Fans - von damals bis heute
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- kellerfrau
- Beiträge: 261
- Registriert: 30.03.2007, 19:58
- Wohnort: Bulmke
- Kontaktdaten:
Re: Mitgliederzahlen
Cool!
Bei dem alten Beitrittsformular kann man als Geschlecht "männlich", "weiblich" und "Firma" auswählen.
Bei dem alten Beitrittsformular kann man als Geschlecht "männlich", "weiblich" und "Firma" auswählen.
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10642
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Rudi Assauer
Von: Rolf Rojek [mailto:fanbetreuung@sfcv.de]
Gesendet: Sonntag, 21. Mai 2006 14:29
Liebe Mitglieder, liebe Schalke-Fans.
Es liegen einige turbulente Tage hinter mir. Für mich vielleicht die schwierigsten in meiner 22-jährigen Vorstandsarbeit im SFCV. Was aber nicht heißt, dass es immer ein ruhiger Job war. Beispiele: Assauer zurück auf Schalke, Berger Entlassung, die Möller Verpflichtung, die Krise durch Eichberg oder die Sache mit Helmut Kremers. Wie gesagt, es war nicht immer einfach, Vorsitzender des SFCV zu sein.
Aber wir wollten doch endlich Verantwortung haben und wir haben sie bekommen. Wir haben die neue Satzung mit geändert. Wir, damit meine ich die Basis, sitzen doch in vielen S04 - Gremien. Im Aufsichtsrat, im Wahlausschuss, in der Satzungskommission (bei der Gelegenheit: Alle Gremienpositionen sind Ehrenämter. Weder ich noch die anderen Mitglieder bekommen irgendwelche Gelder oder Sachwerte direkt oder indirekt vom Verein oder einem Dritten!!!!). Und wenn man Verantwortung übertragen bekommt, dann muss man auch manchmal Entscheidungen fällen, die einem nicht leicht fallen. Es ist einfach bei Pokalerfolgen oder anderen freudigen Ereignissen dabei zu sein. Aber man darf in schwierigen Situationen nicht einfach seine Stimme enthalten und abwarten, wie sich die Sache entwickelt. Nein, man muss dann auch einen Auspuff in der Hose haben und seiner Verantwortung gerecht werden. Und das war diese Woche so.
Unser Manager ist am Mittwoch von seinem Amt zurückgetreten. Der Manager, der Mister Schalke war, der Manager, der vor 15 Jahren den SFCV gerettet hat, der Manager, den ich schon in seiner ersten Amtszeit kannte und dem ich persönlich viel verdanke. Dieser Manager ist Mittwoch zurückgetreten!
Wenn jetzt einige Fans erwarten, dass ich hier und heute nachtrete und schmutzige Wäsche wasche, der irrt sich gewaltig. Weder heute noch später werde ich über Rudi Assauer schlecht reden. Und nun kommt die berechtigte Frage, warum ich dann am Dienstag Abend gegen Rudi Assauer gestimmt habe. Nachdem der gesamte Aufsichtsrat die Zusammenarbeit mit Rudi Assauer analysiert hat, war ich 100%ig überzeugt, dass eine weitere gemeinsame Zusammenarbeit unmöglich ist. Ich habe nicht aufgerechnet und zusammengezählt, was geschehen ist, sondern ich habe nach vorne geschaut und keine Zukunft gesehen. Dies war und dies ist auch noch heute meine Meinung. Weder ich noch die anderen Aufsichtratmitglieder haben sich die Entscheidung leicht gemacht. Jedes einzelne Aufsichtsratmitglied wird seine eigenen Beweggründe haben, warum sie sich so und nicht anders entschieden haben. Diese Personen kommen aus dem Sport, der Politik und der Wirtschaft und haben alle schon mehrmals in ihrem Leben bewiesen, dass sie verantwortungsvoll entscheiden. Ich finde es unfair, wie sie in manchen Foren beschimpft werden, zumal IHR sie gewählt habt!
Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, unter welchem Druck ich gestanden habe. Vom Herzen für Rudi, vom Verstand gegen Rudi. Ich war mir über die Außenwirkung und die Reaktion einiger Fans bewusst. Trotzdem musste ich so entscheiden. Drei Gründe waren dafür ausschlaggebend:
1. Ich liebe nicht Rudi Assauer, nicht Ebbe Sand, nicht Klaus Fischer. Ich verehre und achte sie, aber ich liebe seit 45 Jahren nur den FC Schalke 04.
2. Weil ich nicht der SFCV bin, sondern nur der Vorsitzende. Und meine Vorstandskollegen schickten mich mit einer 10 zu 2 Empfehlung gegen Rudi in diese Versammlung.
3. Weil ich trotz aller Achtung vor Rudi Assauer fest überzeugt war, dass es für die Zukunft des Vereins besser ist. Ich vertraue dem Vorstand und dem Aufsichtsrat.
Natürlich kann diese Entscheidung falsch sein. Das werden wir aber dann erst später mal erfahren (ich hoffe natürlich nie). Aber sicher war, dass es so nicht weiter gehen konnte. Ich habe aber meine Entscheidung nach besten Wissen und Gewissen gefasst, und ich kann auch noch heute in den Spiegel sehen. Ihr könnt mir glauben, dass ich Rudi Assauer lieber anders auf Schalke verabschiedet hätte.
Gleich am Mittwoch morgen bin ich dann direkt zu Rudi Assauer auf die Geschäftsstelle gegangen und habe ihm meine Beweggründe für meine Entscheidung erklärt. Ich wollte mich nicht entschuldigen, sondern nur um Verständnis bitten. Und ich glaube, Rudi hat mich verstanden. Trotzdem hätte ich an diesem Tag heulen können.
21.05.2006 17:40
So erklärte der Fanvorsitzende Rojek dem "gemeinen Volk die Demission von Rudi Assauer
Gesendet: Sonntag, 21. Mai 2006 14:29
Liebe Mitglieder, liebe Schalke-Fans.
Es liegen einige turbulente Tage hinter mir. Für mich vielleicht die schwierigsten in meiner 22-jährigen Vorstandsarbeit im SFCV. Was aber nicht heißt, dass es immer ein ruhiger Job war. Beispiele: Assauer zurück auf Schalke, Berger Entlassung, die Möller Verpflichtung, die Krise durch Eichberg oder die Sache mit Helmut Kremers. Wie gesagt, es war nicht immer einfach, Vorsitzender des SFCV zu sein.
Aber wir wollten doch endlich Verantwortung haben und wir haben sie bekommen. Wir haben die neue Satzung mit geändert. Wir, damit meine ich die Basis, sitzen doch in vielen S04 - Gremien. Im Aufsichtsrat, im Wahlausschuss, in der Satzungskommission (bei der Gelegenheit: Alle Gremienpositionen sind Ehrenämter. Weder ich noch die anderen Mitglieder bekommen irgendwelche Gelder oder Sachwerte direkt oder indirekt vom Verein oder einem Dritten!!!!). Und wenn man Verantwortung übertragen bekommt, dann muss man auch manchmal Entscheidungen fällen, die einem nicht leicht fallen. Es ist einfach bei Pokalerfolgen oder anderen freudigen Ereignissen dabei zu sein. Aber man darf in schwierigen Situationen nicht einfach seine Stimme enthalten und abwarten, wie sich die Sache entwickelt. Nein, man muss dann auch einen Auspuff in der Hose haben und seiner Verantwortung gerecht werden. Und das war diese Woche so.
Unser Manager ist am Mittwoch von seinem Amt zurückgetreten. Der Manager, der Mister Schalke war, der Manager, der vor 15 Jahren den SFCV gerettet hat, der Manager, den ich schon in seiner ersten Amtszeit kannte und dem ich persönlich viel verdanke. Dieser Manager ist Mittwoch zurückgetreten!
Wenn jetzt einige Fans erwarten, dass ich hier und heute nachtrete und schmutzige Wäsche wasche, der irrt sich gewaltig. Weder heute noch später werde ich über Rudi Assauer schlecht reden. Und nun kommt die berechtigte Frage, warum ich dann am Dienstag Abend gegen Rudi Assauer gestimmt habe. Nachdem der gesamte Aufsichtsrat die Zusammenarbeit mit Rudi Assauer analysiert hat, war ich 100%ig überzeugt, dass eine weitere gemeinsame Zusammenarbeit unmöglich ist. Ich habe nicht aufgerechnet und zusammengezählt, was geschehen ist, sondern ich habe nach vorne geschaut und keine Zukunft gesehen. Dies war und dies ist auch noch heute meine Meinung. Weder ich noch die anderen Aufsichtratmitglieder haben sich die Entscheidung leicht gemacht. Jedes einzelne Aufsichtsratmitglied wird seine eigenen Beweggründe haben, warum sie sich so und nicht anders entschieden haben. Diese Personen kommen aus dem Sport, der Politik und der Wirtschaft und haben alle schon mehrmals in ihrem Leben bewiesen, dass sie verantwortungsvoll entscheiden. Ich finde es unfair, wie sie in manchen Foren beschimpft werden, zumal IHR sie gewählt habt!
Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, unter welchem Druck ich gestanden habe. Vom Herzen für Rudi, vom Verstand gegen Rudi. Ich war mir über die Außenwirkung und die Reaktion einiger Fans bewusst. Trotzdem musste ich so entscheiden. Drei Gründe waren dafür ausschlaggebend:
1. Ich liebe nicht Rudi Assauer, nicht Ebbe Sand, nicht Klaus Fischer. Ich verehre und achte sie, aber ich liebe seit 45 Jahren nur den FC Schalke 04.
2. Weil ich nicht der SFCV bin, sondern nur der Vorsitzende. Und meine Vorstandskollegen schickten mich mit einer 10 zu 2 Empfehlung gegen Rudi in diese Versammlung.
3. Weil ich trotz aller Achtung vor Rudi Assauer fest überzeugt war, dass es für die Zukunft des Vereins besser ist. Ich vertraue dem Vorstand und dem Aufsichtsrat.
Natürlich kann diese Entscheidung falsch sein. Das werden wir aber dann erst später mal erfahren (ich hoffe natürlich nie). Aber sicher war, dass es so nicht weiter gehen konnte. Ich habe aber meine Entscheidung nach besten Wissen und Gewissen gefasst, und ich kann auch noch heute in den Spiegel sehen. Ihr könnt mir glauben, dass ich Rudi Assauer lieber anders auf Schalke verabschiedet hätte.
Gleich am Mittwoch morgen bin ich dann direkt zu Rudi Assauer auf die Geschäftsstelle gegangen und habe ihm meine Beweggründe für meine Entscheidung erklärt. Ich wollte mich nicht entschuldigen, sondern nur um Verständnis bitten. Und ich glaube, Rudi hat mich verstanden. Trotzdem hätte ich an diesem Tag heulen können.
21.05.2006 17:40
So erklärte der Fanvorsitzende Rojek dem "gemeinen Volk die Demission von Rudi Assauer
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Schalker Fans sind weitsichtig
schon vor 15 jahren wurden Russen hofiert.
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
Jagdszenen beim Jugendfußball
WR hat geschrieben:Jagdszenen beim Jugendfußball
Normalerweise fein säuberlich getrennt: Schalker und Dortmunder Fans bei Bundesligaspielen. (WR-Bild: Julian Stratenschulte)
Wattenscheid/Dortmund. Die Hooligans tauchten auf wie aus dem Nichts: 40 vermummte Täter haben am Mittwochabend ein Fußballspiel der A-Junioren des BVB heimgesucht und deren Anhänger auf den Tribünen förmlich überrannt. Eine neue Facette in der Auseinandersetzung von gewaltbereiten Schalker und Dortmunder Extremfans.
Von Michael Schmitz, Volker Surkamp und Thomas Stein "Über den Haufen gerannt und weg." So beschreibt Bochums Polizeisprecher Michael Bloch die Taktik der Gewalttäter. In dem Halbfinale um den Westfalenpokal standen sich die Jugendmannschaften von Wattenscheid und Borussia Dortmund gegenüber, als die schwarz gekleideten und mit Gesichtsmasken und Kapuzenshirts vermummten Gestalten gegen 20 Uhr das Lohrheide-Stadion stürmten, sich auf die Zuschauer auf den Rängen stürzten und sich nach dem Tumult fluchtartig entfernten. "Verletzt wurde offensichtlich niemand", heißt es im Polizeibericht über die merkwürdige Attacke.
Bei einer umgehend eingeleiteten Fahndung konnten die Beamten 14 Tatverdächtige stellen. Warum sie die Dortmunder Zuschauer attackierten, darüber schwiegen sie sich aus. Die Täter machten keinerlei Angaben. Den szenekundigen Beamten sind die bis Mitternacht in Gewahrsam genommenen Hooligans aber nicht unbekannt. "Sie werden dem gewaltbereiten Kern der Gelsenkirchener Ultras zugerechnet", sagt Bloch.
Also eine Racheaktion für das verlorene Bundesliga-Derby und jäh geplatzte Titelträume? Dieses Motiv könnte mit hineingespielt haben, meint Bloch. Doch der Konflikt zwischen gewalttätigen Schalker und Dortmunder Ultras schwelt nach Kenntnis der Polizei schon seit längerer Zeit. Seit anderthalb Jahren sei es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit Körperverletzungen gekommen, zu Anzeigen und Strafverfahren. So wurden an Bundesliga-Spieltagen Schalker Fans beim Umsteigen im Dortmunder Bahnhof von "Problemfans" verletzt.
Beobachter der Szene gehen im Wattenscheider Fall von einer koordinierten und gezielten Aktion aus. Diese Einschätzung bestätigt BVB-Trainer Peter Wazinski, der mit den B-Junioren ebenfalls zum Halbfinale nach Wattenscheid gereist war. "Wir haben uns nach unserem Spiel auf den Heimweg gemacht und dabei mitbekommen, dass die Schalker Fans offensichtlich organisiert mit Kleinbussen angereist sind. Es sollen Autos mit Dortmunder Kennzeichen beschädigt worden sein", sagte er. Sein Trainer-Kollege Heiko Herrlich hat am Spielfeldrand von dem Überfall nicht viel mitbekommen: "Ich habe mich auf das Spiel konzentriert. Die ganze Sache hat nur fünf bis zehn Minuten gedauert, dann war die Polizei da."
Denn es war Pech für die Hooligans, dass sich die Polizei wegen eines anderen Großeinsatzes in Stadionnähe befand. Die zwischen 17 und 25 Jahre alten Täter waren u.a. aus Bonn, Bünde, Niederkassel, Essen, Grevenbroich und Köln angereist. Gegen sie wird wegen Landfriedensbruch ermittelt.
Dass Hooligans wegen der strengen Sicherheitsvorkehrungen in den Bundesliga-Stadien in das Umfeld der Regional- und Amateurligen ausweichen, um Randale zu machen, ist nicht neu. Gelsenkirchens Polizeisprecher Konrad Kordts findet es aber sehr bedenklich, "dass sie jetzt auch Jugendspiele als Kulisse benutzen, um ihre körperlichen Auseinandersetzungen auszutragen."
WR 31.05.2007
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10642
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Ultra aggressiv
WAZ hat geschrieben:Ultra aggressiv
Nicht pauschal verurteilen, dafür plädiert Rolf Rojek: Viele Ultra-Fans seien nicht gewaltbereit.
Wilde Jagd im Lohrheidestadion: 40 vermummte Hooligans vom Schalker Fanclub "Ultras" stürmten die Tribüne und jagten BVB-Anhänger aus dem Stadion. Der Vorsitzende des Fanclub-Verbandes: "Ein absoluter Tiefpunkt"
Ruhrgebiet. Wenn Dortmund gegen Schalke in der Bundesliga spielt, wird das Stadion von Polizei-Hundertschaften gesichert. So suchen die Hooligans schon länger Ausweich-orte für ihre Schlägereien, in den Innenstädten oder bei Jugendspielen der beiden Klubs. Aber da die Polizei auch bei diesen Revierduellen in großer Zahl präsent ist, haben die Randalierer eine neue Strategie gewählt und sich für ihre Gewaltakte einen Tatort gesucht, an dem die Polizei keine Beamten im Einsatz hat.
Am Mittwochabend kam es beim Halbfinalspiel um den Westfalenpokal zwischen den A-Jugendteams der SG Wattenscheid und Borussia Dortmund im Lohrheidestadion zu wilden Jagdszenen, bei denen glücklicherweise niemand verletzt wurde. "40 vermummte Hooligans haben die Tribüne gestürmt und unsere Fans aus dem Stadion gejagt", erzählt der BVB-Jugendkoordinator Edwin Boekamp, "auf den Rasen sind sie aber nicht gekommen. Die Spieler waren nicht betroffen." Die alarmierten Polizeibeamten nahmen 14 Hooligans fest.
"Erste Ermittlungen ergaben, dass es sich bei den zwischen 17 und 25 Jahre alten Beschuldigten um Anhänger des FC Schalke 04 handelt", sagt der Bochumer Polizeisprecher Michael Bloch. Sie sind dem gewaltbereiten Kern des Fanclubs Ultras Gelsenkirchen zuzurechnen und haben teilweise Stadionverbot.
Wie die Ermittlungen ergaben, handelt es sich um eine gezielte Aktion, die wahrscheinlich im Internet abgesprochen wurde. Die Festgenommenen kommen u.a. aus Bonn, Bünde, Essen, Grevenbroich, Niederkassel und Köln. Die ohnehin problematische Beziehung gewisser Fankreise der beiden Klubs ist durch die 0:2-Niederlage der Schalker in Dortmund und die damit verpasste Meisterschaft weiter verschärft worden. "Hinzu kommt, dass Schalker Anhänger am Spieltag beim Umstieg am Hauptbahnhof Dortmund durch Dortmunder Problemfans angegriffen und verletzt wurden", heißt es in einer Erklärung der Bochumer Polizei. "Es geht nicht nur um den verpassten Titel", sagt BVB-Koordinator Boekamp, "diese Randalierer haben immer einen Grund, sich zu schlagen. Es gibt sie nicht nur in Schalke, sondern auch in Dortmund und in allen anderen Vereinen. Sie müssen hart bestraft werden." Gegen die 14 in Bochum festgenommenen Hooligans wurde eine Anzeige wegen Landfriedensbruchs erstattet. Ihnen droht eine Geldbuße oder eine Gefängnisstrafe bis zu drei Jahren.
Rolf Rojek, der Vorsitzende des Schalker Fanclub-Verbandes, macht zwar gerade Urlaub in Berchtesgarden, die Erholung ist aber erst einmal weg. "Das ist eine Katastrophe, dass so etwas bei uns eingerissen ist", sagt er. "Schon die Vorfälle in Dortmund waren enttäuschend. Da ist die jahrelange Arbeit, die der Fanclub-Verband geleistet hat, in 90 Minuten über den Haufen geworfen worden. Ohne eine Schuldfrage zu stellen." Das Treiben von Wattenscheid nennt er den "absoluten Tiefpunkt".
Der Chef der königsblauen Fanclubs fordert sowohl vom FC Schalke 04 als auch vom Vorstand der Ultras Gelsenkirchen, zu denen rund 750 Mitglieder gehören, deutliche Maßnahmen. Rolf Rojek warnt aber davor, die Ultras pauschal zu verurteilen. "Ich bin ein Verfechter dieser Gruppierung, die hat so viele gute Ansätze, tolle Choreografien", sagt er. "Wenn sich aber solche Geschwülste bilden, denen es nur um die reine Gewaltausübung geht, kann es nur heißen: Hemd ab und weg. Ich verlange vom Ultras-Vorstand, dass er reagiert."
Von Reaktionen sind aber sowohl der FC Schalke 04 als auch der Vorstand des Fan-Clubs zurzeit noch weit entfernt. "Wir sind bestürzt", sagt Schalke-Sprecher Gerd Voß. "Wir werden aber erst die Auswertung und Klärung der Sachverhalte abwarten, um tätig zu werden." Noch weniger sagt Thomas Kirschner, der Chef der Ultras: "Dazu kann man sich nicht äußern. Wir warten erst einmal ab. Es ist ja auch schon zu lesen, dass überhaupt nichts passiert sei.""Die Randalierer haben immer einen Grund, sich zu schlagen"
WAZ 31.05.2007 Von Thomas Lelgemann und Andree Hagel
-
- Abgemeldet
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10642
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen