Sach ich doch auch unbekyfft: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 744#409744von waldbröl hat geschrieben:Yep, war meine Vermutung richtig, es sind Ehemalige.
Hier mal zum Vergleich ein Foto mit Kyffhäusern in gleicher Bekleidung.
Bischen runterscrollen bis zur fünften Bilderreihe, viertes Bild von links.
Gleiche Mützen, die weißen Fliegen und die dunkle Oberbekleidung.
https://www.google.com/search?q=kyffh%C ... 72&bih=654
Die Bekleidung der Frauen auf dem Ursprungsfoto läßt dann sogar auf die 20er Jahre schließen.
Wolle
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Re: Noch ein Aufmarsch
Hallo und einen schönen Guten Abend.Eigentlich kann es sich nur um die Zeit kurz vor Ausbruch dieser schlimmen Zeit handeln.Der Mann mit Pickelhaube könnte ein Veteran aus dem 1.WK sein.Die anderen tragen Uniformen welche ich aber nicht als Militäruniformen sehe.Viele der Männer tragen einen Schnäuzer so wie es auch dieser böse Mann trug.Meiner Meinung nach kann es sich nur um diese Zeit handeln.LG aus Marl Aca.
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Re: Noch ein Aufmarsch
Ich hatte früher ein Rätsel-Foto eingestellt ( http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 803#406803 ), da erkenne ich die größte optische Ähnlichkeit zwischen den verschiedenen Altersstufen meines Urgroßvaters. Demnach sollte das Foto tatsächlich zwischen dem Ende des ersten Weltkrieges und 1927 aufgenommen worden sein. Kurze Zeit später war der Schnäuzer weg.Acapulco hat geschrieben:Hallo und einen schönen Guten Abend.Eigentlich kann es sich nur um die Zeit kurz vor Ausbruch dieser schlimmen Zeit handeln.Der Mann mit Pickelhaube könnte ein Veteran aus dem 1.WK sein.Die anderen tragen Uniformen welche ich aber nicht als Militäruniformen sehe.Viele der Männer tragen einen Schnäuzer so wie es auch dieser böse Mann trug.Meiner Meinung nach kann es sich nur um diese Zeit handeln.LG aus Marl Aca.
Hat also mit dem Gröfaz nix zu tun.
Gruß,
Oliver
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Re: keine Ahnung
Der Standort des Fotographen wurde ja bereits geklärt, hier ein etwas größerer Planausschnitt von 1905/1907Oliver Raitmayr hat geschrieben:[...][center][/center][...]

(Quelle: Stadtgrundkarte Gelsenkirchen 1905-07, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen)
Das grüne Dreieck markiert das Domizil von Max Majer, Neustr. 25
-
- Abgemeldet
am hat geschrieben:Dahinter war's großflächig "evangelisch" (Schule? Waisenhaus?).
In dieser Mauer gab es auch eine schmale Pforte (außerhalb des Fotos): Zugang zur Wohnung eines evangelischen Pastors.

Die weißen Linien zeigen den Straßenverlauf im Jahr 1926.
Ich meine gelesen zu haben, daß die gesamte Fläche in der Bildmitte früher einmal Kirchenland war.
Die von mir erwähnte Wohnung eines evangelischen Pastors lag also auf dieser Fläche.
Der Name Pastoratstraße wird deshalb nicht zufällig gewählt worden sein.
am
- Prömmel
- Beiträge: 4427
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Re: Horst
althorster2 hat geschrieben:Hallo,
weiss jemand etwas über die Gebrüder Weis(s)haupt, die zu Beginn etwa 1900 an der Industriestrasse ein haus gebaut haben? Es sollen Schreiner gewewsen sein.
Oliver Raitmayr hat geschrieben:Ich habe nur dies hier im Forum gefunden: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... tra%C3%9Fe
Grüße,
Oliver
P. S.: siehe Industriestraße 44
Hier mal ein Bild des Hauses Industriestraße 44:Tippse hat geschrieben:Im hinteren Grundstücksbereich befindet sich immer noch die Schreinerei, welche allerdings inzwischen von jemand anderem als einem direkten Familienmitglied betrieben wird.
Am genannten Standort wohnen Nachkommen der besagten Gründer.
Vielleicht mal telefonisch oder persönlich die Familienhistorie anfragen.
Grüsse vonne Tippse

Wie man den (von Oliver oben verlinkten) Informationen in unserem WIKI ja entnehmen kann, wurde dieses Haus im Jahr 1924 erbaut.
Im Adressbuch der Gemeinde Horst-Emscher aus dem Jahr 1914 findet der Name "Weishaupt" allerdings noch keine Erwähnung - auch nicht in anderer Schreibweise.
Ich selbst kann mich an die Firma Weishaupt in den Fünfziger- und Sechziger-Jahren noch gut erinnern, da wir damals in sehr enger Nachbarschaft zu dem Firmengelände wohnten und dadurch natürlich vieles von den Arbeiten, die im Bereich der Werkstatt (hinten auf dem Grundstück) durchgeführt wurden, mitbekommen haben.
Besonders gut ist mir das Kreischen der Kreissäge, die recht häufig zum Einsatz kam, in Erinnerung.

Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Brauch mal wieder Hilfe
Wo in Gelsenkirchen steht ein 3D Drucker wo man mal sehen kann was so ein Drucker drauf
hat?
Grund meiner Frage.
Ich möchte Häuser für eine Modellbahn Drucken, wenn es möglich ist.
hat?
Grund meiner Frage.
Ich möchte Häuser für eine Modellbahn Drucken, wenn es möglich ist.
Wer nichts sagt, sagt nichts falsches ?
-
- Abgemeldet
Heimdrucker mittlere Qualität ca. 1000,-, Material ca. 20,-/kg. Mit es sich lohnt, muss man halt viel drucken, der Stückpreis sinkt dann.
https://www.trinckle.com/blog/was-koste ... d-drucker/
http://www.khmarodeur.de/3D-Druckkosten.htm
Profiteil, Der Preis wird pro 1 cm³ angegeben. Hierbei unterscheidet sich der Preis natürlich je nach Anbieter des 3D-Drucks.
Nach derzeitigen Markt Analysen liegen die Preise zwischen 0,96 € bis 2,50 € pro 1 cm³. Dabei ist nicht das reine Material gerechnet, sondern das Objekt.
Hab aber nur kurz recherchiert.
https://www.trinckle.com/blog/was-koste ... d-drucker/
http://www.khmarodeur.de/3D-Druckkosten.htm
Profiteil, Der Preis wird pro 1 cm³ angegeben. Hierbei unterscheidet sich der Preis natürlich je nach Anbieter des 3D-Drucks.
Nach derzeitigen Markt Analysen liegen die Preise zwischen 0,96 € bis 2,50 € pro 1 cm³. Dabei ist nicht das reine Material gerechnet, sondern das Objekt.
Hab aber nur kurz recherchiert.
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
Brauch mal wieder Hilfe
Info über 3D Drucker war mehr als gut. Danke dafür.
Nächste frage, wieviele Wohnhäuser hat das Ruhrgebiet und wieviele Gebeude?
Ich schätze mal 1,4 Mio Häuser und 200000 andere Gebeude, könnte das in etwa stimmen?
Nächste frage, wieviele Wohnhäuser hat das Ruhrgebiet und wieviele Gebeude?
Ich schätze mal 1,4 Mio Häuser und 200000 andere Gebeude, könnte das in etwa stimmen?
Wer nichts sagt, sagt nichts falsches ?
(aus http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 833#410833)friedhelm hat geschrieben:
Planer stellen Baukonzept für ein Gelsenkirchener Viertel vor
"Float-Park Feldmark?" Was ist das denn?

@Brucki
warscheinlich die geplante Float-Glas-Anlage .
siehe
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 4619#34619
warscheinlich die geplante Float-Glas-Anlage .
siehe
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 4619#34619
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
unbekanntes Ausflugslokal
Kennt Eine/r dieses Ausflugslokal? Die Aufnahme entstand um 1910.
Bisher erkenne ich darauf die Familie Max Majer (Max, Lina, Elisabet), ferner Dorothea Majer, verh. Müller (vielleicht einen Sohn von ihr, fraglich), Lina Veuhoff: Ehefrau von Luis Majer, vielleicht ein Ehepaar Bürchl oder Künast und die Großeltern des bekannten Deutschen Schauspielers Ulrich Pleitgen, sowie eine ältere Dame mit schickem Hut (schwer zu identifizieren).
Ich nehme an, dass die Aufnahme im Großraum Gelsenkirchen gemacht wurde und von alten Hasen und Ratefüchsen des Forums erkannt werden könnte.
Bisher erkenne ich darauf die Familie Max Majer (Max, Lina, Elisabet), ferner Dorothea Majer, verh. Müller (vielleicht einen Sohn von ihr, fraglich), Lina Veuhoff: Ehefrau von Luis Majer, vielleicht ein Ehepaar Bürchl oder Künast und die Großeltern des bekannten Deutschen Schauspielers Ulrich Pleitgen, sowie eine ältere Dame mit schickem Hut (schwer zu identifizieren).
Ich nehme an, dass die Aufnahme im Großraum Gelsenkirchen gemacht wurde und von alten Hasen und Ratefüchsen des Forums erkannt werden könnte.
-
- Abgemeldet
Re: unbekanntes Ausflugslokal
Oliver Raitmayr hat geschrieben:Kennt Eine/r dieses Ausflugslokal? Die Aufnahme entstand um 1910.
Bisher erkenne ich darauf die Familie Max Majer (Max, Lina, Elisabet), ferner Dorothea Majer, verh. Müller (vielleicht einen Sohn von ihr, fraglich), Lina Veuhoff: Ehefrau von Luis Majer, vielleicht ein Ehepaar Bürchl oder Künast und die Großeltern des bekannten Deutschen Schauspielers Ulrich Pleitgen, sowie eine ältere Dame mit schickem Hut (schwer zu identifizieren).
Ich nehme an, dass die Aufnahme im Großraum Gelsenkirchen gemacht wurde und von alten Hasen und Ratefüchsen des Forums erkannt werden könnte.
???

Wolle
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Re: unbekanntes Ausflugslokal
[center]Oliver Raitmayr hat geschrieben:Kennt Eine/r dieses Ausflugslokal? Die Aufnahme entstand um 1910.
Bisher erkenne ich darauf die Familie Max Majer (Max, Lina, Elisabet), ferner Dorothea Majer, verh. Müller (vielleicht einen Sohn von ihr, fraglich), Lina Veuhoff: Ehefrau von Luis Majer, vielleicht ein Ehepaar Bürchl oder Künast und die Großeltern des bekannten Deutschen Schauspielers Ulrich Pleitgen, sowie eine ältere Dame mit schickem Hut (schwer zu identifizieren).
Ich nehme an, dass die Aufnahme im Großraum Gelsenkirchen gemacht wurde und von alten Hasen und Ratefüchsen des Forums erkannt werden könnte.

Danke von Waldbröl, aller guten Dinge sind drei, dann darf ich noch einmal vergessen, das Foto einzufügen.
Und gute Nacht, von Oliver