Pauluskirche in Bulmke
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Krippenkirche
Presseinformation der Evangelischen Kirchengemeinde Bulmke
„Bethlehem ist auch bei uns“ - Ausstellung Krippenkirche
in der Pauluskirche zu Bulmke
Es ist ein Highlight mit langer Tradition. Während der Advents- und Weihnachtszeit
schmückt eine große Krippenlandschaft den Innenraum der „Pauluskirche zu Bulmke“.
Ergänzt wird die Bulmker Krippe in diesem Jahr durch eine Ausstellung, die 132 Krippen
aus aller Welt zeigt.
Wenn „alle Jahre wieder“ in der Woche nach dem Ewigkeitssonntag die „Pauluskirche zu
Bulmke“ abends erleuchtet ist, kann man sicher sein, dass Küster und Presbyter Andreas
Janke zum passionierten Krippenbauer wird. Der gelernte Schreiner setzt die historische
Krippe aus dem Jahre 1955 in stundenlangen Engagement und mit viel Liebe zum Detail in
Szene. So wächst der Krippenweg, der sich vom Altarraum bis unter die Ostempore der
denkmalgeschützten Kirche erstreckt, Jahr für Jahr an. „Mittlerweile sind wir schon bei elf
Metern Krippenlandschaft angelangt. Dies ist ein ganzer Meter mehr als im Vorjahr“,
erklärte Andreas Janke und fügte an: „Wir müssen uns den Ansprüchen der Besucher
stellen. Die Krippe muss für die Leute immer getoppt werden und zu jedem Weihnachtsfest
gestalterisch noch ein Highlight oben drauf gesetzt werden.“
Ab dem 1. Advent wird die Anzahl der Figuren und Szenen stetig anwachsen und damit
wöchentlich neues Leben in die Landschaft bringen. Auf die interessierten Besucher warten
in diesem Jahr viele Szenen, die auf Stellen aus der Heiligen Schrift hinweisen. Die drei
Weisen aus dem Morgenland wandern einen langen Weg durch das Heilige „Bulmker“
Land bis sie schließlich am 6. Januar ihr Ziel erreicht haben und im Stall zu Bethlehem den
Erlöser beschenken können. Sie werden durch die Wüste vorbei an den Pyramiden ziehen
und durchqueren die Oase mit der Quelle des Jordan. Weiter geht es über das finstere Tal,
vorbei am See Genezareth, am Berg Horeb bis der helle Stern sie zu ihrem Ziel nach
Bethlehem führt.
Doch die traditionelle Bulmker Krippenlandschaft ist in diesem Jahr noch nicht alles. Im
Vorraum der „Pauluskirche zu Bulmke“ und der angrenzenden Apostelkapelle wird
Bethlehem ebenfalls vertreten sein. Durch die Leihgabe eines ehemaligen
Gemeindegliedes kann Andreas Janke dort aus dem Vollen schöpfen. Die Ausstellung
„Krippenkirche“ besteht aus 132 verschiedenen Objekten, die alle die Krippenszene in
Bethlehem darstellen. Alles ist in dieser Ausstellung vertreten, ob handwerklich hergestellt,
industriell gefertigt oder künstlerisch gestaltet. Ob aus Holz, Ton, Keramik, Papier, Stoff
oder Porzellan gefertigt, kurzum gesagt Krippen aus aller Welt werden zu bestaunen sein.
Darunter befinden sich unter anderem eine geschnittene Perlmutt Krippe von den
Philippinen, eine handgeschnitzte Krippe aus Israel, eine volkstümliche Krippe aus Tirol
oder gar eine Plastik-Kitsch-Krippe aus den USA.
Zu besichtigen ist die Ausstellung vor und nach den Gottesdiensten an den vier
Adventssonntagen in der „Pauluskirche zu Bulmke“ (Pauluskirchplatz 1, 45888
Gelsenkirchen). Der Beginn des Gottesdiensts ist jeweils um 11 Uhr. Ebenfalls zu sehen ist
die Ausstellung an den Gottesdiensten zu Weihnachten, zum Jahreswechsel sowie bis
einschließlich zum 12. Januar 2014. Für Gruppen und andere Interessierte öffnen wir gerne
auch zu anderen Zeiten. Bitte vereinbaren Sie dazu einen individuellen Termin mit Herrn
Andreas Janke unter der Telefonnummer 02 09/36 66 338 (ab 18 Uhr).
„Bethlehem ist auch bei uns“ - Ausstellung Krippenkirche
in der Pauluskirche zu Bulmke
Es ist ein Highlight mit langer Tradition. Während der Advents- und Weihnachtszeit
schmückt eine große Krippenlandschaft den Innenraum der „Pauluskirche zu Bulmke“.
Ergänzt wird die Bulmker Krippe in diesem Jahr durch eine Ausstellung, die 132 Krippen
aus aller Welt zeigt.
Wenn „alle Jahre wieder“ in der Woche nach dem Ewigkeitssonntag die „Pauluskirche zu
Bulmke“ abends erleuchtet ist, kann man sicher sein, dass Küster und Presbyter Andreas
Janke zum passionierten Krippenbauer wird. Der gelernte Schreiner setzt die historische
Krippe aus dem Jahre 1955 in stundenlangen Engagement und mit viel Liebe zum Detail in
Szene. So wächst der Krippenweg, der sich vom Altarraum bis unter die Ostempore der
denkmalgeschützten Kirche erstreckt, Jahr für Jahr an. „Mittlerweile sind wir schon bei elf
Metern Krippenlandschaft angelangt. Dies ist ein ganzer Meter mehr als im Vorjahr“,
erklärte Andreas Janke und fügte an: „Wir müssen uns den Ansprüchen der Besucher
stellen. Die Krippe muss für die Leute immer getoppt werden und zu jedem Weihnachtsfest
gestalterisch noch ein Highlight oben drauf gesetzt werden.“
Ab dem 1. Advent wird die Anzahl der Figuren und Szenen stetig anwachsen und damit
wöchentlich neues Leben in die Landschaft bringen. Auf die interessierten Besucher warten
in diesem Jahr viele Szenen, die auf Stellen aus der Heiligen Schrift hinweisen. Die drei
Weisen aus dem Morgenland wandern einen langen Weg durch das Heilige „Bulmker“
Land bis sie schließlich am 6. Januar ihr Ziel erreicht haben und im Stall zu Bethlehem den
Erlöser beschenken können. Sie werden durch die Wüste vorbei an den Pyramiden ziehen
und durchqueren die Oase mit der Quelle des Jordan. Weiter geht es über das finstere Tal,
vorbei am See Genezareth, am Berg Horeb bis der helle Stern sie zu ihrem Ziel nach
Bethlehem führt.
Doch die traditionelle Bulmker Krippenlandschaft ist in diesem Jahr noch nicht alles. Im
Vorraum der „Pauluskirche zu Bulmke“ und der angrenzenden Apostelkapelle wird
Bethlehem ebenfalls vertreten sein. Durch die Leihgabe eines ehemaligen
Gemeindegliedes kann Andreas Janke dort aus dem Vollen schöpfen. Die Ausstellung
„Krippenkirche“ besteht aus 132 verschiedenen Objekten, die alle die Krippenszene in
Bethlehem darstellen. Alles ist in dieser Ausstellung vertreten, ob handwerklich hergestellt,
industriell gefertigt oder künstlerisch gestaltet. Ob aus Holz, Ton, Keramik, Papier, Stoff
oder Porzellan gefertigt, kurzum gesagt Krippen aus aller Welt werden zu bestaunen sein.
Darunter befinden sich unter anderem eine geschnittene Perlmutt Krippe von den
Philippinen, eine handgeschnitzte Krippe aus Israel, eine volkstümliche Krippe aus Tirol
oder gar eine Plastik-Kitsch-Krippe aus den USA.
Zu besichtigen ist die Ausstellung vor und nach den Gottesdiensten an den vier
Adventssonntagen in der „Pauluskirche zu Bulmke“ (Pauluskirchplatz 1, 45888
Gelsenkirchen). Der Beginn des Gottesdiensts ist jeweils um 11 Uhr. Ebenfalls zu sehen ist
die Ausstellung an den Gottesdiensten zu Weihnachten, zum Jahreswechsel sowie bis
einschließlich zum 12. Januar 2014. Für Gruppen und andere Interessierte öffnen wir gerne
auch zu anderen Zeiten. Bitte vereinbaren Sie dazu einen individuellen Termin mit Herrn
Andreas Janke unter der Telefonnummer 02 09/36 66 338 (ab 18 Uhr).
Krippenkirche
Auch Freitag 29.11.2013 in der Waz
Zuletzt geändert von Luther am 01.12.2013, 05:23, insgesamt 1-mal geändert.
„Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.“ Mark Twain
www.projekt-menschenpflichten.de
www.projekt-menschenpflichten.de
Weiter: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 1538479061DerWesten am 14.06.2014 hat geschrieben:EV. KIRCHE
In Gelsenkirchen-Bulmke ist die Zeit reif fürs Gemeinsame
Gelsenkirchen. Paulus kommt zu den Aposteln: Im kirchlichen Kooperationsraum Südost gibt’s zum Reformationstag 2015 eine weitere Vereinigung. Die Pauluskirche bleibt bis 2020 Gottesdienststätte. Am Sonntag, 15. Juni, geht es in der Gemeindeversammlung in Bulmke um die gemeinsame Zukunft.
Paulus kommt zu den Aposteln – das war biblisch kein ganz einfacher Weg und ist es rund 2000 Jahre später auch nicht. Die Anbahnung dauerte länger, zum Reformationstag 2015 wird die Einigung nun vollzogen. Aus dem Kooperationsraum Südost „soll nun eine Apostel-Kirchengemeinde werden. Das Bulmker Presbyterium hält die Zeit für gekommen, sich mit der bestehenden Apostel-Kirchengemeinde zu vereinigen.“
Pauluskirche in Bulmke
Bild 1 könnte noch den Turm der alten Pauluskirche sein.
Bei der neuen nach dem Wiederaufbau fehlt die Rundung oben am Turm.
Bild 2 zeigt die Ecke Bulmker Str. / Hammerschmidtstr.
Bild 3 zeigt die Rückseine der Pauluskirche mit dem großen Altarfenster.
glückauf
iwi
Bei der neuen nach dem Wiederaufbau fehlt die Rundung oben am Turm.
Bild 2 zeigt die Ecke Bulmker Str. / Hammerschmidtstr.
Bild 3 zeigt die Rückseine der Pauluskirche mit dem großen Altarfenster.
glückauf
iwi
Was Du nicht willst was man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu.
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de
Gründonnerstag 2015
[center]
[/center]
[center]Die Einsetzung des heiligen Abendmahles.
Bei uns an gedeckten Tischen[/center]

[center]Die Einsetzung des heiligen Abendmahles.
Bei uns an gedeckten Tischen[/center]
Zuletzt geändert von Luther am 05.04.2015, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Karfreitag 2015
[center]
[/center]
[center] Angemessene Stille am Tag der Kreuzigung des Herren[/center]

[center] Angemessene Stille am Tag der Kreuzigung des Herren[/center]
Ostersonntag 2015
[center]
[/center]
[center]Der Herr ist auferstanden.
Er ist Wahrhaftig auferstanden !
Halleluja ![/center]

[center]Der Herr ist auferstanden.
Er ist Wahrhaftig auferstanden !
Halleluja ![/center]
Damit etwas Bleibt !
[center]
Bulmke
1907
-
2015[/center]

Bulmke
1907
-
2015[/center]
Morgen ist es soweit: Die Erweiterung der Apostel-Gemeinde um die Gemeinde Bulmke wird mit einem Vereinigungsgottesdienst um 11.00 Uhr in der Pauluskirche begangen.brucki hat geschrieben:Weiter: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 1538479061DerWesten am 14.06.2014 hat geschrieben:EV. KIRCHE
In Gelsenkirchen-Bulmke ist die Zeit reif fürs Gemeinsame
Gelsenkirchen. Paulus kommt zu den Aposteln: Im kirchlichen Kooperationsraum Südost gibt’s zum Reformationstag 2015 eine weitere Vereinigung. Die Pauluskirche bleibt bis 2020 Gottesdienststätte. Am Sonntag, 15. Juni, geht es in der Gemeindeversammlung in Bulmke um die gemeinsame Zukunft.
Paulus kommt zu den Aposteln – das war biblisch kein ganz einfacher Weg und ist es rund 2000 Jahre später auch nicht. Die Anbahnung dauerte länger, zum Reformationstag 2015 wird die Einigung nun vollzogen. Aus dem Kooperationsraum Südost „soll nun eine Apostel-Kirchengemeinde werden. Das Bulmker Presbyterium hält die Zeit für gekommen, sich mit der bestehenden Apostel-Kirchengemeinde zu vereinigen.“
[center]„Bethlehem sah anders aus! “
So der Titel der Krippenausstellung 2015/2016.
Drei grosse Krippenlandschaften in der Pauluskirche zu Bulmke.
Es ist ein Highlight mit langer Tradition. Während der Advents- und Weihnachtszeit
schmückt die grosse historische Krippenlandschaft den Innenraum der „Pauluskirche zu Bulmke“.
Ergänzt wird die Bulmker Krippe in diesem Jahr durch zwei weitere Krippenlandschaften.
Wenn „alle Jahre wieder“ in der Woche nach dem Ewigkeitssonntag die „Pauluskirche zu
Bulmke“ abends erleuchtet ist, kann man sicher sein, dass Küster Andreas
Janke zum passionierten Krippenbauer wird. Die historische Landschaft ist um gute 2 Meter velängert worden. Der Lange Weg der Könige beginnt bei den Pyramiden in Ägypten und führt bis zum Stall nach Bethlehem. Vorbei an vielen biblischen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.

"Woolworth" Krippe aus den 1960 er Jahren auf 2,5qm Landschaft.

Südtiroler Krippe auf neuer Landschaft .

Detail aus der grossen Landschaft: Jerusalem

Detail aus der grossen Landschaft: See Genezareth

Detail aus der grossen Landschaft:Masurische Seenplate
Wenn Sie neugierig geworden sind welchen Weg die Könige nehmen und was Pinguine in der Wüste machen kommen sie uns besuchen. Besichtigung der Krippen Sonntags vor und nach dem Gottesdienst ab 10:15 bis 12:30. Gottesdienst von11:00 bis 12:00[/center]
So der Titel der Krippenausstellung 2015/2016.
Drei grosse Krippenlandschaften in der Pauluskirche zu Bulmke.
Es ist ein Highlight mit langer Tradition. Während der Advents- und Weihnachtszeit
schmückt die grosse historische Krippenlandschaft den Innenraum der „Pauluskirche zu Bulmke“.
Ergänzt wird die Bulmker Krippe in diesem Jahr durch zwei weitere Krippenlandschaften.
Wenn „alle Jahre wieder“ in der Woche nach dem Ewigkeitssonntag die „Pauluskirche zu
Bulmke“ abends erleuchtet ist, kann man sicher sein, dass Küster Andreas
Janke zum passionierten Krippenbauer wird. Die historische Landschaft ist um gute 2 Meter velängert worden. Der Lange Weg der Könige beginnt bei den Pyramiden in Ägypten und führt bis zum Stall nach Bethlehem. Vorbei an vielen biblischen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.

"Woolworth" Krippe aus den 1960 er Jahren auf 2,5qm Landschaft.

Südtiroler Krippe auf neuer Landschaft .

Detail aus der grossen Landschaft: Jerusalem

Detail aus der grossen Landschaft: See Genezareth

Detail aus der grossen Landschaft:Masurische Seenplate
Wenn Sie neugierig geworden sind welchen Weg die Könige nehmen und was Pinguine in der Wüste machen kommen sie uns besuchen. Besichtigung der Krippen Sonntags vor und nach dem Gottesdienst ab 10:15 bis 12:30. Gottesdienst von11:00 bis 12:00[/center]
Heiligabend 2015
[center]Heiligabend 2015

Stern über Bethlehem in Bulmke

Altarraum

Ostempore

Blick nach Bethlehem[/center]

Stern über Bethlehem in Bulmke

Altarraum

Ostempore

Blick nach Bethlehem[/center]
Pauluskirche in Bulmke
Aus dem Nachlass eines nahen Verwandten habe ich noch einige Postkarten mit
Motiven der Pauluskirchen und der Ev. Kirchengemeinde Bulmke erhalten, heraus
gegeben vom Architektur-Bilderservice Kandula, Witten:

Pauluskirche Bulmke

Pauluskirche Bulmke
Pauluskirche Bulmke, Innenraum

Pauluskirche Bulmke, Altarfenster

Pauluskirchen Bulmke, Kreuz und Taufstein der alten Kirche

Fenster der Apostelkapelle

Ev. Kindergarten Anderland an der Hertastr.

Der "Pusteblume" im Kindergarten Anderland

Ev. Gemeindehaus an der Florastr.
glückauf
iwi
Motiven der Pauluskirchen und der Ev. Kirchengemeinde Bulmke erhalten, heraus
gegeben vom Architektur-Bilderservice Kandula, Witten:

Pauluskirche Bulmke

Pauluskirche Bulmke

Pauluskirche Bulmke, Innenraum

Pauluskirche Bulmke, Altarfenster

Pauluskirchen Bulmke, Kreuz und Taufstein der alten Kirche

Fenster der Apostelkapelle

Ev. Kindergarten Anderland an der Hertastr.

Der "Pusteblume" im Kindergarten Anderland

Ev. Gemeindehaus an der Florastr.
glückauf
iwi
Was Du nicht willst was man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu.
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de
Ein neues Kunstwerk in der Pauluskirche zu Bulmke.
Der Mantel“ wurde enthüllt
In der Evangelischen Pauluskirche in Bulmke (Pauluskirchplatz 1, Ecke Hammerschmidtstraße) wurde am Sonntag, 23. Oktober, im Anschluss an den Gottesdienst um 11 Uhr ein Kunstwerk des Leipziger Künstlers Carsten Nicolai mit dem Titel „Der Mantel“ enthüllt. Nicolai ist einer der bekanntesten Vertreter der zeitgenössischen elektronischen Musik. Als Musiker ist er unter den Pseudonymen „noto“ und „alva noto“ bekannt. Seine Klanginstallationen sind international anerkannt. Bei dem großformatigen Holzschnitt „Der Mantel“ handelt es sich um eines seiner frühen Werke.
Die Gelsenkirchener Galeristin und Kunstsachverständige Jutta Kabuth übernahm die Präsentation des Kunstwerks bei dessen Enthüllung. Der Holzschnitt, bei dem es sich um eine Spende an den Förderverein ev. Pauluskirche in Bulmke handelt, findet seinen Platz in der Kirche, die als einzige in der Stadt durch Künstler der Künstlersiedlung Halfmannshof ausgestaltet wurde. Informationen zum „Förderverein Evangelische Pauluskirche zu Bulmke“ gibt es im Internet auf www.pauluskirche-zu-bulmke.de





Der Mantel“ wurde enthüllt
In der Evangelischen Pauluskirche in Bulmke (Pauluskirchplatz 1, Ecke Hammerschmidtstraße) wurde am Sonntag, 23. Oktober, im Anschluss an den Gottesdienst um 11 Uhr ein Kunstwerk des Leipziger Künstlers Carsten Nicolai mit dem Titel „Der Mantel“ enthüllt. Nicolai ist einer der bekanntesten Vertreter der zeitgenössischen elektronischen Musik. Als Musiker ist er unter den Pseudonymen „noto“ und „alva noto“ bekannt. Seine Klanginstallationen sind international anerkannt. Bei dem großformatigen Holzschnitt „Der Mantel“ handelt es sich um eines seiner frühen Werke.
Die Gelsenkirchener Galeristin und Kunstsachverständige Jutta Kabuth übernahm die Präsentation des Kunstwerks bei dessen Enthüllung. Der Holzschnitt, bei dem es sich um eine Spende an den Förderverein ev. Pauluskirche in Bulmke handelt, findet seinen Platz in der Kirche, die als einzige in der Stadt durch Künstler der Künstlersiedlung Halfmannshof ausgestaltet wurde. Informationen zum „Förderverein Evangelische Pauluskirche zu Bulmke“ gibt es im Internet auf www.pauluskirche-zu-bulmke.de




