Habe mal unter "Marsch auf die Feldherrnhalle" gegoogelt.
Bin auf aktuelle Seiten geraten, die diesen Herrn immer noch als "Held" und "Blutzeuge" bezeichnen. Googl hat einige Seiten zu diesem Thema gelöscht!
Das sagt doch alles!
Die ewig gestrigen sterben leider nicht aus!!
Mein Urgroßonkel hat diese Karte offenbar am 30.05.1915 an seinen Bruder Joseph Schersandt, ebenfalls mein Urgroßonkel, geschrieben. Leider kann ich nicht entziffern, wie der Onkel hieß. Kann mir jemand helfen?
Meiner Meinung nach steht da "Lieber Bruder und Schwägerin... daß ich Gottseidank gesund bin... Gruß von ? Schersandt". Die Adresse lese ich als Grenzstr. 121.
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde. (Shakespeare, König Lear)
Sind die alten Herren hier, die das besser lesen könnten, schon alle im Bett?
Den Namen kann ich gar nicht richtig erkennen, könnte abgekürzt sein (zB "Ludw./Lodo?)
Argonnenwald den30.05.1915
Lieber Bruder und schwägerin Ich übernachrichtige das ich Gott sei Dank gesund bin
Absender …..16 Armeekorps 34 Division Infanterie Regiment 193 8.Kompanie 2.Bataillion
Besten Gruß von …… Schersandt
Alles was der Mensch den Tieren antut, fällt auf den Menschen zurück.
Pythagoras
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
http://de.wikipedia.org/wiki/Argonnen Kriegsschauplatz
Im Jahr 1792 wehrte Charles-François Dumouriez die eindringende Armee des Karl Wilhelm Ferdinands vor der Kanonade von Valmy ab.
Im Ersten Weltkrieg war die Gegend Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen deutschen Eindringlingen und Franzosen, später auch Amerikanern (Herbst/Winter 1914, Sommer 1915, Herbst 1918). Zahlreiche Soldatenfriedhöfe zeugen von dem gegenseitigen Abschlachten Tausender von Soldaten.
Deutscherseits entstand im Ersten Weltkrieg das Argonnerwaldlied....
Uroma hatte mehrere Brüder. Leider sind nur die Namen Joseph, Paul und Rudolf bekannt. Ihr Vater hieß Andreas. Deshalb hatte sie evtl. auch einen Bruder namens Andreas.
Könnte es Paul oder Rudolf oder Andreas heißen?
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde. (Shakespeare, König Lear)
Noch zur Ergänzung:
Die Argonnen sind ein dicht bewaldeter und stark zerschluchteter Sandsteinrücken in Nordfrankreich, 357 m hoch. Er trennt das Maastal von der Champagne und geht nach Norden in die Ardennen über.
Wie schon mitgeteilt, war dieser Wald im 1. Weltkrieg heftig umkämpft.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Nach längerem, intensivem Hinstarren würde ich dann sagen, dass oben zwischen Abs. und 16. Armeekorps "Andr Sch" steht. Oder?
Was die Argonnen angeht, so kann ich mir vorstellen, dass da hinterher kein Baum mehr stand. Vor einiger Zeit habe ich in der Nähe von Monschau noch die Panzersperren gesehen, die die ganze Gegend überziehen.
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde. (Shakespeare, König Lear)