Die fabelhafte Kiosk Welt
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
An der Ecke Grenz-/Schalker Straße gab es bis zur Bebauung des Geländes der ehemaligen Gärtnerei eine schöne Bude aus roten Backsteinen. Dort gab's die Grundversorgung mit Süßkram und Bergmann-Fußballbildern.
Mit dem Abriß der Backsteinmauer entlang der Grenzstraße fiel auch der Kiosk der Abrißbirne zum Opfer.
Mit dem Abriß der Backsteinmauer entlang der Grenzstraße fiel auch der Kiosk der Abrißbirne zum Opfer.
Ich möchte mal sagen können: Daß ich das noch erleben darf!
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19495
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
unsere Bude is schon lange dicht...
"...für 10 Pfennig gemischte Klümkes"
"Da hasse zwei Stück, mische dir selbst !"
So oder ähnlich hätte die Antwort wahrscheinlich geklungen. Denn in den späten 60ern gab´s für diesen Betrag, anne Bude inne Kurt-Schumacher-Straße, nicht viel mehr.
Wenn unser Taschengeld es erlaubte, holten wir uns hier für 20 Pfennig die Heinerle Wundertüte. Das war schon eine lohnende Ausgabe.
Vorsichtig rissen wir die Tüte auf um ja nix von dem kostbaren Inhalt zu verschütten. Erst mal ein wenig von dem süßen klebrigen Puffreis naschen und dann den Inhalt begutachten !
Meine Favoriten waren die Cowboy- und Indianerfiguren. Meistens hatte ich die roten Plastik Indianer. Irgendwo muß ich sie heute noch haben...
Das EIS am STIEL kostete auch 20 Pfennig. Der Renner schlechthin ! Wer hatte so was damals schon gesehen ? Unsere Bude hatte es neu im Sortiment. War von Langnese, oben mit Schokoüberzug unten mit Stiel.
Das silberne Papier ließ sich schlecht abwickeln. Es klebte immer ein wenig am Eis fest. 
20 Pfennig waren das Taschengeld für die ganze Woche und die Investition wollte wohl überlegt sein !!
Alternativ stand ein Eis im Hörnchen von der Konditorei Bechel zur Auswahl. Die hatten ihren Verkauf auf der anderen Seite der Straße, man brauchte nur über die Straßenbahnschienen zu gehen.
Das Tollste bei Bechel aber war der Portionierer. Der hatte wohl das Zeitliche gesegnet, denn seit geraumer Zeit bekam man das Eis dort mit einem großen Esslöffel auf das Hörnchen gestrichen. War bestimmt ´ne Portion für fast 35 Pfennig, wenn nich noch mehr....
Ja und dann gab´s für eben fast genau diesen Betrag auch eine Tüte Bergmann Fußballbilder...mannomann...was hatten wir für eine Auswahl !

"Da hasse zwei Stück, mische dir selbst !"
So oder ähnlich hätte die Antwort wahrscheinlich geklungen. Denn in den späten 60ern gab´s für diesen Betrag, anne Bude inne Kurt-Schumacher-Straße, nicht viel mehr.
Wenn unser Taschengeld es erlaubte, holten wir uns hier für 20 Pfennig die Heinerle Wundertüte. Das war schon eine lohnende Ausgabe.
Vorsichtig rissen wir die Tüte auf um ja nix von dem kostbaren Inhalt zu verschütten. Erst mal ein wenig von dem süßen klebrigen Puffreis naschen und dann den Inhalt begutachten !

Meine Favoriten waren die Cowboy- und Indianerfiguren. Meistens hatte ich die roten Plastik Indianer. Irgendwo muß ich sie heute noch haben...
Das EIS am STIEL kostete auch 20 Pfennig. Der Renner schlechthin ! Wer hatte so was damals schon gesehen ? Unsere Bude hatte es neu im Sortiment. War von Langnese, oben mit Schokoüberzug unten mit Stiel.


20 Pfennig waren das Taschengeld für die ganze Woche und die Investition wollte wohl überlegt sein !!


Alternativ stand ein Eis im Hörnchen von der Konditorei Bechel zur Auswahl. Die hatten ihren Verkauf auf der anderen Seite der Straße, man brauchte nur über die Straßenbahnschienen zu gehen.
Das Tollste bei Bechel aber war der Portionierer. Der hatte wohl das Zeitliche gesegnet, denn seit geraumer Zeit bekam man das Eis dort mit einem großen Esslöffel auf das Hörnchen gestrichen. War bestimmt ´ne Portion für fast 35 Pfennig, wenn nich noch mehr....
Ja und dann gab´s für eben fast genau diesen Betrag auch eine Tüte Bergmann Fußballbilder...mannomann...was hatten wir für eine Auswahl !

„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19495
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen

Seit über 30 Jahren verwaist, die ehemalige Bude an der Kurt-Schumacher-Straße, zwischen der Grenzstraße und Blumendelle gelegen.
Ob die Trinkhalle jemals so wie auf meiner Fotozusammenstellung (...habe mir erlaubt aus den GG Fotos eine Tür, Leuchtreklame und Werbeaufsteller auszuleihen


Deutlich erkennbar als ehemalige Trinkhalle ! Ein Wunder das sie noch steht. Die Tür wurde nach der Schließung zugemauert, doch der Verkaufsschalter müßte noch bestehen.

...und beim Vorrübergehen höre ich mich manchmal in Gedanken sagen :
"Bitte eine Wundertüte zu 20 Pfennig"

„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Bei ebay tauchen auch ab und zu "Bergmann-Fußballbilder" auf.immers04 hat geschrieben:An der Ecke Grenz-/Schalker Straße gab es bis zur Bebauung des Geländes der ehemaligen Gärtnerei eine schöne Bude aus roten Backsteinen. Dort gab's die Grundversorgung mit Süßkram und Bergmann-Fußballbildern.
Mit dem Abriß der Backsteinmauer entlang der Grenzstraße fiel auch der Kiosk der Abrißbirne zum Opfer.
Fußballbilder kenne ich. Aber warum "Bergmann"?

- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
-
- Abgemeldet
Seh ich jetzt erst.Benzin-Depot hat geschrieben:... Fotozusammenstellung...

In den 80ern, Grünstraße in Bismarck, ging ich mit meiner Omma immer um den Block rum an die Bude an der Erdbrüggenstraße. Die ist auch schon lange zugemauert. Mein Oppa hat sich vorher immer gemeldet: "Ich will auch ne Wundertüte!" Also krichte er auch eine. Zusammen haben wir dann unsere Tüten aufgemacht. Aber was war drin? Ich kann mich an nichts Konkretes erinnern."Bitte eine Wundertüte zu 20 Pfennig"

Aber daran: Die Budenfrau machte manchmal aus Langeweile Ü-Eier auf und hatte eine ganze Sammlung von Spielzeugen und Figuren auf einem Regal aufgebaut. Das war Mitte der 80er. Während des großen Ü-Eier-Booms in den 90ern wären die Sachen ein kleines Vermögen wert gewesen.

-
- Abgemeldet
Kiosk
Moin Pito, an die Selterbude in der Erdbrüggenstr. hab ich mir immer die Afrika-Wundertüte gekauft 20Pf, gesponsert von Opa. Heute ist dort eine Wohnung. Weitere Richtung Consol, dann( haverkamp) Bickernstr, Feldbusch und Magdalenenstr. die letztes Jahr geschlossen wurde.
Jetzt gibt es noch drei, Deichstr. Bickernstr und Haverkampstr. Ich hoffe das die noch bestehen bleiben. Von den Tante- Emma Läden ganz zu schweigen.
Mfg Artur
Jetzt gibt es noch drei, Deichstr. Bickernstr und Haverkampstr. Ich hoffe das die noch bestehen bleiben. Von den Tante- Emma Läden ganz zu schweigen.
Mfg Artur
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht
Macht das beste draus
Macht das beste draus
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 05.11.2007, 23:46
- Wohnort: Spanien und Recklinghausen
Re: Kiosk
......und auf der Hüller Straße in Richtung Hüllen, von der Erdbrüggenstraße aus kommend, direkt hinter dem Bahnübergang rechts, wo der Motorclub sein Domizil hatte/hat, stand die "Röhrchenbude".andrax51 hat geschrieben:Moin Pito, an die Selterbude in der Erdbrüggenstr. hab ich mir immer die Afrika-Wundertüte gekauft 20Pf, gesponsert von Opa. Heute ist dort eine Wohnung. Weitere Richtung Consol, dann( haverkamp) Bickernstr, Feldbusch und Magdalenenstr. die letztes Jahr geschlossen wurde.
Jetzt gibt es noch drei, Deichstr. Bickernstr und Haverkampstr. Ich hoffe das die noch bestehen bleiben. Von den Tante- Emma Läden ganz zu schweigen.
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen