buerio hat geschrieben:
Er steht neben einer meist geschlossenen, öffentlichen Toilettenanlage mit wohl sehr wenigen Einwohnern aus Gelsenkirchen-Buer(Schloss Berge).
Die Post hat ja in der letzten Zeit so einige Postkästen im Stadtgebiet eingespart.
So auch die Postkastenentleerer.
Der Bürger muß so weite Wege zu den Postkästen auf sich nehmen.
Aber : Warum steht dieser Postkasten so einsam in der Gegend rum?
Aus Nostalgie-Gründen?
Warum der da überhaupt mal hingestellt wurde, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Während meiner Studentenzeit habe ich in den Semesterferien immer bei der Post in Buer als Briefträger gejobbt und hatte in einem Jahr auch mal den Bezirk, zu dem Schloß Berge gehört (ein ätzender Fahrradbezirk damals, mit langen Leerstrecken

).
Zu den Aufgaben des Briefzustellers in dem Bezirk gehörte es auch, diesen Briefkasten zu leeren - da fuhr also nicht extra der Wagen mit dem "Briefkastenleerer" hin, das erledigte der Postbote auf seinem täglichen Rundgang. Eigentlich völlig überflüssig - ich kann mich erinnern, dass das Postgutaufkommen in diesem Kasten an 4 von 6 Tagen in der Woche gleich Null war, an den anderen beiden Tagen waren vielleicht mal 2, 3 Briefe oder Postkarten drin.
Ein zusätzlicher "Kostenfaktor" war dieser Kasten aber nicht, zu dem Restaurant Schloß Berge musste man als Postbote sowieso jeden Tag, irgendwas haben die immer bekommen.
Die Zeit damals als Postbote in Buer war sowieso eine schöne (in Gelsenkirchen war es schon damals härter). Ich hatte oft einen Fahrradbezirk in Resse (Cäcilienstr. etc.), weil der Stammzusteller dort so viele Überstunden abzufeiern hatte. Ich fing um 7 Uhr morgens an und war spätestens um 11 wieder zurück in der Post - ich hab nie verstanden, wie man in dem Bezirk auch nur eine einzige Überstunde erzielen kann
