Also pito, du hättest keine bessere Musik wählen können...Verwaltung hat geschrieben:[GVideo]http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0391730158[/GVideo]
Käseglocke
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Doktor Profit
- Beiträge: 644
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
- Doktor Profit
- Beiträge: 644
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17943
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Eckkneipe an der De-la-Chevallerie-Straße/Ecke Goldbergplatz verschwindet nicht, sondern wird saniert.
Eigentümer: Neubebauung würde sich nicht rentieren. Mögliches Aus für Ausweitung des Finanzamtes
Der Verbleib des Finanzamtes Nord am Standort Rathausplatz und seine schon angedachte Ausweitung Richtung Goldbergplatz (Voraussetzung für einen Zusammenschluss der beiden Finanzämter am Platze) wird schwieriger: Gestern begannen an der „Käseglocke”, der Eckkneipe Goldbergplatz/De-la-Chevallerie-Straße, Bauarbeiten.
Aber nicht etwa, um das seit geraumer Zeit leerstehende Gebäude abzureißen, sondern um es zu sanieren, wie Eigentümer Wilhelm Schlatholt im Gespräch mit der WAZ erläuterte. Nur das Dach, dessen Form der Eckkneipe den „berühmten” Namen gab und angeblich baufällig ist, wird abgetragen und durch ein Flachdach ersetzt, was künftig eher eine Käseplatte ähneln würde, wie Spötter bereits äußern.
Anschließend werde das Innere grundlegend renoviert und auch der hintere Außenbereich inklusive des Hinterhofes des Hotels zur Post, der als Gäste-Parkplatz genutzt wird, „aufgewertet”, kündigte Schlatholt an. Möglicherweise werde hinter der Käseglocke auch ein Biergarten eingerichtet. Jedenfall hätte er mehrere Interessenten für die Eckkneipe, die Schlatholt als Buers „Maskottchen” bezeichnet, das noch etwas vom dörflichen Charme Alt-Buers widerspiegele. Denkbar sei auch eine gaststätten-ähnliche Nutzung wie etwa als Trinkhalle, so der Eigentümervertreter.
Jedenfalls denke seine Familie nicht daran, das Gebäude, das Bestandsschutz als Gaststätte habe, abzureißen und das Grundstück - wie von der Stadt gefordert - dreigeschossig neu zu bebauen. Schlatholt sieht Vermarktungsprobleme für die oberen Etagen eines solchen Objektes an dieser verkehrsreichen Stelle, wie man gegenüber am Gladen-Haus sehen könne, wo es Leerstände gebe. „Unterm Strich würde das einen wirtschaftlichen Verlust bedeuten”, so Schlatholt.
Der Sprecher der Familie bestätigte ein Kontaktgespräch mit dem Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW über einen Verkauf des Grundstückes, um eine Ausweitung des Finanzamtes zu ermöglichen. „Wir sehen das kritisch”, fasste er im WAZ-Gespräch die Meinung seiner Familie zusammen. Aber er gehe auch davon aus, dass das Land kein ernst-haftes Interesse mehr habe, da das Grundstück offenbar wohl zu klein sei. Dennoch würde er sich einem weiteren Gespräch nicht verweigern.
Allerdings gingen der Familie, die auch das Hotel zur Post betreibt, die Stellplätze für Gäste verloren, was schwerlich auszugleichen sei im Zentrum von Buer. „Wir brauchen aber die Parkplätze.” Außerdem müsste ohnehin noch ein Nachbargrundstück in die Planung miteinbezogen werden.
Die Familie trägt sich übrigens mit Investitonsplänen für das „Hotel zur Post”. Geplant sei, wieder eine Gastronomie anzubinden. Derzeit gibt es im Hotel (50 Doppel- und Einzelzimmer) nur Frühstück.
Die Geschichte der Käseglocke begann in den 20er Jahren, als ein Vorläufer der Eckkneipe gebaut wurde. In den 30er Jahren wurde sie planverdrängt wegen der Verbreiterung der De-la-Chevallerie-Straße und musste versetzt werden auf den heutigen Standort.
Ursprünglich war das kleine Haus, das Wilhelm Schaltholts Großvater, der auch Wilhelm hieß, baute, ein Wartehäuschen für Straßenbahngäste. Im ersten Nachkriegsjahr wohnte die Familie, von den Engländern ausquartiert, sogar ein Jahr lang in der Käseglocke.
Quelle: WAZ Buer, 19.06.2008, Georg Meinert
-
- Abgemeldet
... heute Nachmittag ...
... heute Nachmittag sah es schon so aus:
![Bild](../userpix/544/544_KGlocke_IMG_0378_1.jpg)
![Bild](../userpix/544/544_K_Glocke_IMG_0379_1.jpg)
Die Wirkung ohne Dach kann man sich glaub ich schon vorstellen![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Das alte Dachgebälk sieht etwas nach Brand aus - hab´ ich da was nicht mitbekommen?
![Bild](../userpix/544/544_KGlocke_IMG_0378_1.jpg)
![Bild](../userpix/544/544_K_Glocke_IMG_0379_1.jpg)
Die Wirkung ohne Dach kann man sich glaub ich schon vorstellen
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Das alte Dachgebälk sieht etwas nach Brand aus - hab´ ich da was nicht mitbekommen?
„Je suis pour l'augmentation du goût de la vie”
Jacques Dutronc
Jacques Dutronc
-
- Abgemeldet
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... =finanzamtHeinz O. hat geschrieben: über eine Ausweitung des Finanzamtes habe ich bisher auch noch nix gehört,ob das ein Trick ist ? ich weiß es nicht, lassen wir uns überraschen was wie wird.
@TêTe:
die GGs im Außendienst.Schnell wie der Blitz
![daumen rauf :up:](./images/smilies/icon_thumbs1.gif)
Vllt kann man den Besitzer doch noch zu einem spitzen Dach überreden...
-
- Abgemeldet
- Scholvener Jung
- Beiträge: 1494
- Registriert: 11.12.2007, 15:55
- Wohnort: Oberscholven