Heinz Kolb hat geschrieben:Diese Trinkhalle befindet sich an der Buerer Straße gegenüber dem Blumenladen Kaminski.
awg hat geschrieben:wenn ich mich nicht irre war hier in den 70er jahren eine pommesbude.
Da irrst Du Dich.
Die Pommesbude von Klemanns war fünf Häuser davor (rechts - vom Foto aus gesehen). Sie befand sich im Haus Nr. 30. Dort befindet sich noch immer eine Imbissbude - inzwischen mit türkischen Spezialitäten.
In dem von Heinz Kolb fotografierten Lokal (Haus-Nr. 40) befand sich früher (60er/70er Jahre) ein Blumengeschäft (hab ich jdenfalls noch so in Erinnerung. Das Blumengeschäft von Kaminski gab es damals nämlich noch nicht, denn dort befand sich die traditionsreiche Drogerie Kleyer). Später (90er Jahre) eine ganze Zeit lang eine "Chemische Änderungsschneiderei" (Originalton Herbert Knebel). Danach stand das Lokal wieder einige Zeit lang leer, bevor dort ein Kiosk eröffnet wurde.
Links von dem damaligen Blumengeschäft war früher die (Wicküler-)Gaststätte der Familie Reimer. Daraus wurde - wie bei so vielen anderen Kneipen auch - eine Wohnung (ich glaube. schon in den Achtzigern).
Zuletzt geändert von Prömmel am 13.09.2014, 16:06, insgesamt 2-mal geändert.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Dann muss das die pommesbude von Klemann gewesen sein,
Der Besitzer der Trinkhalle hieß so glaube ich Ulrich (Uli) Wemhoff, die Wirtin der (Wicküler-)Gaststätte war die Inge Reimer geb. Katzwinkel.
Aus der Geschichte lernen heißt: Zukunft gestalten.
Wieder falsch.
Die Wirtin hieß Margot, geb. Katzwinkel ist aber richtig. Frau Reimers Mutter hat auch des öfteren mal in der Keipe ausgeholfen. Sie wohnte ja nur eine Straße weiter.
Inge (ihr Nachname fällt aber im Moment nicht ein) war die Schwester von Frau Reimer (hab ich jedenfalls so in Erinnerung). Sie war auch regelmäßig im "Wicküler" anzutreffen.
Zu den Wemhoffs schreibe ich demnächst mal noch etwas.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Prömmel hat geschrieben:Wieder falsch.
Die Wirtin hieß Margot, geb. Katzwinkel ist aber richtig. Frau Reimers Mutter hat auch des öfteren mal in der Keipe ausgeholfen. Sie wohnte ja nur eine Straße weiter.
Inge (ihr Nachname fällt aber im Moment nicht ein) war die Schwester von Frau Reimer (hab ich jedenfalls so in Erinnerung). Sie war auch regelmäßig im "Wicküler" anzutreffen.
Zu den Wemhoffs schreibe ich demnächst mal noch etwas.
He. Prömmel ich habe die Vornamen der beiden Schwestern verwechselt natürlich Margot Reimer und ihre Schwester war die Inge Rünger die vor ein paar Jahre Verstoben ist, ebenso der Bruder der auch in der Wirtschaft half,
Aus der Geschichte lernen heißt: Zukunft gestalten.
Hier geht es zwar um Trinkhallen. Aber mir ist noch ganz dunkel ein Lokal "Zum Briefkasten" in Erinnerung, auf der Buerer Straße gegenüber der früheren Post. Etwa Mitte bis Ende der 70er Jahre.
Mit 50 hat jeder das Gesicht, das er verdient.
George Orwell
timo hat geschrieben:Es gibt oder gab in Gelsenkirchen noch eine weitere Kiosk-Kette, die unter dem Namen "Partnerschaft" fungiert(e). Logo ist ein rot-weiß gestreiftes Dreieck mit der Inschrift "Partnerschaft - PA" (zu sehen u.A. hier). Dazu gehörte neben der gezeigten Trinkhalle an der Horster Straße zeitweise auch die ehemalige "Baguetterie" an der Goldberg-/ Ecke Erlestraße in Buer.
Da haben wir sie doch (rechts im Bild), das Logo kann man einigermaßen erkennen:
uwe1904 hat geschrieben:Hallo,
habe gerade noch mal den ganzen Fred durchgescrollt, hatten wir aber wohl wirklich noch nicht, obwohl es ja einer der optisch auffälligsten Kioske in GE war:
[center]Elisabethplatz, frühe '90er Jahre (Scan v. Dia)[/center]
Gruß
Uwe
Der sah früher anders aus... Habe jeden Tag an dem Kiosk vorbei gemust,wenn ich zu meiner Ausbildungsstelle an der Weberstrasse ging,das war von 1964 - 1967 .... Da sah das Gebäude noch etwas diskreter von der Farbe her aus!