Brieftauben - Die Rennpferde des kleinen Mannes
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Hallo Helmut...
Würde gerne sagen mein Papa könnt Dir helfen, aber wir haben keine weißen mehr
Aber vielleicht kann Dir jemand in der Brieftauben-Reisevereinigung Gelsenkirchen 1894, Hördeweg 142 oder Brieftaubenliebhaber Reisevereinigung Gelsenkirchen-Buer 1919 e.V. , Habichtsweg 1 (Buer) weiterhelfen.
Einfach anrufen und nachfragen.
Momentan ist keine Reisezeit und man hat dann ne reelle Chance
Lieben Gruß, Mone
Würde gerne sagen mein Papa könnt Dir helfen, aber wir haben keine weißen mehr

Aber vielleicht kann Dir jemand in der Brieftauben-Reisevereinigung Gelsenkirchen 1894, Hördeweg 142 oder Brieftaubenliebhaber Reisevereinigung Gelsenkirchen-Buer 1919 e.V. , Habichtsweg 1 (Buer) weiterhelfen.
Einfach anrufen und nachfragen.
Momentan ist keine Reisezeit und man hat dann ne reelle Chance

Lieben Gruß, Mone
-
- Abgemeldet
- staudermann
- Beiträge: 2188
- Registriert: 05.02.2008, 18:23
Achtung, Achtung
moin
gab es nicht auch in kriegen tauben die verschlüsselte nachrichten überbrachten ????????
danke deti
gab es nicht auch in kriegen tauben die verschlüsselte nachrichten überbrachten ????????
danke deti
thomas linke fussballgott
komm wir essen opa
komm wir essen opa
Re: Achtung, Achtung
staudermann hat geschrieben:moin
gab es nicht auch in kriegen tauben die verschlüsselte nachrichten überbrachten ????????
danke deti
deti:
http://de.wikipedia.org/wiki/Taubenpost#Die_Weltkriege

http://einestages.spiegel.de/static/top ... lchen.htmlFuchs hat geschrieben:Hier mal etwas über die Tauben in anderer Mission
-
- Abgemeldet
Brieftauben
Hallo Brieftaubenfreunde!
Kann mir einer sagen, von welchem Verein diese Nadel stammt?
Edit Verwaltung: Wegen eines technischen Defekts wird dieses Bild nicht angezeigt.
Kann mir einer sagen, von welchem Verein diese Nadel stammt?
Edit Verwaltung: Wegen eines technischen Defekts wird dieses Bild nicht angezeigt.
Re: Brieftauben
Boogieman hat geschrieben:Hallo Brieftaubenfreunde!
Kann mir einer sagen, von welchem Verein diese Nadel stammt?
Hallo Boogieman...
Sie scheint sehr alt zu sein.
Demnach könnte es eine der früheren Ehrennadeln sein, die der Verband herausgegeben hat.
Zu den Nadeln gehörte wahrscheinlich auch ursprünglich noch eine Medaille.
LG, Mone
-
- Abgemeldet
Brieftauben - Nadel
Die Nadel müsste aus den 50zigern sein. Da züchtete mein Vater Tauben.
Der Taubenverein war in Erle und das Vereinslokal war Stegemann.
Eingesetzt wurden sie damals hinten auf dem Hof bei Stork.
Medaille habe ich nicht, aber irgendwo muss noch eine Urkunde sein.
Der Taubenverein war in Erle und das Vereinslokal war Stegemann.
Eingesetzt wurden sie damals hinten auf dem Hof bei Stork.
Medaille habe ich nicht, aber irgendwo muss noch eine Urkunde sein.
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17207
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Erler Brieftaubenvereine
[center]Der erste Erler Brieftaubenverein Blitz wurde 1895 gegründet. Domizil war damals die Gaststätte Terboven an der Neustraße / Baldurstraße, ab 1911 das Lokal Linnemann, später Idelmann an der Ecke Frankampstraße/Oststraße, und danach die Gaststätte Stork-Talarek an der Ecke Wilhelmstraße / Weststraße.

Auszug aus der Satzung Luftpost Erle
Den Mitgliedslisten aus der Zeit ist zu entnehmen, daß die Vereinsmitglieder größtenteils Bergleute waren, so das immer neue Vereine gegründet wurden, die da zb. hießen:

Gaststätte Stork-Talarek an der Ecke Wilhelmstraße / Weststraße
Um später, vor allem nach der Schließung der Zeche Graf Bismarck, das Vereinsleben bei geringer werdenden Mitgliederzahlen und steigenden Kosten aufrecht erhalten zu können, schlossen sich die Erler Brieftaubenvereine 1951 zur Reisevereinigung Erle zusammen.

Reisebus des RV Erle 1951
Diese Reisevereinigung wurde 1986 aufgelöst und man schloss sich der Reisevereinigung 1894 Gelsenkirchen an, der der zweit ältesten Brieftauben-Vereinen im Ruhrgebiet ist.
Quelle: Hans Göbel: Vereine formen einen Ortsteil-Erle und seine Vereine. Text Hubert Kurowski
[/center]

Auszug aus der Satzung Luftpost Erle
Den Mitgliedslisten aus der Zeit ist zu entnehmen, daß die Vereinsmitglieder größtenteils Bergleute waren, so das immer neue Vereine gegründet wurden, die da zb. hießen:
- Siegespalme Erle
Gute Hoffnung Erle
Edelzucht Erle
Vorwärts Erle
Frisch gewagt Erle
Emscherstrand Erle
Luftpost Erle

Gaststätte Stork-Talarek an der Ecke Wilhelmstraße / Weststraße
Um später, vor allem nach der Schließung der Zeche Graf Bismarck, das Vereinsleben bei geringer werdenden Mitgliederzahlen und steigenden Kosten aufrecht erhalten zu können, schlossen sich die Erler Brieftaubenvereine 1951 zur Reisevereinigung Erle zusammen.

Reisebus des RV Erle 1951
Diese Reisevereinigung wurde 1986 aufgelöst und man schloss sich der Reisevereinigung 1894 Gelsenkirchen an, der der zweit ältesten Brieftauben-Vereinen im Ruhrgebiet ist.
Quelle: Hans Göbel: Vereine formen einen Ortsteil-Erle und seine Vereine. Text Hubert Kurowski
[/center]
#stopthewar
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Brieftaubenverein B.Z.V. "Heimkehr"
Brieftaubenverein feiert 125jähriges Bestehen
Der Brieftaubenverein B.Z.V. „Heimkehr Altstadt Gelsenkirchen“ feiert im November dieses Jahres seinen 125. Geburtstag. Der Verein der am 3. November 1890 gegründet wurde hat auf einem Gelände an der Rotthauser Straße die Taubenschläge. Er feiert in seinem Vereinslokal, das Restaurant „Haus Dahlbusch“ sein Jubiläum. Leider hat er heute nur noch 9 Mitglieder, 2 Aktive und 7 Passive. Norbert Dolny (1. Vorsitzender) und Heinz Jasiewicz sind die beiden Aktiven, die nicht nur züchten, sondern ihre Tauben auch noch regelmäßig auf die Reisen schicken.
Das Foto zeigt alle aktiven und passiven Mitglieder bei ihren vorgezogenen Jubiläums- Ausflug im Mai im Münsterland.

glückauf
iwi
Der Brieftaubenverein B.Z.V. „Heimkehr Altstadt Gelsenkirchen“ feiert im November dieses Jahres seinen 125. Geburtstag. Der Verein der am 3. November 1890 gegründet wurde hat auf einem Gelände an der Rotthauser Straße die Taubenschläge. Er feiert in seinem Vereinslokal, das Restaurant „Haus Dahlbusch“ sein Jubiläum. Leider hat er heute nur noch 9 Mitglieder, 2 Aktive und 7 Passive. Norbert Dolny (1. Vorsitzender) und Heinz Jasiewicz sind die beiden Aktiven, die nicht nur züchten, sondern ihre Tauben auch noch regelmäßig auf die Reisen schicken.
Das Foto zeigt alle aktiven und passiven Mitglieder bei ihren vorgezogenen Jubiläums- Ausflug im Mai im Münsterland.

glückauf
iwi
Was Du nicht willst was man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu.
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de