Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Die beiden Bilder sind vor etwa 15 Jahren gelegentlich einer Radtour durch Gelsenkirchen entstanden. Daß ich durch die Üchtingstraße gefahren bin, weiß ich noch. Von daher kommt für Bild 2 Üchtingstraße / Parallelstraße in Frage. Die Häuser sehen in der Schrägansicht des Online-Telefonbuch recht neu aus, die Häuschen (Ställe?) auf der Rückseite der Häuserzeile passen aber gut. (?)
Bild 1 kann, muß aber nicht, an derselben Stelle entstanden sein. Ich weiß es nicht mehr!
Dank für die Bemühungen!
AlterMann
Bild 1 kann, muß aber nicht, an derselben Stelle entstanden sein. Ich weiß es nicht mehr!
Dank für die Bemühungen!
AlterMann
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
Zu Bild 1. Nach einem mir vorliegenden Luftbild könnte es sich um die Rückfront der Häuser Parallelstraße 13, 11, und 9, von links gesehen handeln.AlterMann hat geschrieben:Irgendwo in Bismarck!
Nicht, daß ich das sehr schön finde!
Aber irgendwie gehört es doch dazu!
AlterMann
Mann müßte es vor Ort überprüfen.
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
Wer hat Informationen zum Königlichen-Kanalbauamt???
Es soll sich in der Lanverstrasse in Hessler befunden haben.
Da der Stadtteil Hessler damals noch ein Stück des Stadthafens beinhaltete, könnte ich mir vorstellen daß die Lanverstrasse sich damals im heutigen Hafengebiet befunden haben kann oder muss.
Leider habe ich kein altes Kartenmaterial von der Zeit um 1910 und eine Lanverstrasse ist mir auch nicht bekannt.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Dirk
Es soll sich in der Lanverstrasse in Hessler befunden haben.
Da der Stadtteil Hessler damals noch ein Stück des Stadthafens beinhaltete, könnte ich mir vorstellen daß die Lanverstrasse sich damals im heutigen Hafengebiet befunden haben kann oder muss.
Leider habe ich kein altes Kartenmaterial von der Zeit um 1910 und eine Lanverstrasse ist mir auch nicht bekannt.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Dirk
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Lanferbruch.
Habe ich schon mal gehört.
Hier auf der Karte ist der Lanverbach eingezeichnet. Aber wo könnte die Lanverstrasse gewesen sein.

Besteht eventuell die Möglichkeit das das Haus des Hafenmeisters von Wilhelmine-Victoria das ehemalige Büro des Königlichen Kanalbauamts gewesen ist???
Gruß
Dirk
Habe ich schon mal gehört.
Hier auf der Karte ist der Lanverbach eingezeichnet. Aber wo könnte die Lanverstrasse gewesen sein.

Besteht eventuell die Möglichkeit das das Haus des Hafenmeisters von Wilhelmine-Victoria das ehemalige Büro des Königlichen Kanalbauamts gewesen ist???
Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von Sandberg am 22.07.2009, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Abgemeldet
Im Telefonverzeichnis von 1914/15 ist das Königliche Kanalbauamt in der Lanverstraße verzeichnet.Im ,zum Telefonbuch gehörenden Stadtplan ,war die Lanverstraße im Planquadrat B12. Leider war der Stadtplan aber nicht dabei ,als ich diesen Eintrag fand, daher hilft dies wahrscheinlich auch nicht weiter.
Gesucht wird also immer noch die Lanverstraße in Heßler.
Gesucht wird also immer noch die Lanverstraße in Heßler.
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
@Sandberg
Ich frage mich immer, was das mit den englischen Karten soll. Mr. Goffry will sie verkaufen, gut. Aber für historischen Zwecke haben wir mehr als genug richtige und genau Karten, die nicht auf teilweise fragwürdigen Erkenntnissen eines englischen Geheimdienstes basieren.
Gehe zum Heimatbund Gelsenkirchen. Dort liegt ausreichend Kartenmaterial, um die Frage zu beantworten.
Karlheinz Rabas
Ich frage mich immer, was das mit den englischen Karten soll. Mr. Goffry will sie verkaufen, gut. Aber für historischen Zwecke haben wir mehr als genug richtige und genau Karten, die nicht auf teilweise fragwürdigen Erkenntnissen eines englischen Geheimdienstes basieren.
Gehe zum Heimatbund Gelsenkirchen. Dort liegt ausreichend Kartenmaterial, um die Frage zu beantworten.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
-
- Abgemeldet
@ Karlheinz Rabas
Ich habe die Karte eingestellt um den Verlauf des Lanverbaches darzustellen. Ob englisch oder deutsch, der Lanverbach ist halt da wo er ist. Die Karte sollte anderen Usern behilflich sein sich zu orientieren. Jetzt habe ich weiter oben mal die Karte von ´49 eingestellt. (editiert)
Auf jeden Fall gebe ich ihnen Recht das die Karten teilweise nicht sehr genau sind was die Beschriftungen angeht, aber die Frage war, wo ist die Lanverstrasse gewesen.
Ich werde nächsten Dienstag mal zur Mozartstrasse kommen. Vielleicht findet man etwas auf einer Karte, ich würde mich freuen.
Allerdings wäre es einfacher wenn jemand der eine Karte hat mal darauf schaut und dann schreibt wo die Lanverstrasse bzw. das Königliche-Kanalbauamt sich befunden hat.
Gruß
Dirk
Ich habe die Karte eingestellt um den Verlauf des Lanverbaches darzustellen. Ob englisch oder deutsch, der Lanverbach ist halt da wo er ist. Die Karte sollte anderen Usern behilflich sein sich zu orientieren. Jetzt habe ich weiter oben mal die Karte von ´49 eingestellt. (editiert)
Auf jeden Fall gebe ich ihnen Recht das die Karten teilweise nicht sehr genau sind was die Beschriftungen angeht, aber die Frage war, wo ist die Lanverstrasse gewesen.
Ich werde nächsten Dienstag mal zur Mozartstrasse kommen. Vielleicht findet man etwas auf einer Karte, ich würde mich freuen.
Allerdings wäre es einfacher wenn jemand der eine Karte hat mal darauf schaut und dann schreibt wo die Lanverstrasse bzw. das Königliche-Kanalbauamt sich befunden hat.
Gruß
Dirk
-
- Abgemeldet
bostonman
1. Duisburg Meiderich
2. Altenessen
3. Herne
Das in Gelsenkirchen noch ein Bauamt gewesen sein soll, ist mir neu.
bostonman klär mich auf.
Die "Königliche Kanalbaudirektion" hatte für den Bau des Rhein Herne Kanals drei Kanalbauämter.Im Telefonverzeichnis von 1914/15 ist das Königliche Kanalbauamt in der Lanverstraße verzeichnet.Im ,zum Telefonbuch gehörenden Stadtplan ,war die Lanverstraße im Planquadrat B12. Leider war der Stadtplan aber nicht dabei ,als ich diesen Eintrag fand, daher hilft dies wahrscheinlich auch nicht weiter.
Gesucht wird also immer noch die Lanverstraße in Heßler.
1. Duisburg Meiderich
2. Altenessen
3. Herne
Das in Gelsenkirchen noch ein Bauamt gewesen sein soll, ist mir neu.
bostonman klär mich auf.
@DThamm
Der Eintrag im Telefonverzeichnis sagt ja nicht daß es ein "Königliches Kanalbauamt" in Ge gegeben hat. Es war lediglich ein Telefonanschluss unter diesem Namen verzeichnet,für zb. ein Baubüro oder eine Aussenstelle.
Einen Hinweis auf ein solches Amt habe ich ansonsten nirgendwo gefunden.
@Sandberg
die Lanverstraße hat um 1910 die Arenbergstraße mit der Bogenstraße in Heßler verbunden.
Leider auf diesem Kartenausschnitt nicht ganz drauf

Pharusplan 1910 Quelle ISG KA 43 historische Karten
Der Rhein-Herne-Kanal war noch nicht fertig und ist gestrichelt eingezeichnet,aber scheinbar noch nicht in der endgültigen Lage.
Rot ist die Stadtgrenze Gelsenkirchen und Buer.
Die Emscher ist auch noch natürlich,das spätere ,kanalisierte Bett ist auch gestrichelt.
Der Eintrag im Telefonverzeichnis sagt ja nicht daß es ein "Königliches Kanalbauamt" in Ge gegeben hat. Es war lediglich ein Telefonanschluss unter diesem Namen verzeichnet,für zb. ein Baubüro oder eine Aussenstelle.
Einen Hinweis auf ein solches Amt habe ich ansonsten nirgendwo gefunden.
@Sandberg
die Lanverstraße hat um 1910 die Arenbergstraße mit der Bogenstraße in Heßler verbunden.
Leider auf diesem Kartenausschnitt nicht ganz drauf

Pharusplan 1910 Quelle ISG KA 43 historische Karten
Der Rhein-Herne-Kanal war noch nicht fertig und ist gestrichelt eingezeichnet,aber scheinbar noch nicht in der endgültigen Lage.
Rot ist die Stadtgrenze Gelsenkirchen und Buer.
Die Emscher ist auch noch natürlich,das spätere ,kanalisierte Bett ist auch gestrichelt.
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
-
- Abgemeldet
@DThamm
Nein ,zum Wohnlager der Kanalbauer habe ich noch kein Wissen. Bleibe aber am Ball.
Interessant wäre noch zu wissen ,wie hieß die Lanverstraße vor der Eingemeindung Heßlers(1903) zu Gelsenkirchen, denn die Lanverstraße gab es erst ab diesem Zeitpunkt und ab ca 1921 taucht sie nicht mehr auf.
Nein ,zum Wohnlager der Kanalbauer habe ich noch kein Wissen. Bleibe aber am Ball.
Interessant wäre noch zu wissen ,wie hieß die Lanverstraße vor der Eingemeindung Heßlers(1903) zu Gelsenkirchen, denn die Lanverstraße gab es erst ab diesem Zeitpunkt und ab ca 1921 taucht sie nicht mehr auf.
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.