Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Dass es heute noch steht, wäre meine einzige Chance gewesen es zu finden. Und wenn wir dann noch die Straße wüssten, was so zu sein scheint.....Oliver Raitmayr hat geschrieben:Hallo Brucki,
mir scheint als begänne die "Rückseite" der Postkarte mit der Adresse des Absenders: "Gelsenkirchen N. 7. Reichsst."
Reichsstraße ist der heutige Fersenbruch; siehe hier: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... ersenbruch
Vielleicht steht die "Hütte" ja noch!?
Grüße
Oliver

Ich muss mal hinfahren....

Danke schonmal!

-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
@brucki
dann such nach Haus Nr. 82, denn die 7 steht für Heßler.
dann such nach Haus Nr. 82, denn die 7 steht für Heßler.
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Reichsstraße (Fersenbruch) wäre ja prima, denn dazu sucht ja das Netzwerk Heßler Material lieber brucki, wie Du sicher weißt??Dazu soll es ja eine Veranstaltung geben.
!!!

Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Ja, der Meinung bin ich auch. Deshalb habe ich das Bild eingestellt.Oliver Raitmayr hat geschrieben:Obacht! Auf die Hausnummer 82 würde ich mich nicht festlegen. Ich hatte die Zahl als Abkürzung von Straße gedeutet. Beides kann falsch sein. Handschriften sind nicht immer leicht zu identifizieren.
Stünde dort wirklich 82 unterscheidet sich die 2 sehr stark von der 2 in "Kaiserst. 129".
@Brucki: Auf dem Poststempel steht 8.5.11, abgestempelt in Gelsenkirchen, oder?
Damit grenzt sich die Suche auf das Stadtgebiet südlich der Emscher "ohne Rotthausen" ein.
Ist auch interessant, dass die Adresse nicht in Sütterlin verfasst ist, der Rest aber schon.
Da ich Sütterlinschrift nicht behersche, sondern mir nur mühsam ein wenig zusammenreimen kann, eine Frage an Oliver Raitmayr:
Wie würdest du die beiden Zeichen (die jeweils mit einem folgenden Punkt versehen sind) zwischen "Gelsenkirchen" und "Reich" deuten?
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
Auch wenn die Zeichen hinter Reichs nicht zu entziffern sind, kann sich das mehrstöckige Gebäude nur im Anfangsbereich (bis zur Holtgrawenstr.) der Fersenbruchstraße befinden bzw. befunden haben, denn nur dort gab es eine geschlossenen mehrstöckige Bebauung.
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
@ Emscherbruch:
Ich glaube, Du meinst "Gelsenkirchen N. 7. Reichs St.".
Darum vermutete ich, dass Reichsstraße Numero Sieben gemeint gewesen sei.
Herr Koenen will darin (in der 7) den Stadtbezirk Heßler identifiert wissen. Mir entzieht sich daie Kenntnis um die fragliche Bedeutung der nummerierten Stadtteile leider, sodass ich keine wertvolle Meinung dazu abgeben kann.
Ich glaube, Du meinst "Gelsenkirchen N. 7. Reichs St.".
Darum vermutete ich, dass Reichsstraße Numero Sieben gemeint gewesen sei.
Herr Koenen will darin (in der 7) den Stadtbezirk Heßler identifiert wissen. Mir entzieht sich daie Kenntnis um die fragliche Bedeutung der nummerierten Stadtteile leider, sodass ich keine wertvolle Meinung dazu abgeben kann.
Auf der Bildseite der Karte befindet sich rechts neben der Tür ein kleines Schild. Hausnummer? Dann wäre diese einstellig. Neben diesem Schild sind Bohrlöcher von demontierten Schildern. Firmen, Dienstleistungen? Das Fenster rechts passt irgendwie auch nicht zu einer reinen Wohnbebauung. In im spiegelt sich aber die andere Straßenseite.

von hier: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 958#479958
Auf diesem Luftbild von 1926 sieht man den Beginn der ehemaligen Reichsstraße. Die geraden Hausnummern sind oben, die ungeraden unten.

von kier: https://gdi.gelsenkirchen.de/mapapps/re ... ml?lang=de

von hier: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 958#479958
Auf diesem Luftbild von 1926 sieht man den Beginn der ehemaligen Reichsstraße. Die geraden Hausnummern sind oben, die ungeraden unten.

von kier: https://gdi.gelsenkirchen.de/mapapps/re ... ml?lang=de
- Prömmel
- Beiträge: 4481
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
@ alle
Wenn die Ansichtskarte tatsächlich das Haus zeigt, in dem Absenderin Maria Franz (oder so ähnlich
) wohnte, dann wird es bestimmt nicht die Hausnummer 7 der Reichsstraße gewesen sein.
Diese Nummer gab es zu der Zeit wahrscheinlich gar nicht. Zumindest wenn man die Informationen zu Rate zieht, die das GE-Adressbuch von 1927 hergibt.
Meiner Meinung nach kann es sich nur um die Hausnummer 8 handeln. Das kann man zumindest vermuten, wenn man das Bild entsprechend vergrößert. Da ist nämlich rechts neben dem Hauseingang ein entsprechendes Schild zu sehen. Und für mich sieht das jedenfalls aus wie eine "8".
Und wenn auf dem Bild tatsächlich der heutige Fersenbruch zu sehen ist, würde es auch noch aus einem anderen Grund passen.
Schaut euch nämlich die folgende Ansichtskarte, die aus den 1960er Jahren stammen soll, mal genauer an:
(übertragen von hier: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... =6244#6244)
Und betrachtet da das etwas hellere Haus in der Mitte mal genau.
Ist doch wohl sehr gut möglich, dass es sich um dieses Haus handelt, oder?
Im Erdgeschoss ist auf bruckis Karte rechts ja ein Ladenlokal zu sehen, und nach dem Krieg befand sich im Fersenbruch 8 viele Jahre eine Bäckerei. Was es damals gewesen sein könnte,
Übrigens: Was auf der Rückseite der Karte in der Absenderzeile neben der "8" zu sehen ist, dürfte ein "I", also eine römische 1 (für 1. Obergeschoss) sein.
Wenn die Ansichtskarte tatsächlich das Haus zeigt, in dem Absenderin Maria Franz (oder so ähnlich

Diese Nummer gab es zu der Zeit wahrscheinlich gar nicht. Zumindest wenn man die Informationen zu Rate zieht, die das GE-Adressbuch von 1927 hergibt.
Meiner Meinung nach kann es sich nur um die Hausnummer 8 handeln. Das kann man zumindest vermuten, wenn man das Bild entsprechend vergrößert. Da ist nämlich rechts neben dem Hauseingang ein entsprechendes Schild zu sehen. Und für mich sieht das jedenfalls aus wie eine "8".
Und wenn auf dem Bild tatsächlich der heutige Fersenbruch zu sehen ist, würde es auch noch aus einem anderen Grund passen.
Schaut euch nämlich die folgende Ansichtskarte, die aus den 1960er Jahren stammen soll, mal genauer an:

Und betrachtet da das etwas hellere Haus in der Mitte mal genau.
Ist doch wohl sehr gut möglich, dass es sich um dieses Haus handelt, oder?
Im Erdgeschoss ist auf bruckis Karte rechts ja ein Ladenlokal zu sehen, und nach dem Krieg befand sich im Fersenbruch 8 viele Jahre eine Bäckerei. Was es damals gewesen sein könnte,

Übrigens: Was auf der Rückseite der Karte in der Absenderzeile neben der "8" zu sehen ist, dürfte ein "I", also eine römische 1 (für 1. Obergeschoss) sein.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
@prömmel:
Top
Hier noch ne Ansicht von der anderen Seite.

Übertrag von: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 250#134250
Top

Hier noch ne Ansicht von der anderen Seite.

Übertrag von: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 250#134250
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Pito hatte seinerzeit eine Zeit-Schicht von dieser Straßenfront gebastelt.
Allerdings war bereits die Volksbank in dem Nachfolgebau eingezogen.
https://www.gelsenkirchener-geschichten ... =6255#6255
Und - was man in den GG so alles findet - hier die Ansicht der Reichsstraße.
Das gesuchte Haus ist auf der linken Straßenseite das hellste.

Übertrag: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 363#157363
Allerdings war bereits die Volksbank in dem Nachfolgebau eingezogen.
https://www.gelsenkirchener-geschichten ... =6255#6255
Und - was man in den GG so alles findet - hier die Ansicht der Reichsstraße.
Das gesuchte Haus ist auf der linken Straßenseite das hellste.

Übertrag: https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 363#157363
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.