In einer Festschrift aus dem Jahr 1950
habe ich diese beiden Anzeigen entdeckt :
An den Fotoladen kann ich mich dunkel erinnern.
Ihn muß es noch etliche Jahre später gegeben haben.
Aber daß in der Hochstraße 56 vor "Casablanca" und "Dieler" u.a. eine Metzgerei war,
habe ich jetzt zum erstenmal gelesen.
der Fotoladen "Pitz" war sicherlich dort, auf Deinem letzten Foto, betreffend der Annahme der Leere der Hochstrasse nach Schliessung von Hertie, rechte Hand vom "Fotografen-Stehpunkt", (will mich um ein paar Meter nicht streiten).
Diesen Fotoladen gab es zumindest bis 1964, habe von dort meinen ersten Knipskasten bekommen.
nach langem Grübeln ist mir eingefallen, daß ich Weihnachten 1965 meine erste "richtige" Kamera geschenkt bekam und 1966 zum erstenmal Dias gemacht habe. Den ersten Diafilm
habe ich bei PITZ gekauft. Also gab es das Geschäft 1966 noch. Hochstraße 52 (heute SCHADECK / STAHL).
In dem rechten Haus auf dem Foto war früher die Dom-Schänke.
ruhry hat geschrieben:Hallo,
habe Dias gefunden die Anfang der 90er erstellt wurden. Das genaue Jahr weiß ich nicht.
Der "DM" neben Meese auf dem dritten Bild war, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bis 1992 noch ein Coop. Bata (auf dem ersten Bild) dürfte es bis 1993 oder 1994 gegeben haben. Dazwischen muss das Foto entstanden sein.
ruhry hat geschrieben:Hallo,
habe Dias gefunden die Anfang der 90er erstellt wurden. Das genaue Jahr weiß ich nicht.
Der "DM" neben Meese auf dem dritten Bild war, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bis 1992 noch ein Coop. Bata (auf dem ersten Bild) dürfte es bis 1993 oder 1994 gegeben haben. Dazwischen muss das Foto entstanden sein.
Nein, hier war vorher das Feinkostgeschäft "Tiemann" drin, direkt danach zog schon dm ein. Coop war zwischen Marten und Weiser. Man sieht das Haus kaum ...
Wenn man ganz genau hinsieht, erkennt man aber blaue Reklame im Erdgeschoss ... könnte sogar noch von coop sein. Im ersten Stock war noch das "Big Ben" (oder wie die Bude zu der Zeit hieß), man sieht noch den Bierreklame-Ausleger.
Eine Jahreszahl kann ich noch nachtragen. Auf dem letzten Foto sieht man das
Juweliergeschäft MEESE. Es wurde 1993 geschlossen und von der Firma WEISS übernommen.
Kunst wird in die Stadt getragen
Die Aktionsgemeinschaft „Baustelle 2010 - Symphonie der Arbeit”
organisierte den sogenannten Flashmob.
Kinder verschenkten spontan Blumen
und Blumensamen an Passanten.
Mitglieder der Agenda 21 bildeten mit Passanten
in Buer auf der Hochstraße eine Menschenkette.