Das Haus steht Wanner Straße 52 im Eckbeeich der Straßen Wanner Straße / Auf Böhlingshof und Herthastraße. So viel ich weiß wohnten dort weibliche Mitarbeiterinen aus Schule/Verwaltung und anderen öffentlichen Verwaltungen. Dort waren meist 1 1/2 Raum Appartments. Der Hausmeister ( Herr Dunkel), ein unangenhemer Type, wohnte im Erdgeschoss. Das Haus wurde im Volksmund "Schraubenlager "genannt. Im Paterre war Lebensmittelgeschäft ( Hues), ein Schreibwarengeschäft, eine Drogeie sowie ein Eiscafe ( Cafe Helmer) . Als Eiscafe Helmer dort "zu" machte zog wieder ein Cafe dort hinein , die Inhaberin eine bonde stattliche Frau , Frau Gröning , führte das Cafe dort. Dort traf sich die moderne Bulmker Prominenz. ( mehr sage ich dazu nicht). Als bei Grönings die Lichter ausgingen zog Fahrschule Alf dort ein. Ich glaube diese Fahrschule ist heute auch dort Geschichte.Josel hat geschrieben:Das "Hochhaus" wurde im Volksmund anfangs auch gern "Schraubenburg" genannt (was natürlich eine misogyne Bezeichnung war, die man unter Gender-Gesichtspunkten vermutlich bald aus der Geschichtsschreibung entfernen wird, obwohl das am historischen Faktum natürlich nichts ändert). Guckse wegen'e Begründung hier:Bretterbude hat geschrieben:Jau, das kommt hin. Besten Dank Prömmel. Es ist auch noch ein Foto von der Vorderseite dabei...![]()
https://www.gelsenkirchener-geschichten ... =2323#2323
J.
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 19.01.2015, 14:46
- Wohnort: Dorsten-Rhade
@Lucasdakar
mit Ruhrpott im Herzen-Toleranz und Gerechtigkeit sind mein Credo
mit Ruhrpott im Herzen-Toleranz und Gerechtigkeit sind mein Credo
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Allerbesten Dank noch an Pedder und Prömmel für die Infos zum letzten Bild. Bitte um Nachsicht wegen der langen Rückmeldezeit. Ich hab' einen neuen PC, hat etwas gedauert...
Hier was neues. Das Bild vermute ich auch so gegen Ende der 1960er, ich tippe daher auf ein Bild vom Bau der A42 (ist aber nicht sicher, dass es wirklich dieser Autobahnbau ist). Wo könnte das sein? Leider sind für mich keine aussagekräftigen Anhaltspunkte im Hintergrund zu erkennen.

Hier was neues. Das Bild vermute ich auch so gegen Ende der 1960er, ich tippe daher auf ein Bild vom Bau der A42 (ist aber nicht sicher, dass es wirklich dieser Autobahnbau ist). Wo könnte das sein? Leider sind für mich keine aussagekräftigen Anhaltspunkte im Hintergrund zu erkennen.

-
- Beiträge: 322
- Registriert: 15.01.2008, 13:15
- Wohnort: Gladbeck
ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte der Neubau der Buerschen Straße mit Blickrichtung Gladbeck sein, in Höhe von Bülse.Bretterbude hat geschrieben:Allerbesten Dank noch an Pedder und Prömmel für die Infos zum letzten Bild. Bitte um Nachsicht wegen der langen Rückmeldezeit. Ich hab' einen neuen PC, hat etwas gedauert...
Hier was neues. Das Bild vermute ich auch so gegen Ende der 1960er, ich tippe daher auf ein Bild vom Bau der A42 (ist aber nicht sicher, dass es wirklich dieser Autobahnbau ist). Wo könnte das sein? Leider sind für mich keine aussagekräftigen Anhaltspunkte im Hintergrund zu erkennen.
Man erkennt am Bildrand Mitte bis Rechts den Verlauf der Strassenbahnoberleitung der Vestischen.(Streckanabschnitt Buer-Gladbeck).
Der Brückenbau deutet auf die Überquerung der A52 hin(vor dem Ausbau).
Hinter der Brücke ist heute die Abfahrt zum Kreisverkehr.
Auch die Hochspannungsleitungen deuten auf diesen Standort hin.
Vielleicht hat jemand Fotos aus der Ecke zum vergleichen..
Moin,harald kabbeck hat geschrieben: ...ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte der Neubau der Buerschen Straße mit Blickrichtung Gladbeck sein, in Höhe von Bülse.
Man erkennt am Bildrand Mitte bis Rechts den Verlauf der Strassenbahnoberleitung der Vestischen.(Streckanabschnitt Buer-Gladbeck).
Der Brückenbau deutet auf die Überquerung der A52 hin(vor dem Ausbau).
Hinter der Brücke ist heute die Abfahrt zum Kreisverkehr.
Auch die Hochspannungsleitungen deuten auf diesen Standort hin.
Vielleicht hat jemand Fotos aus der Ecke zum vergleichen..
das müsste passen. Im Vordergrund ist die Unterführung an der Buschgrundstraße, dann die Autobahnbrücke. Hinten vor der Häuserreihe ist die Bülsestraße. Und die Strommasten sind auch zu sehen.

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Neubau Buer Gladbeck Str / Nordring
Guten Tag aus Detmold.
Die Hochspannungsleitung passt zum Nordring /Buer Gladbecker Str.
In der Bauzeit , hat mir mein Opa auf dieser Piste das Radfahren beigebracht.
Für den Ausbau des Nordrings , hat mein Opa, ein Stück seiner Garageneinfahrt
abgeben müssen.
Hermann Nie früher Nordring 78 , war auch mal Nummer 60.
Die Hochspannungsleitung passt zum Nordring /Buer Gladbecker Str.
In der Bauzeit , hat mir mein Opa auf dieser Piste das Radfahren beigebracht.
Für den Ausbau des Nordrings , hat mein Opa, ein Stück seiner Garageneinfahrt
abgeben müssen.
Hermann Nie früher Nordring 78 , war auch mal Nummer 60.
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Liebe Rätselhelfer, ganz herzlichen Dank an Euch. Herrlich, da fahre ich fast jeden Werktag an der Ecke vorbei und erkenne es nicht. Ok, ich bin eher neu in der Gegend. Bin heute extra mal von der A52 kommend ein Stückchen Richtung Buer gefahren und dann wieder Richtung Gladbeck. Leider kann man dort schlecht anhalten und Bilder machen. Aber ganz klar, es ist genau die von Euch beschriebene Ecke. Mit der ersten Idee der A42 hatte ich dann auch schnell arge Zweifel. Hatte mir den Verlauf mal angesehen und keine halbwegs passende Stelle gefunden. Also nochmal allerbesten Dank!
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18194
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
ich würd sagen "Bingo",Schröder hat geschrieben:Puuh, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich evtl. blamiere, im Hintergrund Sportplatz
Lohmühle und im Hintergrund die Zeche Hugo?
Von welchem Jahr ist denn die Aufnahme?

wenn man es weiß, erkennt man auch am rechten Bildrand ein kl. Stück vom Lohmühlenteich.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
@ Schröder und Benzin-Depot: achtet auf Eure "Schlafhygiene"
das schadet dem Biorhythmus, so früh in der Nacht am PC zu sitzen
Ihr habt absolut recht, rechts im Bildhintergrund ist der Lohmühlenteich und links daneben in der Bildmitte die sich anschließende Bezirkssportanlage Lohmühle an der Hugostraße.
Das etwas links der Bildmitte deutlich erkennbare Fördergerüst rechts vom Schornstein gehört zur Schachtanlage Hugo 1/4 und stand über Schacht 1. Schacht 4, der auf gleicher Höhe links daneben stand, ist auf diesem Foto schon nicht mehr zu erkennen, so dass das Bild nach 1967 aufgenommen sein dürfte, denn das Tomson-Bock-Fördergerüst über Schacht 4 wurde 1967 abgebaut und durch eine kleinere Befahrungsanlage ersetzt, die aus diesem Blickwinkel nicht mehr zu erkennen war.
Die hohen Aufbauten Bildmitte im Hintergrund rechts der Lohmühlenteichbäume gehörten zur Schachtanlage Hugo 2/5/8.
Die Baustelle im Vordergrund mit den 3 Herren dürfte den Ausbau der Beckeradsdelle/Ecke Emil-Zimmermann-Allee zeigen.
Danke Dir, Bretterbude, für die fantastischen Aufnahmen


Ihr habt absolut recht, rechts im Bildhintergrund ist der Lohmühlenteich und links daneben in der Bildmitte die sich anschließende Bezirkssportanlage Lohmühle an der Hugostraße.
Das etwas links der Bildmitte deutlich erkennbare Fördergerüst rechts vom Schornstein gehört zur Schachtanlage Hugo 1/4 und stand über Schacht 1. Schacht 4, der auf gleicher Höhe links daneben stand, ist auf diesem Foto schon nicht mehr zu erkennen, so dass das Bild nach 1967 aufgenommen sein dürfte, denn das Tomson-Bock-Fördergerüst über Schacht 4 wurde 1967 abgebaut und durch eine kleinere Befahrungsanlage ersetzt, die aus diesem Blickwinkel nicht mehr zu erkennen war.
Die hohen Aufbauten Bildmitte im Hintergrund rechts der Lohmühlenteichbäume gehörten zur Schachtanlage Hugo 2/5/8.
Die Baustelle im Vordergrund mit den 3 Herren dürfte den Ausbau der Beckeradsdelle/Ecke Emil-Zimmermann-Allee zeigen.
Danke Dir, Bretterbude, für die fantastischen Aufnahmen

- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Herrlich! Was hier alles herausgefunden wird, allerbesten Dank an Schröder, Benzin-Depot und Fähnlein. Erstaunlich, bisher gab es kein Bild, was nicht zugeordnet werden konnte!
Hier was ganz anderes aus einem anderen Kontext. Auf der Rückseite des Fotos ist "Gelsenkirchen" vermerkt. Es handelt sich dabei nicht um eine Ansichtskarte, sondern um ein Original-Foto, schätzungsweise so um Ende 1950er Jahre. Das Bild soll angeblich aus einem Album mit Bildern und Karten vom Stadtgarten Gelsenkirchen stammen. Ich habe da allerdings so meine Zweifel, dass die Aufnahme den Stadtgarten zeigt. Ich habe keine passende Stelle im Stadtgarten ausfindig machen können. Hat da jemand eine Idee?

Hier was ganz anderes aus einem anderen Kontext. Auf der Rückseite des Fotos ist "Gelsenkirchen" vermerkt. Es handelt sich dabei nicht um eine Ansichtskarte, sondern um ein Original-Foto, schätzungsweise so um Ende 1950er Jahre. Das Bild soll angeblich aus einem Album mit Bildern und Karten vom Stadtgarten Gelsenkirchen stammen. Ich habe da allerdings so meine Zweifel, dass die Aufnahme den Stadtgarten zeigt. Ich habe keine passende Stelle im Stadtgarten ausfindig machen können. Hat da jemand eine Idee?

- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
- Bretterbude
- Beiträge: 2362
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf