Brauche mal wieder Hilfe (Wo ist denn das?)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19330
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Der Film ist von 1928, das erste Foto (von Heinz O.) stammt von 1930. Wäre es nicht erstaunlich, wenn sich in den 2 Jahren die Form der Dächer und Fenster verändert hätte..?
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Wer kann helfen? Bild ist von 1898 Buer-Erle. Mehr ist nicht Bekannt.
1958 - Erle - 60 Jahre Austermann. Wo war das?
Gruß und Glückauf
Klaus
Glückauf, viele neue Fotos über Aktivitäten des Trägervereins Hugo Schacht 2 e.V. zu sehen unter: http://zeche-hugo.com
Trenne Dich nicht von Deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
Trenne Dich nicht von Deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
-
- Abgemeldet
Der Uhren-Austermann ist in Horst, Essener Str. 25glückauf hat geschrieben:
1958 - Erle - 60 Jahre Austermann. Wo war das?
http://www.austermann-schmuck.de/templa ... eruns.html
Da steht:MichaeL hat geschrieben:Der Uhren-Austermann ist in Horst, Essener Str. 25glückauf hat geschrieben:
1958 - Erle - 60 Jahre Austermann. Wo war das?
http://www.austermann-schmuck.de/templa ... eruns.html
"Im Jahr 1898 gründete der Uhrmacher- und Optikermeister Konrad Austermann und seine Frau Paula, aus Altenberge, auf der Cranger Straße in Gelsenkirchen-Erle einen Fachbetrieb für Uhren, Schmuck und Optik. Von den zwei Söhnen, die die beiden hatten, übernahm Heinrich, als der ältere, den elterlichen Betrieb."
Notfalls vielleicht mal hingehen und fragen...
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17910
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
zu Austermann: ist in Erle auf der Cranger Straße 303
zu dem anderem Foto: Glückauf, kannst du erkennen was auf den Fenster am linken Haus bzw. über dem Fenster am rechten Haus steht ?
Das mittlere Haus scheint ein Uhrengeschäft zu sein (evtl Austermann ??).
wenn das Datum stimmt (1898) kann es eigentlich nur auf der Cranger Straße sein.
Ich habe da auch schon eine Vermutung.
wenn jetzt jemand sagt: die Häuser haben aber eine Etage mehr, stimmt. Aber das ist nicht ungewöhnlich, weil einige Häuser im laufe der Jahre einfach "aufgestockt" wurden !
zu dem anderem Foto: Glückauf, kannst du erkennen was auf den Fenster am linken Haus bzw. über dem Fenster am rechten Haus steht ?
Das mittlere Haus scheint ein Uhrengeschäft zu sein (evtl Austermann ??).
wenn das Datum stimmt (1898) kann es eigentlich nur auf der Cranger Straße sein.
Ich habe da auch schon eine Vermutung.
wenn jetzt jemand sagt: die Häuser haben aber eine Etage mehr, stimmt. Aber das ist nicht ungewöhnlich, weil einige Häuser im laufe der Jahre einfach "aufgestockt" wurden !
-
- Abgemeldet
Glückauf Micha:
Gruß und Glückauf
Klaus
Besser geht nicht:zu dem anderem Foto: Glückauf, kannst du erkennen was auf den Fenster am linken Haus bzw. über dem Fenster am rechten Haus steht ?
Gruß und Glückauf
Klaus
Glückauf, viele neue Fotos über Aktivitäten des Trägervereins Hugo Schacht 2 e.V. zu sehen unter: http://zeche-hugo.com
Trenne Dich nicht von Deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
Trenne Dich nicht von Deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
Es handelt sich eindeutig um das Geschäft "Optik/Uhren/Schmuck Austermann".
Nachdem der Inhaber vor Jahren verstorben war, ist dort -nach Umbau- das
Brillen-Atelier eingezogen.
Wegen der schwierigen Wegerechte, die Hofseite kann nur über den Betriebshof
der Fleischerei Ebben erreicht werden, ist eine Verwertung fast unmöglich. Damals
haben sich einige Erler Firmen für die Immobilie interessiert.
Der Bruder Conny des verstorbenen Optikers ist übrigens Optiker- und Uhrmacher-
meister in RE. Er hat aber schon vor Jahren den Laden an seinen Sohn Marcus
übergeben.
Nachdem der Inhaber vor Jahren verstorben war, ist dort -nach Umbau- das
Brillen-Atelier eingezogen.
Wegen der schwierigen Wegerechte, die Hofseite kann nur über den Betriebshof
der Fleischerei Ebben erreicht werden, ist eine Verwertung fast unmöglich. Damals
haben sich einige Erler Firmen für die Immobilie interessiert.
Der Bruder Conny des verstorbenen Optikers ist übrigens Optiker- und Uhrmacher-
meister in RE. Er hat aber schon vor Jahren den Laden an seinen Sohn Marcus
übergeben.
Es ist das Schicksal des Genies unverstanden zu bleiben.
Aber nicht jeder Unverstandene ist ein Genie.
(R.W. Emerson)
Aber nicht jeder Unverstandene ist ein Genie.
(R.W. Emerson)
-
- Abgemeldet
Oder zwei Zeilen weiter lesen: Kurzzeitig wurde das Geschäft auf der Buerer Straße weitergeführt und nach dem Krieg auf der Essener Straße 25 wiedereröffnet, wo die Firma bis heute ansässig ist.brucki hat geschrieben:Da steht:MichaeL hat geschrieben:Der Uhren-Austermann ist in Horst, Essener Str. 25glückauf hat geschrieben:
1958 - Erle - 60 Jahre Austermann. Wo war das?
http://www.austermann-schmuck.de/templa ... eruns.html
"Im Jahr 1898 gründete der Uhrmacher- und Optikermeister Konrad Austermann und seine Frau Paula, aus Altenberge, auf der Cranger Straße in Gelsenkirchen-Erle einen Fachbetrieb für Uhren, Schmuck und Optik. Von den zwei Söhnen, die die beiden hatten, übernahm Heinrich, als der ältere, den elterlichen Betrieb."
Notfalls vielleicht mal hingehen und fragen...
Das Bild da oben ist definitiv in Horst. Ich kenne den Laden, da war ich schon als Kind, da wurde meine Kommunionsuhr gekauft.
Die WAZ berichtete über Wilhelm Cassens,Hobby-Maler aus Buer
siehe
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 11288.html
oder weis jemand wie ich sonst mit ihm Kontakt aufnehmen kann?
siehe
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 11288.html
Kennt jemand den Herrn so gut,daß er ein Treffen oder ein Telefongespräch vermitteln könnte?Später waren es vor allem alte Zechenanlagen der Region, die er in seinen Reliefs verarbeitet hat. Der Grund: Nach seiner Zeit in Kriegsgefangenschaft wurde Wilhelm Cassens einige Jahre im Bergbau eingesetzt. Und so findet man in Kellergang und Hausflur – dort, wo die meisten der rund 150 Bilder hängen – eine ganze Reihe bekannter Förderanlagen.
Eines der eindrucksvollsten Werke: das Bild der Zeche Wilhelmine Victoria in Heßler.
oder weis jemand wie ich sonst mit ihm Kontakt aufnehmen kann?
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.