Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
- Prömmel
- Beiträge: 4479
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Lippe
Das ist aber nur im (Innen-)Stadtgebiet von Dorsten (und weiter flußabwärts) der Fall. Wenn man nur ganz wenige Kilometer flußaufwärts geht, sieht das schon deutlich anders aus.Oliver Raitmayr hat geschrieben:Außerdem müsste die Lippe "Krieche" statt Fluss genannt werden, die mäandert ja sehr gemächlich vor sich hin.
Ein fast stehendes Gewässer.
Da komme ich auf meinen Fahrradtouren des öfteren an Stellen vorbei, wo die Strömung so turbulent ist, dass man da mit einem Kanu fast schon Wildwasserfahrten machen kann.

Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
keine Ahnung
Wo könnte das sein?
Und welche Veranstaltung könnte das sein?
[center]
[/center]
Gruß,
Oliver
Könnte das aus dem Haus Neustraße/Gildenstraße 25 fotografiert sein?
Muss ich mal auf der Karte anschauen.
Gute Nacht GE
Und welche Veranstaltung könnte das sein?
[center]

Gruß,
Oliver
Könnte das aus dem Haus Neustraße/Gildenstraße 25 fotografiert sein?
Muss ich mal auf der Karte anschauen.
Gute Nacht GE
-
- Abgemeldet
Re: keine Ahnung
Wenn der Turm am rechten Bildrand derselbe ist, wie auf diesem Bild (ich bin recht sicher),Oliver Raitmayr hat geschrieben:Wo könnte das sein?
![]()

wäre es ein Blick auf die Hochstraße (heute Hauptstraße), am rechten Rand das Eckhaus zur Roonstraße (heute Ruhrstraße), am unteren Bildrand rechts (unsichtbar) etwa der Beginn der Karlstraße (heute "Im Löhrenkamp").
An das zurückliegende Haus auf der linken Seite erinnere ich mich (noch?) nicht, wohl an die Mauer. Dahinter war's großflächig "evangelisch" (Schule? Waisenhaus?).
In dieser Mauer gab es auch eine schmale Pforte (außerhalb des Fotos): Zugang zur Wohnung eines evangelischen Pastors.
Der Aufmarsch wäre nichts Besonderes, dort wurde oft marschiert - in den 30-ern hieß die Straße schließlich Adolf-Hitler-Straße.
Auch der Schornstein paßt.
am
Bretterbudes Kartenauszug bestätigt dies:
(Der Pfeil stammt aus der Max-Majer-Diskussion, anlässlich derer Bretterbude die Karte eingestellt hatte)
@am: Wozu gehört denn der Schornstein?
aus: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 348#408348Bretterbude hat geschrieben:
Auszug aus der Grundkarte der Stadt Gelsenkirchen 1905/1907
(Quelle: Stadtgrundkarte Gelsenkirchen 1905-07, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen)
(Der Pfeil stammt aus der Max-Majer-Diskussion, anlässlich derer Bretterbude die Karte eingestellt hatte)
@am: Wozu gehört denn der Schornstein?

- GE-Bohren in-GE
- † 16. 08. 2014
- Beiträge: 1294
- Registriert: 10.08.2009, 23:17
- Wohnort: GE
Ausschnitt aus der Karte von Bretterbude:
Die erste Straße rechts "Im Lörenkamp", die nächste Ecke "Ringstraße".

Die erste Straße rechts "Im Lörenkamp", die nächste Ecke "Ringstraße".
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Noch ein Aufmarsch
Meinen herzlichen Dank an alle Antwortenden. Zusatzfrage: der Straßenbahnverlauf ist mit euren Erkenntnissen in Einklang zu bringen?
Ich hab´noch so eine Straßenbild mit Aufmarsch. Der Vorteil: man kann den Straßennamen lesen (Hochstr.) und die Partitzipanten sind hier auch viel deutlicher. Da erkennt man vielleicht auch den Sinn des Aufmarsches. Das Bild selbst dürfte auch ein Stück älter sein.
Siehe auch die Geschäftsreklame.
[center]
[/center]
Oliver
Ich hab´noch so eine Straßenbild mit Aufmarsch. Der Vorteil: man kann den Straßennamen lesen (Hochstr.) und die Partitzipanten sind hier auch viel deutlicher. Da erkennt man vielleicht auch den Sinn des Aufmarsches. Das Bild selbst dürfte auch ein Stück älter sein.
Siehe auch die Geschäftsreklame.
[center]

Oliver
Re: Noch ein Aufmarsch
Prima, da kann ich jetzt ja doch noch mit meinem seinerzeit sinnloserweise geposteten Bild punktenOliver Raitmayr hat geschrieben: [center][/center]

Also Ecke Schalker Straße / Hochstraßebrucki hat geschrieben:Ansichtskarte gelaufen 26.04.1911
(eigene Sammlung)
(aus http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 348#408348)
Zuletzt geändert von brucki am 10.02.2014, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19455
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Benzin-Depot hat geschrieben:![]()
1) Gaststätte Bismarck-Schänke/-Halle, Schalker Straße/ Ecke Hochstraße
Hier in der Bismarck-Halle tagte die exklusive Gesellschaft von Gelsenkirchen, der Bismarck-Klub. Über dem Eingang ist die Büste von Bismarck, sowie der Schriftzug : Spezial Ausschank Essener Aktien Bier, zu erkennen. Diese von Carl Funke gegründete Brauerei übernahm 1926 die Sternbrauerei in Kray.
1)(Foto: Das Ruhrgebiet so wie es war / W.+H.Koch/ Droste-Verlag 1964)
Zuletzt geändert von Benzin-Depot am 10.02.2014, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Beginn erster WK und die Pickelhaube
Dann darf ich getrost annehmen, dass hier Max Majer aus dem ehemals elterlichen Haus diese Parade fotografiert hatte. Der Große in der Reihe hinter den Männern mit weißem schrägen Band ist sein Bruder Louis, der Dentist. Den Käppis nach dürfte der erste Weltkrieg schon im Gange gewesen sein und der Aufmarsch damit zu tun haben. Louis schaut auch zum Fotografen hinauf.
Da ist sogar noch eine vereinzelte Pickelhaube. Die waren scheint es immer noch in Gebrauch - trotz Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen:
Nicht übel gefiel mir das neue Kostüm
Der Reuter, das muß ich loben,
Besonders die Pickelhaube, den Helm
Mit der stählernen Spitze nach oben.(...)
Ja, ja, der Helm gefällt mir, er zeugt
Vom allerhöchsten Witze!
Ein königlicher Einfall war's!
Es fehlt nicht die Pointe, die Spitze!
Nur fürcht ich, wenn ein Gewitter entsteht,
Zieht leicht so eine Spitze
Herab auf euer romantisches Haupt
Des Himmels modernste Blitze!).
Es gibt auch ein Foto von Ernst Bauckhage mit Pickelhaube, so nebenbei.
Da ist sogar noch eine vereinzelte Pickelhaube. Die waren scheint es immer noch in Gebrauch - trotz Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen:
Nicht übel gefiel mir das neue Kostüm
Der Reuter, das muß ich loben,
Besonders die Pickelhaube, den Helm
Mit der stählernen Spitze nach oben.(...)
Ja, ja, der Helm gefällt mir, er zeugt
Vom allerhöchsten Witze!
Ein königlicher Einfall war's!
Es fehlt nicht die Pointe, die Spitze!
Nur fürcht ich, wenn ein Gewitter entsteht,
Zieht leicht so eine Spitze
Herab auf euer romantisches Haupt
Des Himmels modernste Blitze!).
Es gibt auch ein Foto von Ernst Bauckhage mit Pickelhaube, so nebenbei.
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19455
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Hmm, nach einem Aufmarsch der Werktätigen sieht das m.E. nicht unbedingt aus...Benzin-Depot hat geschrieben:Nur eine Vermutung; der Aufmarsch könnte zum 1. Mai stattgefunden haben.
Da die Herren einem Banner folgen, dürften sie allesamt durch irgendeine Art Mitgliedschaft in einem Verband, Verein etc. verbunden sein. Auffallend ist auch, dass viele Teilnehmer anscheinend demonstrativ mit einem Orden dekoriert sind, obgleich keine Uniformen getragen werden. Die schwarzen Anzüge erscheinen ja unterschiedlich geschnitten und wirken damit eher wie Privatkleidung; die Uniformität ergibt sich eher aus der strengen Schwarz-Weiß-Kombination.
Sehr spannend...
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!