Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Ich würde nicht zwingend davon ausgehen wollen, dass der Kirchturm heute noch so beschnitten ist. Das kleine Hütchen könnte ja damals auch eine Art Notdach gewesen sein, das längst beseitigt ist.
Irgendwie wirkt die vordere Fassade auf mich wie die eines Krankenhauses. Gab es nicht mal eines in Resse, das inzwischen abgerissen wurde?
Keine Ahnung wie ich darauf komme...
J.
Irgendwie wirkt die vordere Fassade auf mich wie die eines Krankenhauses. Gab es nicht mal eines in Resse, das inzwischen abgerissen wurde?
Keine Ahnung wie ich darauf komme...
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
- Mechtenbergkraxler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 15.04.2011, 11:17
- Wohnort: im Exil
"Autobahnbrücke"
Brucki hat doch die aktuelle Fragerunde mit seinem Foto gestartet (Wann überhaupt? Hab den Ur-Beitrag nirgends gefunden). Wo bleibt der denn in dieser Diskussion? Ist es überhaupt sicher, dass Gebäude und Kirchturm in GE stehen? Schließlich ist das ja nicht der Foto-Rätsel-Fred
MK

MK
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)
- GE-Bohren in-GE
- † 16. 08. 2014
- Beiträge: 1294
- Registriert: 10.08.2009, 23:17
- Wohnort: GE
@ Fuchs
In der Höhe (Dachbalken) ein Eingang? Denke eher unwahrscheinlich.
@ deti
Es wurden früher oft Ausgussbecken mit einem Kaltwasseranschluss
für die Reinigung der Dachböden installiert.
Der Kirchturm könnte tatsächlich höher gewesen sein
und dieses "kleine" Spitzdach, wie schon erwähnt nur ein Provisorium.

Hannes
In der Höhe (Dachbalken) ein Eingang? Denke eher unwahrscheinlich.
@ deti
Es wurden früher oft Ausgussbecken mit einem Kaltwasseranschluss
für die Reinigung der Dachböden installiert.
Der Kirchturm könnte tatsächlich höher gewesen sein
und dieses "kleine" Spitzdach, wie schon erwähnt nur ein Provisorium.

Hannes

- staudermann
- Beiträge: 2188
- Registriert: 05.02.2008, 18:23
danke hannes das eisengestell rechts das müste doch weiter helfen ersten was ist das ??? und was bezweckt das ????GE-Bohren in-GE hat geschrieben:@ Fuchs
In der Höhe (Dachbalken) ein Eingang? Denke eher unwahrscheinlich.
@ deti
Es wurden früher oft Ausgussbecken mit einem Kaltwasseranschluss
für die Reinigung der Dachböden installiert.
Der Kirchturm könnte tatsächlich höher gewesen sein
und dieses "kleine" Spitzdach, wie schon erwähnt nur ein Provisorium.
Hannes
das rätsel macht mich wahndreieckig
gruss deti
thomas linke fussballgott
komm wir essen opa
komm wir essen opa
- Prömmel
- Beiträge: 4438
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Na, das wird ja wohl der Ausleger von einem Kran sein. Man sieht ja auch die entsprechenden Drahtseile, die da entlang laufen.
Die werden den Beton ja nicht per Hand nach oben (in den dritten Stock oder wie hoch das auch immer sein mag) getragen haben.
Die werden den Beton ja nicht per Hand nach oben (in den dritten Stock oder wie hoch das auch immer sein mag) getragen haben.

Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Re: "Autobahnbrücke"
100%ig kann ich nicht bestätigen dass es überhaupt in Gelsenkirchen ist. Der Verkäufer der Fotos behauptete es. Ich dachte, dass ich - da die Stadtteilexperten ihre Kirchtürme ja kennen - schnell rausgefunden haben werde, wo das ist. Aber da niemand etwas weiß, ist anzunehmen, dass die Fotos NICHT Gelsenkirchen zeigen.Mechtenbergkraxler hat geschrieben:Brucki hat doch die aktuelle Fragerunde mit seinem Foto gestartet (Wann überhaupt? Hab den Ur-Beitrag nirgends gefunden). Wo bleibt der denn in dieser Diskussion? Ist es überhaupt sicher, dass Gebäude und Kirchturm in GE stehen? Schließlich ist das ja nicht der Foto-Rätsel-Fred![]()
MK

Den Ur-Beitrag muss ich dann auch mal kurz suchen. Müsste aber weniger als ein Jahr her sein.
-
- Abgemeldet
- Prömmel
- Beiträge: 4438
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Und hier ist der Link:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 619#369619
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 619#369619
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Re: Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Ich hol das nochmal vor, siehe drei Seiten vorher
Ort Hegemannsweg zwischen Gecksheide und Grenze Gladbeck, Blickrichtung Gladbeck Innenstadt.

Der rechte Pfeil zeigt den Turm von Lamberti. Der linke Pfeil zeigt auf ein markantes Haus (nach hinten angebauter Giebel), auch die "kleineren" Häuser links davon sind sehr ähnlich. Bei dem Föderturm müsste es sich dann um Graf Moltke handeln.
Das Foto ließ mir keine Ruhe und ich glaube jetzt den Standort zu kennen.Schaffrather38 hat geschrieben:Hier eine Aufnahme von 1970
Brauche mal Eure Hilfe.
Ich weiß nicht mehr auf welche Straße
ich mich da bewegt habe.
Meine Frage ist:
1. Welcher Schacht ist im Hintergrund?
2. Welche Kirche rechts hinten im Bild?
Ich meine, mein Standort war damals die
alte Hobackestraße zwischen Hof Holz und
der heutigen Behindertenwerkstatt Braukämperstr.
Somit wäre es die Zeche in Sutum Hugo Schacht 3
und rechts hinten die Horster Hippolytuskirche.
Was mich zweifeln läst bei meiner Annahme:
Von dem Werk Gelsenberg sehe ich nix!
Euere Meinung ist gefragt, wo ist es wirklich? Danke
Ort Hegemannsweg zwischen Gecksheide und Grenze Gladbeck, Blickrichtung Gladbeck Innenstadt.

Der rechte Pfeil zeigt den Turm von Lamberti. Der linke Pfeil zeigt auf ein markantes Haus (nach hinten angebauter Giebel), auch die "kleineren" Häuser links davon sind sehr ähnlich. Bei dem Föderturm müsste es sich dann um Graf Moltke handeln.
-
- Beiträge: 3007
- Registriert: 22.02.2011, 17:50
- Wohnort: Schaffrath
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
@ Baumgeist.
Danke für deine Nachforschungen,
genau der Hegemannsweg ist es
damals (ca.1970)gewesen mit Blick
in westlicher Richtung.
Jetzt habe ich noch ein Dia der gleichen
Serie,vom ungefähr gleichen Standort.
Hegemannsweg mit Blickrichtung Osten
gefunden und angefügt.
Rechts könnte die heutige Pumpstation sein
und im Hintergrund die Bauernschaft Heege,
hinten die Gecksheide mit
mit dem Kotten (links)Schulte Bockum
So müsste es sein, meine ich.
Gemeinsam kann man Vieles schaffen.Danke!
Gruß
Schaffrather38

Danke für deine Nachforschungen,
genau der Hegemannsweg ist es
damals (ca.1970)gewesen mit Blick
in westlicher Richtung.
Jetzt habe ich noch ein Dia der gleichen
Serie,vom ungefähr gleichen Standort.
Hegemannsweg mit Blickrichtung Osten
gefunden und angefügt.
Rechts könnte die heutige Pumpstation sein
und im Hintergrund die Bauernschaft Heege,
hinten die Gecksheide mit
mit dem Kotten (links)Schulte Bockum
So müsste es sein, meine ich.
Gemeinsam kann man Vieles schaffen.Danke!
Gruß
Schaffrather38

- GE-Bohren in-GE
- † 16. 08. 2014
- Beiträge: 1294
- Registriert: 10.08.2009, 23:17
- Wohnort: GE
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18352
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Hallo Hannes, das war die Firma "Heinrich Oebecke Kühlraumbau und Isolierungen"GE-Bohren in-GE hat geschrieben:Hallo zusammen,
kann hier Jemand etwas über diese Firma berichten?
Z.B. zu welcher Zeit und wo sie ansässig war?
Ich finde leider nichts dazu.
Lt. Handelsregister gab es die Firma von 24.08.1956 bis 02.11.1983
Die Adresse suche ich Dir nachher raus

„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")