tipp 1: Es existiert hier im Forum ein Beitrag, in dem der Hintergrund des Bildes zum Foto-Rätsel beschrieben und auch als Foto gezeigt wird.
Kleiner Tipp 2: Mit Fertigstellung des zitierten Neubaus wurde auch etwa 20 Meter von dem Fragment entfernt eine (schon etwas größere) 'Buersche Linde' gepflanzt.
westfale
Ach dann weiß ich glaub ich
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 833#379833
Also Golfclub Leythe!
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 833#379833
Also Golfclub Leythe!