Delog
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Delog
Hierhat mein vater kurze Zeit malocht,eine schicht bei delog und dann gekocht.
was ich aber sagen wollte :Hat jemand eine Foto von derEingangshalle Ein wunderschönes Werk mit Glas ,entworfen von werner Ruhnauin Zusammenarbeit mit dem Glas-objekt künstlerLuther.
Fischers Fulimanter Bau,das Volkshausist ja eh in aller Munde die Eingangshalle sieht man seltener
Detlef
was ich aber sagen wollte :Hat jemand eine Foto von derEingangshalle Ein wunderschönes Werk mit Glas ,entworfen von werner Ruhnauin Zusammenarbeit mit dem Glas-objekt künstlerLuther.
Fischers Fulimanter Bau,das Volkshausist ja eh in aller Munde die Eingangshalle sieht man seltener
Detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Karlheinz Rabas hat geschrieben:Hallo Detlef,
welches Gebäude meinst du denn? Die ehemalig Verwaltung auf an der Ecke Auf der Reihe 2 oder die Verwaltung nach dem Haupteingang in der Haydnstraße?
Karlheinz Rabas
Karlheinz,
ich meine das "auf der reihe 2" das hat "theaterbauer" gestaltet
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Delog aus der Sicht von 1949


Aus dem Buch "der verkehrsverein Gelsenkirchen" von dr. Friedrich
Detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
Dabei ist die Fassade viel interessanter: Von Ruhnaus MIR inspiriert? Oder Inspiration für Ruhnaus MIR?Heinz O. hat geschrieben:habe ich nur wegen der tollen Autos gescannt![]()
Und wer kam auf die Idee, diese Fassade so zu verschandeln wie man sie heute sehen muss?
J.
Edit: Sehe gerade, dass Ruhnau auch hinter dieser Fassade steckt...

Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
-
- Abgemeldet
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
Gasbehälter Delog

Hier handelt es sich wohl um den Gasbehälter der Glashütte Delog in Gelsenkirchen Rotthausen mit Blick auf die Schachtanlage 3/4/6 der Zeche Dahlbusch.
Bild aus die Zeche Dahlbusch in alten Ansichten von Karlheinz Rabas.
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
@ wilhelminer 52
Ich beweifle, dass das Foto die Delog zeigt. Die Seibahn verlief am Rand der Glasfabrik und ist auf dem Foto weit im Hintergrund zu sehen. Auch der Verlauf der Dachkonstruktionen deutet nicht auf die Delog hin.
Karlheinz Rabas
Ich beweifle, dass das Foto die Delog zeigt. Die Seibahn verlief am Rand der Glasfabrik und ist auf dem Foto weit im Hintergrund zu sehen. Auch der Verlauf der Dachkonstruktionen deutet nicht auf die Delog hin.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Karlheinz,
das Foto ist eindeutig von der Platform des Wasserbehälters von Delog gemacht. Rechts oben ist ein Teil des kugelförmigen Behälters zu erkennen und man blickt auf die östliche Hallenreihe, deren Dachkonstruktionen deutlich zu erkennen ist.
das Foto ist eindeutig von der Platform des Wasserbehälters von Delog gemacht. Rechts oben ist ein Teil des kugelförmigen Behälters zu erkennen und man blickt auf die östliche Hallenreihe, deren Dachkonstruktionen deutlich zu erkennen ist.
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-
- Abgemeldet
DELOG
Tach gesacht, zur DELOG möchte ich auch was beitragen. Die Fotos von Wilhelminer 52 und Schacht 9 zeigt eindeutig die DELOG. Ich habe von 1963 - 1968 da als Starkstromelektriker gearbeitet. Das Bild von Wilhelminer 52 zeigt eindeutig die Dächer der DELOG zwischen Ofen 1 und 2. In der Mitte des Bildes rechts neben dem Kamin das hohe Gebäude, konnte ich aus unserem Küchenfenster in der Saarbrückerstraße 5 sehen, da ging die Seilbahn rein, hier war die Kokerei. ca. drei Centimeter rechts daneben steht der Gasometer der Delog.Auf dem Bild von Schacht 9 Sieht man den Wasserturm zwischen dem 1. und 2. Kamin. Hier kann man ganz deutlich die gleiche Struktur der Dächer erkennen.(hab mir jetzt ca.eine Stunde die beiden Fotos angesehen um hier Klarheit zu schaffen.)Bild von Schacht 9 ist uralt, einige Gebäude zum Beispiel Ofen 4 wäre später links oben auf dem Bild zu sehen gewesen.Da wurde das Glas nicht waagerecht wie an den Ziehtischen von Ofen 1-3 gezogen, sondern nach einem anderen Verfahren nämlich senkrecht über mehrere Etagen.
LG

LG
-
- Abgemeldet
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Das kannst Du sehen wie Du willst. Da es eine GmbH war, war es eine selbstständige Firma. Das Firmenkapital und damit das Sagen lagen aber wohl bei der Delog.
Karlheinz Rabas
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
-
- Abgemeldet