Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
Dr. Heidemann hat sich freundlicherweise die Fotos einmal angesehen.brucki hat geschrieben:Erkennt jemand die Kirche im Hintergrund?
Aus der Nähe:
Vielleicht hat jemand mit diesen zusätzlichen Impulsen ein Idee...?Dr. Heidemann hat geschrieben:Ich kann auch keine direkte Antwort zu dem dargestellten Gebäude geben. Ich dachte zunächst an die evangelische Kirche in Horst-Süd, die nach Kriegsschäden und der Überschwemmung abgebrochen wurde, aber ich habe auf die Schnelle auch kein Bild der Kirche gefunden. Aber war es wirklich eine Kirche, neben der die Festgesellschaft posiert? Kann es nicht auch eine Schützen- oder Turnhalle oder der Saal einer Gaststätte gewesen sein? Die Fenster sind nämlich rundbogig und ohne ornamentale Verglasung; deuten also eher auf ein profanes Gebäude hin.

-
- Beiträge: 3014
- Registriert: 22.02.2011, 17:50
- Wohnort: Schaffrath
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Hier ein wirklich historisches Foto
von ca.1926
Es soll der Hinterhof Hüchtebrockstr. sein.
--
Die 1. Frage.
Welche Maschine ist hier abgebildet.
---
Die 2. Frage wäre
Welches Gebäude ist im Hintergrund
oben links,
ist es ein Zechengebäude?
oder der frühere Gaskessel an der Horster Str.
2 Ausschnitte
Lenkerdetail und Hintergrundgebäude
sind angefügt,
----
Die Aufnahme hat mir mein Freud Siggi
ausgeliehen um sie hier einzustellen.
„Danke Siggi“


von ca.1926
Es soll der Hinterhof Hüchtebrockstr. sein.
--
Die 1. Frage.
Welche Maschine ist hier abgebildet.
---
Die 2. Frage wäre
Welches Gebäude ist im Hintergrund
oben links,
ist es ein Zechengebäude?
oder der frühere Gaskessel an der Horster Str.
2 Ausschnitte
Lenkerdetail und Hintergrundgebäude
sind angefügt,
----
Die Aufnahme hat mir mein Freud Siggi
ausgeliehen um sie hier einzustellen.
„Danke Siggi“



- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18069
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
ich würde sagen Gasometer
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... er_9_1.jpg
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... er_9_1.jpg
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
In der Mitte des Gasometers gibt es einen Aufbau. Mir ist nur der Nordstern-Gasomter bekannt, auf dem es in der Mitte ein ekleine Sternwarte gab.
Karlheinz Rabas
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18069
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
noch ne Aufnahme vom Gasbehälter
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 571#359571
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 571#359571
-
- Beiträge: 3014
- Registriert: 22.02.2011, 17:50
- Wohnort: Schaffrath
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Danke für die rege Beteiligung bei meiner Frage
hier im Fred.
Der Gasometer ist wohl eindeutig im Hintergrund
zu sehen.
---
Darauf hin war ich auf Spurensuche, denn ich wusste ja
in welche Richtung ich schauen musste um den
damaligen Standort des Fotografen auszumachen.
Ich konnte die damalige Stelle 100 % festmachen.
Aufnahmen sind angefügt.



Zum Gasometer möchte ich folgendes sagen:
Ich habe in unmittelbarer Nähe gewohnt.
Wir hatten ein Stück Grabeland auf der
Beckeradsdelle im Bereich der heutigen
Hausnummern 26-30
Der Gaskessel wurde 1944 bei einem Luftangriff
der Alliierten getroffen, dann stand er schief.
Glück im Unglück, es war kein Gas mehr darin,
aber es hat mächtig gebrannt. so die Aussagen meiner
Mutter damals. (Ich war 6 Jahre alt und bei Verwandten
im Münsterland evakuiert)
Der Kessel wurde 1947-1948 demontiert.
Gruß
Schaffrather38
hier im Fred.
Der Gasometer ist wohl eindeutig im Hintergrund
zu sehen.
---
Darauf hin war ich auf Spurensuche, denn ich wusste ja
in welche Richtung ich schauen musste um den
damaligen Standort des Fotografen auszumachen.
Ich konnte die damalige Stelle 100 % festmachen.
Aufnahmen sind angefügt.




Zum Gasometer möchte ich folgendes sagen:
Ich habe in unmittelbarer Nähe gewohnt.
Wir hatten ein Stück Grabeland auf der
Beckeradsdelle im Bereich der heutigen
Hausnummern 26-30
Der Gaskessel wurde 1944 bei einem Luftangriff
der Alliierten getroffen, dann stand er schief.
Glück im Unglück, es war kein Gas mehr darin,
aber es hat mächtig gebrannt. so die Aussagen meiner
Mutter damals. (Ich war 6 Jahre alt und bei Verwandten
im Münsterland evakuiert)
Der Kessel wurde 1947-1948 demontiert.
Gruß
Schaffrather38
-
- Beiträge: 3014
- Registriert: 22.02.2011, 17:50
- Wohnort: Schaffrath
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Aus meinen Unterlagen.
Wo ist diese Aufnahme gemacht worden.
Das Aufnahmedatum der 7. Juni 1931.
und Buer sind mir bekannt.
Es handelt sich um einen feierlichen Umzug.
Anlass:
Einweihung der Kampfbahn
Deutsche Jugendkraft
(Ich kannte sie nur als Linnefant-Sportanlage)
Habe früher dort öfter gegen Sportfreunde-Buer
gespielt, war auf der alten Löchterheide beim
BV Buer 07 als Schüler + Jugendspieler tätig.
Mittlerweile sind beide Plätze schon Vergangenheit.
Gruß
Schaffrather38
Wo ist diese Aufnahme gemacht worden.
Das Aufnahmedatum der 7. Juni 1931.
und Buer sind mir bekannt.
Es handelt sich um einen feierlichen Umzug.
Anlass:
Einweihung der Kampfbahn
Deutsche Jugendkraft
(Ich kannte sie nur als Linnefant-Sportanlage)
Habe früher dort öfter gegen Sportfreunde-Buer
gespielt, war auf der alten Löchterheide beim
BV Buer 07 als Schüler + Jugendspieler tätig.
Mittlerweile sind beide Plätze schon Vergangenheit.
Gruß
Schaffrather38

- Lo
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.09.2007, 17:34
- Wohnort: Oberhausen (früher Erle...)
- Kontaktdaten:
Wer kennt den GERTRUDENHOF?
Liebe GG´ler,
ich bin gefragt worden, ob ich noch den "Gertrudenhof" in Gelsenkirchen kannte.
Dort haben Bands gespielt. Vermutlich in den 60´ern.
Weiß jemand von Euch etwas über das Lokal?
Lo
ich bin gefragt worden, ob ich noch den "Gertrudenhof" in Gelsenkirchen kannte.
Dort haben Bands gespielt. Vermutlich in den 60´ern.
Weiß jemand von Euch etwas über das Lokal?
Lo
-
- Beiträge: 3014
- Registriert: 22.02.2011, 17:50
- Wohnort: Schaffrath
Re: Wer kennt den GERTRUDENHOF?
Vielleicht ist der Gertrudenhof inLo hat geschrieben:Liebe GG´ler,
ich bin gefragt worden, ob ich noch den "Gertrudenhof" in Gelsenkirchen kannte.
Dort haben Bands gespielt. Vermutlich in den 60´ern.
Weiß jemand von Euch etwas über das Lokal?
Lo
Polsum gemeint.
Habe dort so manches Fest mit gefeiert.
Von Buer in Richtung Polsum ,mit der
Bahn nur ein Katzensprung.
Zurück dann zu Fuß, war damals so üblich.
Gruß
Schaffrather38