Zwerge, ich suche Zwerge! Zum Beispiel solche wie die beiden Kollegas an der Schwarzstr.:
Wo finden sich weitere Stuck-und-Putz-Zwerge in Gelsenkirchen? Oder überhaupt Zwerge im Zusammenhang mit Architektur und Kunst (also … Gartenzwerge mal ausgenommen).
Ich erstelle ein Inventar dieser Fabel-und Symbolwesen für die Platform "Revierorte", d. h., falls mir Standorte auch außerhalb Gelsenkirchens (im gesamten Ruhrgebiet) mitgeteilt werden können, bin ich nicht weniger dankbar.
brucki hat geschrieben:[...]Weiß jemand, ob es eine bestimmte Bedeutung hat?
Die Darstellung zeigt einen Greif, ein Mischwesen aus der persischen Mythologie. Den Greif findet man auch als Wappentier. Ihm wurden je nach Gebiet und Epoche unterschiedliche Eigenschaften nachgesagt. Im Historismus bediente man sich gerne solcher Fabelwesen als Schmuckelement, z.B. auf Möbeln und Hausfassaden
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Benzin-Depot hat geschrieben:Die Darstellung zeigt einen Greif
In diesem Fall eine Greifin, ein frühreifes pubertierendes Exemplar aus der Untergruppe der gefiederten eierlegenden Säuger.
In der Darstellung wird das gerade gelegte Ei leider durch den rechten Fuß verdeckt.
AlterMann
Wäre sehr interessant zu wissen, welche Bedeutung der Greifin ausgerechnet auf diesem Gebäude hat.
Hat das auch was mit Aberglaube zu tun? Also, ich meine sollte die Greifin irgendwelche Attribute vermitteln, die dem Zweck des Hauses oder ihren Bewohnern zuzuschreiben sind oder so?
Benzin-Depot hat geschrieben:Die Darstellung zeigt einen Greif
In diesem Fall eine Greifin, ein frühreifes pubertierendes Exemplar aus der Untergruppe der gefiederten eierlegenden Säuger.
In der Darstellung wird das gerade gelegte Ei leider durch den rechten Fuß verdeckt.
AlterMann
...
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")