Eine Ausstellung mit Werken des Künstlers zusehen vom 26.2. bis 23.3.2011.
in der "Werkstatt", Hagenstraße 34
Tja, da ist dann wohl mal eine fette Gratulation fällig. Ich habe ihn öfter mal im Forum Bergmannsglück gesehen, in kleiner Runde ins Gespräch mit Werner Thiel vertieft...
Es war eine runde Geburtstagsrede die Peter Rose uns vortrug. Das trug dazu bei, das Peter Rose auch mit seiner sanften Stimme den letzten Zuhörer erreichte. Manny Szejstecki ist am Dienstag 80 Jahre alt geworden.
Fotos von Mannys Arbeiten zu machen war bei der Anzahl der Gäste nicht möglich.
Also mal hin und ansehen!
Die Lippemulde (Marter Graben)
1993
Acryl auf Leinwand,
Bergbaupanorama über das Bergwerk Fürst Leopold
und die Orte Dorsten, Wulfen, Polsurn und Westerholt.
[/center]
Die wird schon seit einigen Jahren von einem Verein weitergeführt. Sie haben sogar den Ehrenamtspreis der Stadt Gelsenkirchen bekommen! Es gibt dort Ausstellungen und Konzerte usw...
In meinem Wohnzimmer hängen drei Bilder von Many die er zu besonderen Anlässen hier aufgehängt hat. Fast 50 Jahre haben wir sein Schaffen miterleben dürfen und manchmal auch tatkräftig "handanlegen" können.
Mein Beleid an Brigitte, Dagmar und Eberhard
Gestern wurde Many, ein Urgestein der Gelsenkirchener Kunstszene und Mitvater der Werkstatt, beigesetzt.
Wie ich von einem Trauergast hörte, war seitens der Stadt niemand erschienen. Kein Baranowski, kein Beck, kein Bandelow. Es ist beschämend. Aber wie Kreisler schon sang: "Das gibt es nur bei uns in Gelsenkirchen".
Anlässlich des 90. Geburtstags von werkstatt-Gründer Manfred "Many" Szejstecki (1931-2016) am 22. Februar dieses Jahres, präsentierte die werkstatt eine außergewöhnliche und spektakuläre Installation von Karl Rosenwald und Christian Hammer mit dem Titel "Hommage an Many".
Ausgehend von den Monumentalzeichnungen Szejsteckis, der den Raum "so umfangreich wie möglich" darstellen wollte, projiziert Rosenwald Ausschnitte der so entstandenen Bergbaupanoramen wieder zurück in den dreidimensionalen Raum. Die Installation war eine der erfolgreichsten Ausstellungen der werkstatt der letzten Jahre, was umso bemerkenswerter ist, da sie coronabedingt nur von draußen zu betrachten war.