Würden wir keine Fehler machen, wären wir keine Menschen, alter Mann.
Mein Bruder war damals mit dem Sohn vom Fleischer Köttgen befreundet.
Frau Köttgen hat noch lange im Laden von Horstmann gearbeitet, bis sie
verstarb. Kann mich noch gut an sie erinnern, weils für mich immer eine
dicke Scheibe Fleischwurst auf die Hand gab.
Vor einigen Tagen habe ich in einer Metzgerei auf der Schalker Straße übrigens etwas witziges entdeckt, solche Präsente gibt es vermutlich an keinem anderen Ort der Welt.
be careful what you pray for...you might just get it
Schacht 9 hat geschrieben:
Nach dem Wiederaufbau bekam die ganze Straßenzeile ein anderes Gesicht.
Die alte Ladeneingangstür aus den Zeiten von Weritz gibt es immer noch. Müsste noch aus den Fünfziger Jahren sein. Nun wurde sie mit einem neuen Anstrich aufgehübscht.
pixxel hat geschrieben:Die alte Ladeneingangstür aus den Zeiten von Weritz gibt es immer noch. Müsste noch aus den Fünfziger Jahren sein. Nun wurde sie mit einem neuen Anstrich aufgehübscht.
@Deti: Es wäre lieb von Dir, wenn Du in Zukunft den Zitatbutton etwas sparsamer benutzen würdest. Es ist m.E. beim Zitieren von Beiträgen nicht immer notwendig ist, den kompletten Beitrag mit Bild zu wiederholen.
Außerdem schleichen sich schnell Formatierungsfehler ein. Du würdest der Verwaltung oftmals das Nachbessern ersparen.
Dankeschön für Dein Verständnis.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Akkiller hat geschrieben:
1909 Schalkerstraße Sammlung Karlheinz Weichelt
Zu sehen die beiden Geschäftshäuser an der Straßenkreuzung Schalker- Florastraße. Der Blick geht in die Schalkerstraße Richtung Norden. Am Ende der Häuserzeile auf der linken Straßenseite befindet sich die Gaststätte Tigges. Links im Bild zu erkennen die 1869 von B. Ullmann gegründete Medicinal Drogerie, der Gebrüder Ullmann, Schalkerstraße 31. Auf der rechten Straßenseite befand sich der Zigarrenladen Ernst Mandl und daneben Adele Böker Schalkerstraße 28, zu finden im Adressbuch von 1914/1915 und 1899 auch unter Friedrichstraße 22.
Ca.1910er Jahre Sammlung Karlheinz Weichelt
Auf der rechten Straßenseite zu erkennen, das sich im Bau befindliche Eckhaus Flora- Schalkerstraße. Der Blick geht nach Norden und am Ende der Häuserzeile auf der anderen Straßenseite steht die Gaststätte Tigges.
Waren diese Ansichten in der Nähe des Hauses Bielefeldstraße 5???
Die genannte Gaststätte Tigges hatte den Namen zum "alten Krug" von der Ecke Schalkerstraße/Industriestraße. Hier ein Foto von Max Majer aus dem Inneren der Gaststätte: