Es steht jedem User offen, einen Fred zu einem Gelsenkirchener Thema zu eröffnen. Wir freuen uns über neue Themen. Ich kann dich nur dazu ermuntern! Ich habe jetzt nicht überprüft, ob er schon in unserem Wiki aufgenommen ist. Aber wenn nicht, könnte man das auch noch tun.Oliver Raitmayr hat geschrieben:
Ich würde gerne einen Fred öffnen, der die Familie Majer in der Zeit, in der sie in Gelsenkirchen lebte, darstellen soll.
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Re: Shamrock Schacht 3
Zuzu
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17072
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Shamrock Schacht 3
Nein, haben wir noch nicht ! Es wäre aber schön wenn wir könntenzuzu hat geschrieben:Ich habe jetzt nicht überprüft, ob er schon in unserem Wiki aufgenommen ist. Aber wenn nicht, könnte man das auch noch tun.

#stopthewar
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 24.10.2010, 02:14
Hallo zusammen,
Hallo Oliver,
mit meinem Namen habe ich hier im Westen natürlich so meine Probleme.
Die “Ossis“ kommen damit viel besser klar, da es dabei um eine Stadt an der Elbe handelt, die allerdings inzwischen zu Dessau eingemeindet wurde.
Auch ich finde Deine Idee mit der “Familiengeschichte“ der Majers echt toll und freue mich über weitere Fotos und natürlich die jeweilige Geschichte “dahinter“.
Vor allem natürlich weitere Industriefotografien, da ich so etwas natürlich gerne ( siehe mein Forumsname ) gerne ins Modell umsetze.
Da hier das eine Foto schon komplett gezeigt wurde, will ich natürlich auch noch ein weiteres nachschieben.
Und wenn man es ganau nimmt, lag der damalige Fotostandpunkt natürlich nicht in Herne sondern selbstredend in “Wanne-Eickel“.

Und was die rege Bautätigkeit auf dieser Zeche angeht, so sieht man ja schon auf diesen Fotos, daß das gekennzeichntete Gebäude auf dem ersten Foto fehlt.

Reste der Nachfolgebauten sind noch vorhanden, werden und wurden aber schon “geschliffen“.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver
Hallo Oliver,
mit meinem Namen habe ich hier im Westen natürlich so meine Probleme.
Die “Ossis“ kommen damit viel besser klar, da es dabei um eine Stadt an der Elbe handelt, die allerdings inzwischen zu Dessau eingemeindet wurde.
Auch ich finde Deine Idee mit der “Familiengeschichte“ der Majers echt toll und freue mich über weitere Fotos und natürlich die jeweilige Geschichte “dahinter“.
Vor allem natürlich weitere Industriefotografien, da ich so etwas natürlich gerne ( siehe mein Forumsname ) gerne ins Modell umsetze.
Da hier das eine Foto schon komplett gezeigt wurde, will ich natürlich auch noch ein weiteres nachschieben.
Und wenn man es ganau nimmt, lag der damalige Fotostandpunkt natürlich nicht in Herne sondern selbstredend in “Wanne-Eickel“.

Und was die rege Bautätigkeit auf dieser Zeche angeht, so sieht man ja schon auf diesen Fotos, daß das gekennzeichntete Gebäude auf dem ersten Foto fehlt.

Reste der Nachfolgebauten sind noch vorhanden, werden und wurden aber schon “geschliffen“.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
künstliche Wasseranlage um 1900

Diese Foto von Max Majer wurde etwa 1900 aufgenommen. Da signierte er erstmals mit MM.
Ich frage mich, ob das Foto überhaupt mit Gelsenkirchen zu tun hat. Schaut doch aus wie ein Stadtpark mit künstlich angelegtem Biotop und Entenhaus.
Die Eingeborenen können sicher die Kirchen erkennen.
Denkbar ist gegebenenfalls auch eine andere Ruhrmetropole.
Ich danke für Mithilfe,
Oliver
-
- Abgemeldet
Das Bild zeigt den Teich im Stadtgarten.
Weitere Bilder hier:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 0&postorde r=asc&highlight=
Ein Bild vom gleichen Standort ist im Windmühlenfred
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 0&postorde r=asc&highlight=
am
Weitere Bilder hier:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 0&postorde r=asc&highlight=
Ein Bild vom gleichen Standort ist im Windmühlenfred
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 0&postorde r=asc&highlight=
am
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Hallo Oliver,
tolles Bild, ganz herzlichen Dank dafür. Ich bin der Meinung, das Bild wurde in Gelsenkirchen gemacht: Blick über den Teich (künstlich angelegt) des Kaiser Wilhelm Gartens (heute Stadtgarten) Richtung Innenstadt: die markanten Gebäude:
ganz links am Bildrand: das alte ev. Krankenhaus (hier steht heute ein Nachkriegsbau) (Nr.1)
1. Kirche v. links: alte ev. Altstadtkirche (ersetzt durch Nachkriegsbau) (Nr.2)
2. Kirche v. links: kath. Altstadtkirche (steht noch) (Nr.3)
Gebäude mit Turm in Bildmitte im Hintergrund: altes Rathhaus (abgerissen) (Nr.4)
herzliche Grüße, Claus
Auszug aus der Grundkarte der Stadt Gelsenkirchen 1905/1907
(Quelle: Stadtgrundkarte Gelsenkirchen 1905-07, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen)
(wollte nicht einfach in Deinem Bild "rummalen", deshalb nur verbal)
tolles Bild, ganz herzlichen Dank dafür. Ich bin der Meinung, das Bild wurde in Gelsenkirchen gemacht: Blick über den Teich (künstlich angelegt) des Kaiser Wilhelm Gartens (heute Stadtgarten) Richtung Innenstadt: die markanten Gebäude:
ganz links am Bildrand: das alte ev. Krankenhaus (hier steht heute ein Nachkriegsbau) (Nr.1)
1. Kirche v. links: alte ev. Altstadtkirche (ersetzt durch Nachkriegsbau) (Nr.2)
2. Kirche v. links: kath. Altstadtkirche (steht noch) (Nr.3)
Gebäude mit Turm in Bildmitte im Hintergrund: altes Rathhaus (abgerissen) (Nr.4)
herzliche Grüße, Claus

(Quelle: Stadtgrundkarte Gelsenkirchen 1905-07, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen)
(wollte nicht einfach in Deinem Bild "rummalen", deshalb nur verbal)
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Vielen Dank an Alter Mann und Bretterbude!!
Super mit dem alten Stadtplan ergänzt, da kennt sich selbst ein Ötzi aus.
Neben den Kirch- und Rathaustürmen steht rechts noch ein turmartiger Bau. Ist das ein Kraftwerksbau? Und noch weiter rechts ein Schlot (einer Zeche? oder wat?).
Die "Insel im Teich ist wohl der Springbrunnen. War die Fontäne anfangs noch nicht so hoch oder war das ein Wasserspiel?
Merci vielmals,
Oliver
Super mit dem alten Stadtplan ergänzt, da kennt sich selbst ein Ötzi aus.
Neben den Kirch- und Rathaustürmen steht rechts noch ein turmartiger Bau. Ist das ein Kraftwerksbau? Und noch weiter rechts ein Schlot (einer Zeche? oder wat?).
Die "Insel im Teich ist wohl der Springbrunnen. War die Fontäne anfangs noch nicht so hoch oder war das ein Wasserspiel?
Merci vielmals,
Oliver
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18205
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: künstliche Wasseranlage um 1900
Wie AlterMann schon richtig bemerkte, zeigt das Bild den Teich im Stadtgarten. In dem von ihm verlinkten Fred finden wir noch eine Ansichtskarte mit einer Aufnahme, die einige Jahre später aus fast der selben Perspektive entstanden ist.Oliver Raitmayr hat geschrieben:![]()
Verwaltung hat geschrieben:1903
Übertrag aus: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 3350#13350
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Abgemeldet
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
So jetzt bin ich völlig über den Diskurs im Bilde! Eine wahrlich spannende Geschichte mit der Geschichte dieser Mühle. Was die anderen 8 Gelsenkirchener Mühlen betrifft gibt es wohl noch Arbeit beim Forschen.AlterMann hat geschrieben:Das war eine Windmühle.Oliver Raitmayr hat geschrieben: Neben den Kirch- und Rathaustürmen steht rechts noch ein turmartiger Bau. Ist das ein Kraftwerksbau?
Darüber kannst du im Winmühlenfred mehr erfahren.
am
Nur weil es mich wirklich interessiert: War die Mühle ohne Windräder (? sie stand ja offensichtlich auch an einem Bachlauf, warum dann überhaupt Windräder?) außer Funktion oder in Reparatur?
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18205
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Selbstverständlich hatte die Windmühle auch Flügel.Oliver Raitmayr hat geschrieben: Nur weil es mich wirklich interessiert: War die Mühle ohne Windräder (? sie stand ja offensichtlich auch an einem Bachlauf, warum dann überhaupt Windräder?) außer Funktion oder in Reparatur?

http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 160#276160
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Landgut/Bauernschaft in oder bei Gelsenkirchen

Liebe Gelsenkirchener!
Ist Irgendjemandem im Forum dieses Landgut bekannt. Es liegt mit großer Wahrscheinlichkeit im Stadtgebiet von 1895. Aufnahme vielleicht Max Majer.
Grüße aus Tirol,
Oliver
Nein, ich weiß auch nicht, wo das ist...
Frage mich aber, ob das das Werk eines Profis und damit MMs ist. Die Positionierung der abgebildeten Personen im Bäumchenwald, der noch dazu das Haupthaus weitestgehend verdeckt, spricht m.E. nicht dafür. Zumal die Leutchen durch diese Gestaltung so wirken, als seien sie tief verstritten, wenngleich vermutlich gerade das Gegenteil zum Ausdruck gebracht werden soll.
Sehr interessantes Foto.
J.
Frage mich aber, ob das das Werk eines Profis und damit MMs ist. Die Positionierung der abgebildeten Personen im Bäumchenwald, der noch dazu das Haupthaus weitestgehend verdeckt, spricht m.E. nicht dafür. Zumal die Leutchen durch diese Gestaltung so wirken, als seien sie tief verstritten, wenngleich vermutlich gerade das Gegenteil zum Ausdruck gebracht werden soll.
Sehr interessantes Foto.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Lieber Josel!Josel hat geschrieben:Nein, ich weiß auch nicht, wo das ist...
Frage mich aber, ob das das Werk eines Profis und damit MMs ist. Die Positionierung der abgebildeten Personen im Bäumchenwald, der noch dazu das Haupthaus weitestgehend verdeckt, spricht m.E. nicht dafür. Zumal die Leutchen durch diese Gestaltung so wirken, als seien sie tief verstritten, wenngleich vermutlich gerade das Gegenteil zum Ausdruck gebracht werden soll.
Sehr interessantes Foto.
J.
Sehr gut erkannt, dass es sich nicht um eine klassische Auftragsarbeit eines arrivierten Berufsfotografen handeln kann.
Dennoch spricht Einiges für Max Majer als Fotografen: Erstens stammt das Foto aus seinem "Nachlass", zweitens ist der Herr mit weißem Bart sein Vater Carl (Johann Eberhard) Majer. Die anderen Personen gehören wohl zum Gut, sind zumindest keine Verwandte oder Personen, die ich kennen würde. Deshalb weiß ich auch nichts über die sozialen und persönlichen Hintergründe (wie Freundschaften gesellschaftliche Strukture etc.).
Es wirkt ziemlich gestellt, so wie die meisten Bilder jener Zeit, man könnte auch komponiert sagen, wenn es gelungener wäre. So wirkt es ein wenig wie ein forcierter Schnappschuss.
Außerdem ist zu bedenken, dass Max 1895 noch in der Lehre und erst bzw. höchstens 16 Jahre alt war! Ein Forumsmitglied hängt ja immer den Satz an: "Es ist kein Meister vom Himmel gefallen!", quod erat demonstrandum.
Ich hatte kürzlich ein Foto eingestellt, das sich als Stadtpark entpuppt hatte, da benützt Max etwa 1900 erstmals eine Signatur des Fotos.
Also glaube ich aus dem Gesagten, dass es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um ein ganz frühes Foto von Max handelt.
Dass es schwierig sein würde ein solches Bauerngut (?) zu identifizieren, dachte ich mir schon. Ich frage mich eben, was ein knapp vor der Pension stehender Goldschmied am Bauernhof treibt.
Es böte sich noch eine zweite Idee: Carl Majer suchte in jener Zeit ein Altersdomizil und war, wie ich auf anderen Aufnahmen weiß der Natur sehr verbunden. Zuletzt wohnte er in Wanne, doch gibt es von seinem Wohnhaus, das dem 2. WK zum Opfer fiel keine Bilder mehr. Das lag gegenüber der Synagoge und ein Bauernhof kommt da eher nicht in Frage.
Deshalb habe ich immer noch die Hoffnung, dass dieses Gut doch noch erkannt wird. Ein paar Bauernhöfe wird es doch noch gegeben haben, als sich die Stadt entwickelte.
Danke fürs Mitgrübeln,
Oliver