Aber Kaluschke ist mir zuvor gekommen. Grmpf.

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Es stehen noch die alten Häuser, zum Teil nach dem Krieg wieder hergerichtet.Minchen hat geschrieben:Ich sehe auf dem Bild eine durchgehende Häuserreihe und hinter den Mädchen die Seite des Gebäudes mit einem Seiteneingang.
Den aktuellen Zustand der Häuser kenne ich auch nur von Maps. Danach sind sie hell verputzt.
Über der Schulter des Priesters ist die Haustür zu Haus Nr. 14 erkennbar. (Mitte des Gebäudes)Tekalo hat geschrieben:Dann passt das aber irgendwie nicht.
Zu dieser Karte ist bisher noch gar nichts geschrieben worden.brucki hat geschrieben:Oder hierzu?![]()
Dort ist nur zu lesen, dass der Absender "Ludwig" (leider ohne Angabe des Adresse) zur Empfängerin "Mia Rahn" am "Samstag zur festgesetzten Zeit" kommen will,brucki hat geschrieben:
Das wäre toll!Minchen hat geschrieben:Ich könnte eventuell am Mittwoch dort vorbeifahren und ein Foto machen.
brucki hat geschrieben:Bretterbude hat geschrieben:Ist es denn sicher Gelsenkirchen? Steht das irgendwo auf der Rückseite oder so?brucki hat geschrieben:Leider gar keine. Aber ich finde die Gebäude - zumindest auf auf dem einen - schon recht markant und ging davon aus, dass sie vielleicht jemand kennt.Bretterbude hat geschrieben:Brucki, gibt es denn noch irgendwelche Anhaltspunkt zu den beiden Trauerzugbildern?
Stempel mitKarl Dirks, Fotograf Gelsenk., Grillostr. 140
Stempel mitIch könnte mir vorstellen, dass die Motive daher in Bismarck bzw. Schalke, also in dem Stadtteil, wo auch der Fotograf herkam, aufgenommen sind. Bei dieser Art von Bildern ist das sehr oft der Fall.Foto Karrasch, Gelsenkirchen, Bismarckstr. 229
Naja, die sind offenbar von außen mit Styropor gedämmt und dann neu verputzt worden. Also genau das, was zur Klimarettung gerade allenthalben gefordert wird.brucki hat geschrieben: Schlimmschlimmschlimmschlimmschlimmschlimmschlimm
... was die mit den schönen Häusern gemacht haben.
und da Styropor leicht brennbar ist, sind die Dämm-Platten wahrscheinlich mit giftigen Brandhemmern wie Hexabromcyclododecan behandelt worden.Josel hat geschrieben: Naja, die sind offenbar von außen mit Styropor gedämmt und dann neu verputzt worden. Also genau das, was zur Klimarettung gerade allenthalben gefordert wird.
J.
Insgesamt sind 0 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 0 Gäste
![]() |