Heinz O. hat geschrieben:Lindenstraße / Ecke Akazienstraße
Auch dieses Relief stammt ebenfalls wie das in der Goethestr. von dem Künstler Dieter von Levetzow und ist auch von 1983. Es hat den Titel "Drachenflieger".
Genau, da wollte ich schon x-mal nach fragen. Ist das irgendein Firmenlogo? Druckerei?
Es handelt sich bei diesem Sgraffito um die moderne Form des Zunftzeichens der Buchdrucker. Ein Greif hält zwei Druckerballen übereinander, mit denen die Drückerschwärze auf der Druckform verrieben wurde.
Schräg gegenüber befand sich die ehemalige Druckerei SPROLL, an deren Gebäude an der Westseite das komplette Zunftzeichen angebracht war. Diese ca 4m hohe Keramik zeigte das alte Zeichen der "schwarzen Kunst", das aus dem Wappen mit Doppeladler und dem darüber befindlichen Greif bestand.
Diese Plastik ist ein Gesellenstück, das in der ehemaligen Schlosserei Dinkelbach in der Bergmannstraße Anfang der 1930er Jahre entstand. Für diese Plastik sind daher verschiedene Techniken wie Kanten, Schweißen, Treiben und Schmieden benutzt worden. Dargestellt sein soll ein Hochofenarbeiter in seiner Schutzkleidung.
Als vor einigen Jahren die Schlosserei ihren Betrieb einstellte, kaufte Herr Werner, der Besitzer von Holland ½, die Figur, da sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der Schutzpatronin der Bergleute, der hl. Barbara, aufweist und damit zur Zeche passt. Seither hängt sie an der Seitenwand der Gaststätte „Unverwechselbar“ an der Ückendorfer Straße, am ehemaligen Fürsorgehaus der Zeche.
Hast Du Dir jetzt mal Rotthausen für einen Spaziergang ausgesucht?
Hättest Du vorher etwas gesagt, ich kann Dir noch viele interessante Stellen in Rotthausen zeigen.
Viele Grüße
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr