Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
@ Alter Mann
Dass sind spannende Informationen und Erwägungen. Wenn die Spatentruppe die Autobahn nur "weitergebaut" haben sollte, stellt sich allerdings die Frage, warum die Musiker dabei waren. Solche Musikzüge kommen ja für gewöhnlich nur zu besonderen Anlässen zum Einsatz.
Das spricht aber nicht gegen Deine Überlegungen. Vielleicht hat man einfach nur gefeiert, dass es jetzt mit der zweiten Fahrbahn losgeht o.ä.
Gibts in Nord-GE eine solche Kirche, die dem Bombenkrieg zum Opfer gefallen ist und die wir deshalb nicht auf Anhieb wiedererkennen?
J.
Dass sind spannende Informationen und Erwägungen. Wenn die Spatentruppe die Autobahn nur "weitergebaut" haben sollte, stellt sich allerdings die Frage, warum die Musiker dabei waren. Solche Musikzüge kommen ja für gewöhnlich nur zu besonderen Anlässen zum Einsatz.
Das spricht aber nicht gegen Deine Überlegungen. Vielleicht hat man einfach nur gefeiert, dass es jetzt mit der zweiten Fahrbahn losgeht o.ä.
Gibts in Nord-GE eine solche Kirche, die dem Bombenkrieg zum Opfer gefallen ist und die wir deshalb nicht auf Anhieb wiedererkennen?
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
Die Apostelkirche in Buer hat z.B. ein ähnliches Eingangsportal
http://www.trinitatis-buer.de/unsere-ge ... telkirche/
http://www.trinitatis-buer.de/unsere-ge ... telkirche/
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
-
- Abgemeldet
@ Josel!
Die Militär-Kapelle gibt mir auch zu denken.
Soldaten mit Musike wie in Friedenszeiten kann ich mir im Krieg schlecht vorstellen, anderes, was damals Realität war, allerdings auch nicht mehr so richtig!
Getippt hätte ich auf die Jahre zwischen 1933 und Kriegsbeginn. (???)
Zu diesem Bild:

Die Soldaten sind nicht einheitlich gekleidet, sie sind das, was man einen "bunten Haufen" nennt.
Dieser hier

sieht recht heruntergekommen aus:
Breeches, kein Koppel und einen merkwürdig klobigen Schuh am Fuß!
Der hinter ihm (im oberen Bild): Reitleder?
Nicht "Knobelbecher", sondern Schnürstiefel?

Deutsche Stahlhelme sind es nicht, meine ich.


Ich vermute: Kriegsgefangene.
Die Bildunterschrift "Die ersten Gefreiten" verstehe ich ohnehin nicht.
Vielleicht ironisch "Die ersten Befreiten" (???)
Das war eine der Nazi-Parolen: Die Deutschen in der Ferne vom Joch der Fremdherrschaft zu befreien.
"Heim ins Reich!"
Interessantes Bild!
am
Die Militär-Kapelle gibt mir auch zu denken.
Soldaten mit Musike wie in Friedenszeiten kann ich mir im Krieg schlecht vorstellen, anderes, was damals Realität war, allerdings auch nicht mehr so richtig!
Getippt hätte ich auf die Jahre zwischen 1933 und Kriegsbeginn. (???)
Zu diesem Bild:

Die Soldaten sind nicht einheitlich gekleidet, sie sind das, was man einen "bunten Haufen" nennt.
Dieser hier

sieht recht heruntergekommen aus:
Breeches, kein Koppel und einen merkwürdig klobigen Schuh am Fuß!
Der hinter ihm (im oberen Bild): Reitleder?
Nicht "Knobelbecher", sondern Schnürstiefel?

Deutsche Stahlhelme sind es nicht, meine ich.


Ich vermute: Kriegsgefangene.
Die Bildunterschrift "Die ersten Gefreiten" verstehe ich ohnehin nicht.
Vielleicht ironisch "Die ersten Befreiten" (???)
Das war eine der Nazi-Parolen: Die Deutschen in der Ferne vom Joch der Fremdherrschaft zu befreien.
"Heim ins Reich!"
Interessantes Bild!
am
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Mehr zur Apostelkirche http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 4482#24482
Stand früher einmal rechts von der Kirche so ein Gebäude?
Sind Straßenbahnschienen und Kopfsteinpflaster der Horster Straße zu erkennen? Breit genug wäre die abgebildete Straße ja...
Stand früher einmal rechts von der Kirche so ein Gebäude?
Sind Straßenbahnschienen und Kopfsteinpflaster der Horster Straße zu erkennen? Breit genug wäre die abgebildete Straße ja...
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
Schade, ich glaube nicht, dass die Apostelkirche die gesuchte Kirche ist. Der Eingang hier ist kleiner und die gesuchte Kirche scheint auch weniger Fenster an der Schmalseite gehabt zu haben.
Kann es sein, dass die gesuchte Kirche auf einem spitz zulaufenden Grundstück steht? Die hintere Bebauung scheint dafür zu sprechen, dass hinter der Kirche auch noch eine Straße verläuft und dass sich diese Straße und die vordere, von den Soldaten benutzte links im Bild treffen.
Solche schräg zulaufenden Wege gab es zwar bei der (alten) evangelischen Altstadtkirche, aber die ist es natürlich auch nicht...
J.
Kann es sein, dass die gesuchte Kirche auf einem spitz zulaufenden Grundstück steht? Die hintere Bebauung scheint dafür zu sprechen, dass hinter der Kirche auch noch eine Straße verläuft und dass sich diese Straße und die vordere, von den Soldaten benutzte links im Bild treffen.
Solche schräg zulaufenden Wege gab es zwar bei der (alten) evangelischen Altstadtkirche, aber die ist es natürlich auch nicht...
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
- GE-Bohren in-GE
- † 16. 08. 2014
- Beiträge: 1294
- Registriert: 10.08.2009, 23:17
- Wohnort: GE
Ja, genau so sehe ich es auch.Josel hat geschrieben:
Kann es sein, dass die gesuchte Kirche auf einem spitz zulaufenden Grundstück steht? Die hintere Bebauung scheint dafür zu sprechen, dass hinter der Kirche auch noch eine Straße verläuft und dass sich diese Straße und die vordere, von den Soldaten benutzte links im Bild treffen.
J.
Noch mal zu den Uniformen.
An den Schiffchen, die einige Herren tragen ist ein längliches Emblem zu erahmen.
Vielleicht fällt hirzu noch jemanden etwas ein.
Hannes

AlterMann hat geschrieben:@ Josel!
Die Militär-Kapelle gibt mir auch zu denken.
Soldaten mit Musike wie in Friedenszeiten kann ich mir im Krieg schlecht vorstellen, anderes, was damals Realität war, allerdings auch nicht mehr so richtig!
Getippt hätte ich auf die Jahre zwischen 1933 und Kriegsbeginn. (???)
Zu diesem Bild:
Die Soldaten sind nicht einheitlich gekleidet, sie sind das, was man einen "bunten Haufen" nennt.
Dieser hier
sieht recht heruntergekommen aus:
Breeches, kein Koppel und einen merkwürdig klobigen Schuh am Fuß!
Der hinter ihm (im oberen Bild): Reitleder?
Nicht "Knobelbecher", sondern Schnürstiefel?
Deutsche Stahlhelme sind es nicht, meine ich.
Ich vermute: Kriegsgefangene.
Die Bildunterschrift "Die ersten Gefreiten" verstehe ich ohnehin nicht.
Vielleicht ironisch "Die ersten Befreiten" (???)
Das war eine der Nazi-Parolen: Die Deutschen in der Ferne vom Joch der Fremdherrschaft zu befreien.
"Heim ins Reich!"
Interessantes Bild!
am
Das sind französische Kriegsgefangene.
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17072
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
da hab ich wohl ein paar echt harte Nüsse zu knacken gegeben
Am einfachsten wäre es natürlich wenn man wüßte um welche Kirche es sich handelt.
Erle-Resse-Buer-Bismarck wurde ja schon ausgeschlossen, ne Ückendorfer Kirche würde ich ebenfalls ausschließen. Was bleibt ? Schalke ? Die alte Friedenskirche am Schalker Markt ? Die Straße mit den LKW`s scheint eine größere Straße zu sein. Hotel und Zapfsäule lassen zu mindestens darauf schließen. Evtl. die Schalker Straße ? Leider habe ich kein "anständiges" Foto der Friedenskirche gefunden, das einzige wäre dieses hier:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... oben_1.jpg
ich meine einen flacheres Gebäude links neben der Kirche zu erkennen, leider ist alles durch die Bäume verdeckt, so das ich eigentlich immer noch im dunklen tappe.
Könnte unser Schalke Experte Akkiller vieleicht was zu meiner Vermutung bzw. Überlegung sagen ??

Am einfachsten wäre es natürlich wenn man wüßte um welche Kirche es sich handelt.
Erle-Resse-Buer-Bismarck wurde ja schon ausgeschlossen, ne Ückendorfer Kirche würde ich ebenfalls ausschließen. Was bleibt ? Schalke ? Die alte Friedenskirche am Schalker Markt ? Die Straße mit den LKW`s scheint eine größere Straße zu sein. Hotel und Zapfsäule lassen zu mindestens darauf schließen. Evtl. die Schalker Straße ? Leider habe ich kein "anständiges" Foto der Friedenskirche gefunden, das einzige wäre dieses hier:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... oben_1.jpg
ich meine einen flacheres Gebäude links neben der Kirche zu erkennen, leider ist alles durch die Bäume verdeckt, so das ich eigentlich immer noch im dunklen tappe.
Könnte unser Schalke Experte Akkiller vieleicht was zu meiner Vermutung bzw. Überlegung sagen ??
#stopthewar
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
-
- Abgemeldet
Habe lange an den Bildern rumgeknobelt. Leider kann ich auch nicht sagen, wo sie gemacht wurden. Sicher kann ich aber sagen, dass man hier hauptsächlich polnische Kriegsgefangene
sieht.Das geben die Uniformen und die Helme( in den Händen einiger Männer) eindeutig her.
Die Musiker sind eindeutig deutsche Soldaten. Auch das erkennt man an den Helmen und der Uniform.
Sicher kann ich weiterhin sagen, dass die Kirche nicht die Apostelkirche in Buer ist. Die Umgebung und das Kirchengebäude an sich sehen ganz anders aus.
sieht.Das geben die Uniformen und die Helme( in den Händen einiger Männer) eindeutig her.
Die Musiker sind eindeutig deutsche Soldaten. Auch das erkennt man an den Helmen und der Uniform.
Sicher kann ich weiterhin sagen, dass die Kirche nicht die Apostelkirche in Buer ist. Die Umgebung und das Kirchengebäude an sich sehen ganz anders aus.