Badeken di Kallah 1
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10605
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10605
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Badeken di Kallah 1
Badeken di Kallah haben sich 1997 kennen gelernt. Die vier Mitglieder der Gruppe sind:

Norbert Labatzki - clarinet, bass clarinet, composer & arranger
Gerd Krischik - accordion
Sven Vilhelmsson - contrabass
Christian Hammer - guitar
Sie spielen sowohl " klassische " Klezmer - Musik - die Musik der klezmorim, der jiddischen Spielleute als auch Eigenkompositionen.
Von der alten Welt des osteuropäischen Stetl erzählt die Musik, von
einer Welt der kleinen Leute mit ihren Träumen und Sehnsüchten und ihrer Fröhlichkeit, ihrer Trauer und Lebenskraft, die Ausdruck im Rhythmus
der Musik findet.
Badeken di Kallah, (der Ausdruck beschreibt eine Handlung im Jüdischen
Hochzeitritual, bei der das Gesicht der Braut = Kalle, wieder mit einem
Schleier bedeckt = Badeken wird, nachdem sie der Bräutigam für einen
kurzen Moment ohne Schleier sah; außerdem ist der Titel einer Komposition
von LEIB Y RIGLER welcher mich zur Klezmer - Musik brachte )
Norbert Labatzki
WAZ 1999:
Die Lieder sind erdenschwer und federleicht
Sommersound: Klezmer Musik
Die Zeit scheint still zu stehen, während die Klarinette anklagend aufschreit. "Ghetto" heißt das Stück, das die Gruppe Badeken dl Kallah beim Sommersound am Sonntagabend Im Stadtgarten eher andächtig zelebrierte, als dass sie es spielte.
Entstanden ist diese tieftraurige Musik irgendwann Anfang der 40er Jahre im Warschauer Ghetto, im Angesicht des Todes. Brutaler und dennoch nur vorläufiger Schlusspunkt der Musik der jiddischen Spielleute. In den letzten Jahren ist Klezmer von vielen Musikern wieder entdeckt worden, und in Gelsenkirchen schicken sich Badeken di Kallah an, ein großes Erbe zu bewahren.Norbert Labatzki (Klarinette), Gerd Krischik (Akkordeon), Ralf Zeranski (Kontrabass) und Christian Hammer (Gitarre) vermieden am Sonntag abend wohltuend jede falsch, Nostalgie, jedes hohle Pathos Klezmer, das sind kleine schichten, Marginalien vielleicht. Ein musikalisches zwinkern und m»cht das nur der Blues rneistert. Sie sind zugleich erdenschwer und federleicht, sie wühlen im Schmerz und verbreiten dennoch Hoffnung, Sie zwingen Dich zum Nachdenken und fordern auf zum Tanz. Direkt nach dem beklemmenden "Ghetto" spielen Badeken die Kallah"Ein bißchen Glück“ . Plötzlich swingt die Klarinette Über luftigem Rhythmus, greift die alte Musik ihre unbändige Kraft aus dem Leben, für das Leben. Selbst, und gerade wenn sie vom Tod erzählt.
Hörprobe Moppel
Hörprobe A Heim
Hörprobe Herschel
Hörprobe Oase
Hörprobe Ombiye
Hörprobe A Bissele Glik
Hörprobe Dacing with the Rabbi





Sie spielen sowohl " klassische " Klezmer - Musik - die Musik der klezmorim, der jiddischen Spielleute als auch Eigenkompositionen.
Von der alten Welt des osteuropäischen Stetl erzählt die Musik, von
einer Welt der kleinen Leute mit ihren Träumen und Sehnsüchten und ihrer Fröhlichkeit, ihrer Trauer und Lebenskraft, die Ausdruck im Rhythmus
der Musik findet.
Badeken di Kallah, (der Ausdruck beschreibt eine Handlung im Jüdischen
Hochzeitritual, bei der das Gesicht der Braut = Kalle, wieder mit einem
Schleier bedeckt = Badeken wird, nachdem sie der Bräutigam für einen
kurzen Moment ohne Schleier sah; außerdem ist der Titel einer Komposition
von LEIB Y RIGLER welcher mich zur Klezmer - Musik brachte )
Norbert Labatzki
WAZ 1999:
Die Lieder sind erdenschwer und federleicht
Sommersound: Klezmer Musik
Die Zeit scheint still zu stehen, während die Klarinette anklagend aufschreit. "Ghetto" heißt das Stück, das die Gruppe Badeken dl Kallah beim Sommersound am Sonntagabend Im Stadtgarten eher andächtig zelebrierte, als dass sie es spielte.
Entstanden ist diese tieftraurige Musik irgendwann Anfang der 40er Jahre im Warschauer Ghetto, im Angesicht des Todes. Brutaler und dennoch nur vorläufiger Schlusspunkt der Musik der jiddischen Spielleute. In den letzten Jahren ist Klezmer von vielen Musikern wieder entdeckt worden, und in Gelsenkirchen schicken sich Badeken di Kallah an, ein großes Erbe zu bewahren.Norbert Labatzki (Klarinette), Gerd Krischik (Akkordeon), Ralf Zeranski (Kontrabass) und Christian Hammer (Gitarre) vermieden am Sonntag abend wohltuend jede falsch, Nostalgie, jedes hohle Pathos Klezmer, das sind kleine schichten, Marginalien vielleicht. Ein musikalisches zwinkern und m»cht das nur der Blues rneistert. Sie sind zugleich erdenschwer und federleicht, sie wühlen im Schmerz und verbreiten dennoch Hoffnung, Sie zwingen Dich zum Nachdenken und fordern auf zum Tanz. Direkt nach dem beklemmenden "Ghetto" spielen Badeken die Kallah"Ein bißchen Glück“ . Plötzlich swingt die Klarinette Über luftigem Rhythmus, greift die alte Musik ihre unbändige Kraft aus dem Leben, für das Leben. Selbst, und gerade wenn sie vom Tod erzählt.
Hörprobe Moppel
Hörprobe A Heim
Hörprobe Herschel
Hörprobe Oase
Hörprobe Ombiye
Hörprobe A Bissele Glik
Hörprobe Dacing with the Rabbi
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.06.2008, 13:35
Liebe Gelsenkirchener,
Badeken Di Kallah spielt am 30.04. live beim WDR im Kölner Funkhaus. Wir sind bei YouTube unter "badeken di kallah" auch live auf der CREOLE-Bühne des WDRs in Auszügen zu sehen.
Das Konzert war in der verbotenen Stadt im Sept. 2010.
Viel Spaß.....
und Danke für mein Jugendfoto als Drummer bei den "Black Dödels", wer immer es auch eingestellt hat.
Badeken Di Kallah spielt am 30.04. live beim WDR im Kölner Funkhaus. Wir sind bei YouTube unter "badeken di kallah" auch live auf der CREOLE-Bühne des WDRs in Auszügen zu sehen.
Das Konzert war in der verbotenen Stadt im Sept. 2010.
Viel Spaß.....
und Danke für mein Jugendfoto als Drummer bei den "Black Dödels", wer immer es auch eingestellt hat.

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.06.2008, 13:35
CDs von Badeken Di Kallah (siehe www.badeken-di-kallah.de) sind beim MIR bei den Anatevka Aufführungen oder auf Anfrage bei mir für 15 Euro zu haben, also günstiger als bei Amazon!!!
Es gibt nämlich endlich eine Nachpressung.
Norbert Labatzki
