Jahrhunderte alter Sport des Ruhrgebiets.
Hier ein Bild aus dem Jahre 1912
Theodor Backs, ein Alt-Ückendorfer Gastwirt, war im Taubensport seinerzeit überregional bekannt.
Hier die Bilder seiner 5 Weibchen...

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
WAZ hat geschrieben:Regen hält Wettflug der Tauben auf
RV Buer verlagerte Start auf den Sonntag Zum erstem Mal in der 14-jährigen Geschichte der freien Wettflüge um den von der Fachzeitschrift "Taubenmarkt" gestifteten Goldcup musste ein Start der Jungtauben um einen Tag verschoben werden. Wegen ausgedehnter Regengebiete zeigte sich die ausrichtende Brieftauben-Reisevereinigung Buer verantwortungsbewusst und verlegte den Auflass zum dritten und letzten Wettbewerb auf Sonntag.
Um 11.50 Uhr gab Auflassleiter Lübbecke den Heimflug der 807 Tauben frei, die ab Nordhausen in Thüringen trocken über die rund 260 km lange Strecke kamen. Die Siegtaube resistrierten Richard und Bernd Stephun in Essen-Borbeck um 15.45 Uhr mit einer Flugleistung von 1152 Meter pro Minute, beziehungsweise 69,1 km/h.
Die Plätze 2, 3 und 6 erflogen sich die Nachwuchstiere von Norbert und Stefan Nabbefeld (Emschertaler RV), die von 40 gesetzten Tauben 17 unter die Preisträger brachten.
Im Bereich der RV Buer stellten die amtierenden Herbstmeister Nowaczyk/Primas die schnellste Taube auf Platz 7. Wolfang Rossak aus Erle beendete den Konkurs um 16.08 Uhr.
In der großen Konkurrenz waren die 269 Wettflugpreise um 15.44 Uhr in Waltrop vergeben. Nach der ersten Übersicht geht der Goldbarren im Wert von 750 Euro an die Gemeinschaft Klodt von der RV Recklinghausen 08.
02.10.2007
Wir haben in Gelsenkirchen 49 Mitglieder, von denen 12,--€ bis 100,--€ an Beitrag zahlen. Wir unterhalten in einem zentral gelegenen Park in der Nähe des Busbahnhofs eine Taubenhaus, welches einen sehr gelungenen Eindruck macht und für ca. 80 Vögel vorgesehen ist. Dazu lege ich 2 Bilder bei.
Eingerichtet wurde das Haus, um die wilde Stadttaube aus der Fußgängerzone wegzulocken in dieses Parkgelände und Taubenhaus. Damit wollten wir die Fußgängerzone taubenfrei bekommen und alle negativen Folgen für Menschen und Immobilien beseitigen.
Wir haben einen Bestand von ca. 50 Vögeln im Haus, die dort artgerecht gefüttert werden und deren Eier wir gegen Plastikeier austauschen, um die Taubenpopulation in ihrer Menge steuern zu können. Es bleiben aber noch ein beträchtlicher Teil von Tauben in der Fußgängerzone, wir führen das auf das Futterangebot in der Zone zurück.
Auf der JHV in 2 Wochen werden wir überlegen müssen, wie wir noch mehr Vögel an das Haus binden und somit den Anteil in der Fußgängerzone minimieren können.
Dazu könnten wir auch Ratschläge aus anderen Städten gebrauchen, die erfolgreicher sind als wir. Ich denke mal, dass wir nicht die einzigen sind, die solch ein Problem haben. Natürlich haben wir auch personelle Probleme, doch da müssen wir sehen, dass wir wieder eine Kraft finden, die gegen eine geringe Bezahlung das Haus 2 mal pro Woche reinigt.
Insgesamt sind 0 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 0 Gäste
![]() |