Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Kalle Mottek
- † Leider verstorben
- Beiträge: 880
- Registriert: 06.07.2007, 20:55
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
- RotthauserJung
- Beiträge: 561
- Registriert: 10.03.2007, 15:31
- Wohnort: Mülheim, geboren auf Schalke
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Ja ich kann helfen. Ein Teilstück des heutigen Wiehagens hieß früher Weidenstraße.
Namen der Teilstücke
ca. 1893 - 1924 Wiehagenstraße von Rotthauser Straße bis Schwarzbach = Grenze Rotthausen zu Gelsenkirchen
1877 - 1924 Weidenstraße von Mühlenbruchstraße bis Bochumer Straße
1888 – 1924 Weidenstraße von Schwarzbach bis Mühlenbruchstraße
Das Straßenstück Schwarzbach bis Mühlenbruchstraße wurde erst 1888 ausgebaut.
ab 1924 durchgängig Wiehagen
Karlheinz Rabas
Namen der Teilstücke
ca. 1893 - 1924 Wiehagenstraße von Rotthauser Straße bis Schwarzbach = Grenze Rotthausen zu Gelsenkirchen
1877 - 1924 Weidenstraße von Mühlenbruchstraße bis Bochumer Straße
1888 – 1924 Weidenstraße von Schwarzbach bis Mühlenbruchstraße
Das Straßenstück Schwarzbach bis Mühlenbruchstraße wurde erst 1888 ausgebaut.
ab 1924 durchgängig Wiehagen
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Das schräge Gerüst an der rechten Bildkante dürfte zu einem Förderturm passen, und das dahinter erinnert irgendwie an ein Schleusenportalpiratenauge hat geschrieben:Beim Stöbern in alten Fotomappen dieses Foto gefunden.
Kann es leider nicht zuordnen.
Hab es mitte der 80er gemacht, kann es was mit Rheinelbe zu tun haben?


Aber wat da im Hintergrund ist, sieht aus wie eine Trafostation bzw. Schaltanlage

Wann wurde denn Rheinelbe dicht gemacht

-
- Abgemeldet
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
Zeche Carl Funke

Zeche Carl Funke 1984, Quelle unbekannt.
-
- Abgemeldet
Japp - Rätsel gelöst! schöne Aufnahme auf jeden Fall - ja is immer wieder spannend und lesenswert dieses Forum - sollte mich auch endlich mal anmelden...
... schön, dass dieses sehr schöne Gerüst erhalten gebliben ist- zumal es übereinanderliegende Seilscheibenbühnen hat - und das haben wir ja nicht mehr so oft hier - mir fällt auch gar kein anderes Beispiel bei einem Einstrebengerüst mehr ein hier im Ruhrgebiet... Hugo Schacht Nord in Bülse war ja auch ein schöner ähnlicher Vertreter dieser Bauform...
mit freundlichen grüßen aus der hülser heide bei buer in gelsenkirchen....
tim
... schön, dass dieses sehr schöne Gerüst erhalten gebliben ist- zumal es übereinanderliegende Seilscheibenbühnen hat - und das haben wir ja nicht mehr so oft hier - mir fällt auch gar kein anderes Beispiel bei einem Einstrebengerüst mehr ein hier im Ruhrgebiet... Hugo Schacht Nord in Bülse war ja auch ein schöner ähnlicher Vertreter dieser Bauform...
mit freundlichen grüßen aus der hülser heide bei buer in gelsenkirchen....

tim
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10606
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Siehe: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=1029Tim hat geschrieben:... Hugo Schacht Nord in Bülse war ja auch ein schöner ähnlicher Vertreter dieser Bauform...
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
welche Anlage ist da zu sehn?
tiborplanet_de hat geschrieben:Hab grad von einem Mitschüler Fotos von diesem Bild bekommen:
Ist das in Gelsenkirchen?Wenn ja:welche Anlage ist da zu sehen?

Zeche Schlägel und Eisen Schacht 3-4-7 in Herten, um 1976