Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Hmm. Der angeblich "erste dt. PR-Papst" Carl Hundhausen, der in Ückendorf geboren sein soll, war vor dem Krieg mal bei der Dr. Hillers AG beschäftigt, wie man auch seinem Wikipedia-Eintrag entnehmen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Hundhausen
Dem ist - nach allem was man über ihn lesen kann - durchaus zuzutrauen, dass der im Rahmen eines schnöden Betriebsausfluges (der dann in Solingen gestartet wäre) sogar ein Hillers-Banner auf die Giebelwand binden ließ und Papierfähnchen mitführte.
Wegen seiner GE-Verbindungen könnte es auch die Wahl des Reiseziels erläutern...
Spekulation über Spekulationen.
J.
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Hundhausen
Dem ist - nach allem was man über ihn lesen kann - durchaus zuzutrauen, dass der im Rahmen eines schnöden Betriebsausfluges (der dann in Solingen gestartet wäre) sogar ein Hillers-Banner auf die Giebelwand binden ließ und Papierfähnchen mitführte.
Wegen seiner GE-Verbindungen könnte es auch die Wahl des Reiseziels erläutern...
Spekulation über Spekulationen.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
- Lorbass43
- Beiträge: 2080
- Registriert: 11.02.2009, 10:49
- Wohnort: Früher Scholven - heute Herzogenrath
@Josel
Als Ulster wird ein langer, weiter Wintermantel bezeichnet der in der Nachkriegszeit ,noch nicht im Wirtschaftswunder, gerne getragen wurde. Aus schwerem Stoff
mit breitem Kragen und breitem Revers und aufgesetzte Taschen oft zweireihig und wadenlang. Diese Mantelart löste den schweren Ledermantel (Schiebermantel) und oft Erkennungsmerkmal der auf dem Schwarzmarkt Tätigen ab.
Die Heranwachsenden mit damals üblicher "Skimütze" War einfach unsere gernbenutzte Kopfbedeckung. Ganz links der junge Mann mit einer "Überfallhose" an den Knöcheln gebunden.
etwas später wurde sie dann Skihose genannte und die Pfadfindern trugen dazu grobgestrickte helle Socken.
Die Damen Herren sind schon für die damaligen Verhältnisse, Anfang bis Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gut gekleidet. Die Männer haben Ulster an.Irgendwie wirkt die Kleidung aber eher nach Vorkriegszeit.
Als Ulster wird ein langer, weiter Wintermantel bezeichnet der in der Nachkriegszeit ,noch nicht im Wirtschaftswunder, gerne getragen wurde. Aus schwerem Stoff
mit breitem Kragen und breitem Revers und aufgesetzte Taschen oft zweireihig und wadenlang. Diese Mantelart löste den schweren Ledermantel (Schiebermantel) und oft Erkennungsmerkmal der auf dem Schwarzmarkt Tätigen ab.
Die Heranwachsenden mit damals üblicher "Skimütze" War einfach unsere gernbenutzte Kopfbedeckung. Ganz links der junge Mann mit einer "Überfallhose" an den Knöcheln gebunden.
etwas später wurde sie dann Skihose genannte und die Pfadfindern trugen dazu grobgestrickte helle Socken.
Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Oh.......so viele Beiträge, das ist ja interessant und schon mal ein dickes dickes Dankeschön allen die daran beteiligt sind!!!! 

Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
Wo ist das denn
Trägt dieses Foto evtl. zur Aufklärung bei???
Rechte: Institut für Stadtgeschichte - Presseamt der Stadt Gelsenkirchen - Fotograf unbekannt - Jahr 1928 - Motiv: Spielfeld Glückauf - Kampfbahn -




Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
- Bretterbude
- Beiträge: 2396
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Re: Wo ist das denn
Nein, denn es zeigt nicht die Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen.Akkiller hat geschrieben:Trägt dieses Foto evtl. zur Aufklärung bei???
Rechte: Institut für Stadtgeschichte - Presseamt der Stadt Gelsenkirchen - Fotograf unbekannt - Jahr 1928 - Motiv: Spielfeld Glückauf - Kampfbahn -
![]()
Glückauf - Kampfbahn
Danke Minchen und man erkennt auch die Baulücke ganz gut!Euch allen meinen alllerherzlichsten Dank noch einmal!!!Minchen hat geschrieben:Ich glaube die beiden Häuser auf dem Bild zu erkennen.


Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
Wo ist das denn????
Boingggggggggggggggggg....das habe ich auf die Schnelle heraus gesucht und mit den dazu gehörenden Infos aus dem ISG!!Dann erst einmal sorry und ein sehr interessanter HInweis.....wenngleich die Häuser hinten hätten passen können??
Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
Glückauf - Kampfbahn

Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
Jetzt bin ich mir sicher
Ich glaube nun das richtige Motiv gefunden zu haben - vor der Glückauf - Kampfbahn!
Rechte:Nachlass Kurt Müller - Presseamt Gelsenkirchen -ISG - Die Fotos entstanden im Rahmen 50 Jahre Schalke 04 - Kranzniederlegungen z.B. für Willy Nier -
...bin ich gerade so an einer roten Karte vorbei geschrammt 







Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
- Bretterbude
- Beiträge: 2396
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Super, das passt hundertprozentig. Auf dem dritten Bild kann man auch schön das Zwerchhaus mit dem Treppengiebel von 74/76 erkennen (steht heute nicht mehr). König-Wilhelm-Str. 78 (hinter dem "Pils") steht ja heute noch. Super zu erkennen auch der neue behelfsmäßig wieder aufgebaute Eingangsbereich. Ganz herzlichen Dank für die tollen Bilder.
König-Wilhelm-Straße







Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
- Bretterbude
- Beiträge: 2396
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Re: Wo ist das denn
Das Bild zeigt den ehemaligen Sportplatz an der Mechtenbergstraße in Rotthausen, Blick über den Platz nach Nordwesten.Akkiller hat geschrieben:Trägt dieses Foto evtl. zur Aufklärung bei???
Rechte: Institut für Stadtgeschichte - Presseamt der Stadt Gelsenkirchen - Fotograf unbekannt - Jahr 1928 - Motiv: Spielfeld Glückauf - Kampfbahn -
![]()