
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- superstu391
- Beiträge: 229
- Registriert: 10.01.2009, 18:59
- Wohnort: Dorsten
Prömmel hat geschrieben:Bei dem Sportplatz muss es sich um die Anlage in Sutum gehandelt haben.
Hier http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 798#325798 (von wem war das Foto noch gleich ?) hatten wir schon mal ein Foto, auf dem man das Gebäude gut identifizieren kann.
Kucksse hier:
![]()
Das im Hintergrund ist in der Tat die Turnhalle neben dem Gelände des Schachtes Hugo 3 in Sutum. Habe zur Bestätigung das hier gefunden, mit anschaulichem Bild:Bretterbude hat geschrieben:... aber ein Plänchen kann ich noch beisteuern, müsste dann da gewesen sein
(Stadtplan Gelsenkirchen 1954)
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 215#115215
Dieselbe Giebelfront, nur dass in dieser älteren Aufnahme die beiden äußeren Fenster noch nicht zugemauert waren, so wie auf der Aufnahme von 1950.glückauf hat geschrieben:
Freibad und Turnhalle Schacht Hugo 3 in Sutum.

Prömmel, die Fenster habt Ihr doch sicherlich damals mit Euren harten Schmetterbällen beim Tischtennis gekillt oder sind Euch die Schläger durchgefolgen?

- Prömmel
- Beiträge: 4479
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Nee, weiß ich nicht, warum die Fenster zugemauert wurden. Vielleicht war es denen damals zu hell dort. Und früher gab's möglicherweise noch eine größere Zahl an Tischtennisakteuren, deren Spiel mehr auf Zufall aufgebaut war. Die haben dann wahrscheinlich stärker davon profitiert, dass ihre Gegner den Ball nicht so gut sehen konnten.
Aber als ich dann endlich mit meiner filigranen Technik und meinem großartigen Ballgefühl die heimische Tischtennis-Szene bereichert habe, war die Halle wohl längst geschlossen.
Aber zurück zu Schaffrathers Foto.
Er meinte ja, dass das Bild um 1950 entstanden sein soll. Wenn ich mir allerdings die wohl-, um nicht zu sagen, teilweise schon leicht überernährten Herren
auf dem Foto ansehe,

würde ich die Entstehung des Fotos aber schon etliche Jahre später ansiedeln. Um 1950 gab's hier wohl noch nicht so viele Dicke.

Aber als ich dann endlich mit meiner filigranen Technik und meinem großartigen Ballgefühl die heimische Tischtennis-Szene bereichert habe, war die Halle wohl längst geschlossen.

Aber zurück zu Schaffrathers Foto.
Er meinte ja, dass das Bild um 1950 entstanden sein soll. Wenn ich mir allerdings die wohl-, um nicht zu sagen, teilweise schon leicht überernährten Herren


würde ich die Entstehung des Fotos aber schon etliche Jahre später ansiedeln. Um 1950 gab's hier wohl noch nicht so viele Dicke.

Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
- Bretterbude
- Beiträge: 2396
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
- Prömmel
- Beiträge: 4479
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Laut der Chronik des TB Beckhausen war die gesamte Sportanlage Hugo III bei einem Bombenangriff im Jahr 1944 völlig zerstört worden.
Mit Unterstützung durch die Stadt Gelsenkirchen, die Zeche Hugo, die Gelsenberg und die Firma Frölich & Klüpfel wurde alles Anfang der 1950er Jahre wieder aufgebaut.
Das Freibad wurde 1951 fertig gestellt.
Die Sporthalle war erst 1954 wieder fertig.
Über den Sportplatz ist allerdings nichts in der Vereins-Historie nachzulesen, jedenfalls nicht auf der Vereins-Homepage. Der Platz dürfte aber wohl als erstes wieder benutzbar gewesen sein. Da er ja wohl auch von (den) anderen Beckhausener Vereinen genutzt wurde bzw. genutzt werden musste, dürfte auch aus den anderen Vereinen die Beteiligung am Wiederaufbau recht groß gewesen sein.
Edit:
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass den Schaffrather das alles nicht allzu sehr interessiert.
Oder hab ich da irgendwas übersehen?
Mit Unterstützung durch die Stadt Gelsenkirchen, die Zeche Hugo, die Gelsenberg und die Firma Frölich & Klüpfel wurde alles Anfang der 1950er Jahre wieder aufgebaut.
Das Freibad wurde 1951 fertig gestellt.
Die Sporthalle war erst 1954 wieder fertig.
Über den Sportplatz ist allerdings nichts in der Vereins-Historie nachzulesen, jedenfalls nicht auf der Vereins-Homepage. Der Platz dürfte aber wohl als erstes wieder benutzbar gewesen sein. Da er ja wohl auch von (den) anderen Beckhausener Vereinen genutzt wurde bzw. genutzt werden musste, dürfte auch aus den anderen Vereinen die Beteiligung am Wiederaufbau recht groß gewesen sein.
Edit:
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass den Schaffrather das alles nicht allzu sehr interessiert.

Oder hab ich da irgendwas übersehen?

Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
-
- Beiträge: 3014
- Registriert: 22.02.2011, 17:50
- Wohnort: Schaffrath
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)

Vorab ein großes DANKESCHÖN
für Eure Mitarbeit diese unbekannte
Mannschaft und das Gelände näher zu beleuchten.
----
@Bretterbude
@Prömmel
@Fähnlein
@Heinz O.
--
Einen Namen und das Geburtsdatum eines
Spielers konnte ich bei meinem Gartennachbar
(Schwiegersohn des Spielers) erfahren.
Es ist der Spieler ganz links unten auf dem Foto
Erich H. 1916 geboren und auf Hugo gearbeitet.
--
Somit halte das angegebene Datum mit 50 ger
Jahre für angemessen, bis an die 60 ger würde ich
mit meiner Schätzung nicht gehen.
Beim (angenommen)Foto 1955 wäre Erich 39 Jahre jung gewesen.
--
Ich glaube hier wird eine Altherrenmannschaft (Handball)gesucht.
Bitte am Ball bleiben.
-----
Von meinem Freund Siggi konnte ich erfahren
die gezeigte Halle wurde bis ca. 1962 benutzt.

Gruß
Schaffrather38
- Prömmel
- Beiträge: 4479
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Re: Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Ganz sicher war das noch einige Jahre länger.Schaffrather38 hat geschrieben:-----
Von meinem Freund Siggi konnte ich erfahren
die gezeigte Halle wurde bis ca. 1962 benutzt.
Die Tischtennisspieler der damaligen KJ Beckhausen hatten sich erst 1964 als Abteilung dem Turnerbund Beckhausen angeschlossen. Und im April 1965 fand dort in der Halle das entscheidende Spiel zwischen dem TBB und unserem Verein (TTC Horst-Süd) um den Aufstieg zur Landesliga statt (das unsere Mannschaft damals übrigens gewann).
Und zumindest im folgenden Jahr haben die Tischtennisspieler des TBB dort noch gespielt, denn erst 1966 wurde die Liebfrauenschule (an der Schwalbenstraße) eröffnet. Und auch erst ab dann stand die dortige Turnhalle überhaupt auch für den allgemeinen Sportbetrieb zur Verfügung.
Wann die TT-Abteilung des TBB dann auch tatsächlich dorthin gewechselt sind, kann ich aber im Moment nicht sagen.
Nach meinen Informationen soll die Halle an Hugo III auch erst abgerissen worden sein, als das Freibad dicht gemacht wurde - das ist aber nicht verbindlich. Sicher ist jedoch, dass der TBB im Jahr 1972 den Pachtvertrag für das Freibad mit der Mannesmann AG nicht mehr verlängert hat, da die nötige Sanierung des Bades viel zu teuer und für den Verein unerschwinglich geworden wäre. Daher wurde es dann endgültig geschlossen und zugeschüttet.
Und der Sportplatz ist im Stadtplan von 1974 auch noch eingetragen - zumindest in dem Plan, der sich im Adressbuch von 1974 findet.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18019
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
auf der Luftbildaufnahme 1969
http://www.luftbilder.geoportal.ruhr/
sind sowohl Sportplatz als auch Freibad und die Halle zu erkennen.
Es kann natürlich sein das die Luftbildaufnahme mit einem falschen Jahr gekennzeichnet wurde
http://www.luftbilder.geoportal.ruhr/
sind sowohl Sportplatz als auch Freibad und die Halle zu erkennen.
Es kann natürlich sein das die Luftbildaufnahme mit einem falschen Jahr gekennzeichnet wurde
- Prömmel
- Beiträge: 4479
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Sportplatz Hugo
In den verschiedenen Publikationen, z.B. den Adressbüchern, ist für den Sportplatz der Zeche Hugo als Sportart, die dort betrieben wurde, immer nur "Fußball" angegeben. (Feld)Handball wurde in Beckhausen in den 1950er Jahren wohl nur auf dem Sportplatz an der Horster Straße bzw. der Braukämperstraße gespielt.
So hat es mir auch ein (älterer) Sportkollege erzählt, der als Kind und Jugendlicher in Beckhausen lebte. Er sagte, er hätte damals so manches Handballspiel gesehen, aber immer nur auf dem Platz an der Braukämperstraße.
Von daher ist es wohl viel wahrscheinlicher, dass es sich bei der Mannschaft auf dem Foto doch um eine Fußball-Mannschaft handelt.
So hat es mir auch ein (älterer) Sportkollege erzählt, der als Kind und Jugendlicher in Beckhausen lebte. Er sagte, er hätte damals so manches Handballspiel gesehen, aber immer nur auf dem Platz an der Braukämperstraße.
Von daher ist es wohl viel wahrscheinlicher, dass es sich bei der Mannschaft auf dem Foto doch um eine Fußball-Mannschaft handelt.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Hallo GG'ler,
ich benötige bitte Hilfe bei der Entzifferung eines Textes.
Es handelt sich um einen Auszug aus einem Geburtenbuch.
Es handelt sich um die Spalte 9.
Vielleicht kann den Text jemand lesen:

Im Voraus bedanke ich mich recht herzlich für die Hilfe.
Viele Grüße,
Stefan
ich benötige bitte Hilfe bei der Entzifferung eines Textes.
Es handelt sich um einen Auszug aus einem Geburtenbuch.
Es handelt sich um die Spalte 9.
Vielleicht kann den Text jemand lesen:

Im Voraus bedanke ich mich recht herzlich für die Hilfe.
Viele Grüße,
Stefan
"Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen."*
*Edward A. Murphy
*Edward A. Murphy
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Bisschen klein aber es lautet in etwa so:
9 April 2 Uhr früh Praegrad 5 Engelbert (Striche für männlich, unehelich) dto (dito) (Mutter?) Maria Ploner (um geg fl?) Josefa Ploner uneheliche Tochter der Barbara Ploner Jnwohnerin (Inwohnerin) beim Schlußbauer in Prägrad, hier gebürtig Maria Gason (?) geb. Ploner Zimmermannsweib in Eberndorf Laut Anzeige des Pfarramtes Gelsenkirchen dto 30.7.1909 hat sich Engelbert Ploner am 22.7 1909 ……………..Spital? verehelicht?
Ist das eine Österreichische Matrike?
Grüße,
Oliver
9 April 2 Uhr früh Praegrad 5 Engelbert (Striche für männlich, unehelich) dto (dito) (Mutter?) Maria Ploner (um geg fl?) Josefa Ploner uneheliche Tochter der Barbara Ploner Jnwohnerin (Inwohnerin) beim Schlußbauer in Prägrad, hier gebürtig Maria Gason (?) geb. Ploner Zimmermannsweib in Eberndorf Laut Anzeige des Pfarramtes Gelsenkirchen dto 30.7.1909 hat sich Engelbert Ploner am 22.7 1909 ……………..Spital? verehelicht?
Ist das eine Österreichische Matrike?
Grüße,
Oliver
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck