Hat du kein bild von der Käseglocke. Da hab ich mir vor der Gesellenprüfung, nebenan bei der IHK ,morgens um 7.30 uhr ein paar Chantre gegönnt, damit es mir besser von der Hand ging.
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
Detlef Aghte hat geschrieben:Hat du kein bild von der Käseglocke. Da hab ich mir vor der Gesellenprüfung, nebenan bei der IHK ,morgens um 7.30 uhr ein paar Chantre gegönnt, damit es mir besser von der Hand ging.
detlef
ich fahr da mal morgen vorbei und werd eins machen,speziell für dich, du wirst dich wundern wie dat jetzt aussieht.
war da noch nie drin,aber muß ne Spelunke sein (oder ist die bereits dicht?-ich weiß gar nicht)
Dieses kleine Hütchenhaus, wo se schon ewig immer drauf und dran sind, das wegzuhauen? Was für manche Leute Schandfleck Nr.1 ist? Konnte ich nie nachvollziehen. Ich fand immer es sieht witzig aus. Irgendwie urig. Sollte erhalten werden.
Detlef Aghte hat geschrieben:Hat du kein bild von der Käseglocke. Da hab ich mir vor der Gesellenprüfung, nebenan bei der IHK ,morgens um 7.30 uhr ein paar Chantre gegönnt, damit es mir besser von der Hand ging.
detlef
ich fahr da mal morgen vorbei und werd eins machen,speziell für dich, du wirst dich wundern wie dat jetzt aussieht.
war da noch nie drin,aber muß ne Spelunke sein (oder ist die bereits dicht?-ich weiß gar nicht)
Klarwar das eine spelunke,sonst wäre ich nicht dringewesen
ist lieb,das du vorbeifährst, ich Trottel war Dienstag in Buer, aber da hab ich nicht drangedacht,hab nur für Pito nach Wänden ausschau gehalten
Detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
Die Käseglocke ist schon seit Jahren dicht und daher total verfallen, scheint momentan mehr eine Ökonische für Ratten zu sein.
War früher sicher ein Unikum; drin war ich aber auch noch nicht.
Der Käseglocke droht der Abriß, aber die derzeitigen Eigentümer haben das bisher erfolgreich verhindert (da feiert die Filzokratie wohl fröhliche Urständ).
Die Friedhöfe sind voll mit Menschen, die zu Lebzeiten als unersetzlich galten.
Detlef Aghte hat geschrieben:Diesen Herrn sollte man mal kontaktieren,der hat Bilder ohne Ende
detlef
Hab gestern in dem Buch geblättert: "Buer in den Wirtschaftswunderjahren - Die Fotos des Herribert Konopka", Wartberg Verlag, 2003.
Leider kann man den Mann nicht mehr sprechen. Herribert Konopka ist am 26. November 2002 gestorben. 1993 hat er einen Großteil seiner Fotos dem Ruhrlandmuseum Essen übergeben.
Sein Enkel Sebastian Konopka hat das oben erwähnte Buch herausgegeben, als "[...] das erste Ergebnis der systematischen Sichtung und Strukturierung des Fotoarchivs seines Großvaters Herribert Konopka. Ein Bildband über die Industrieanlagen im Norden Gelsenkirchens ist sein nächstes Projekt." (Aus dem Umschlagtext)
Sebastian Konopka ist Redakteur bei der WAZ in Buer. http://weblog.waz.de/index.php/blogger/ ... =wazwm2006
also ich kann dieses Buch von Herribert Konopka nur empfehlen , es sind unheimlich tolle und interessante Fotos .
Eigentlich für jeden Gelsenkirchener ein Muss !
Ich besitze es selber und mir juckt es in den Fingern die Fotos hier einzustellen, aber die Fotos sind alle aus den 50-60 Jahren und ich will uns hier keinen Ärger mit copyright usw. einhandeln.
Daher kann ich nur jedem interessierten dazu raten es sich selber zu kaufen oder zu leihen .
Noch ein paar Infos zu dem Buch: 95 Seiten, 137 schwarz weiß Fotos aus Buer in dem viel aus dem Alltagsleben dieser Zeit gezeigt und erzählt wird.
Wartberg Verlag, ISBN 3-8313-1396-2