Heinz O. hat geschrieben:mir ist erst jetzt aufgefallen, das die Hochstraße in Buer noch keinen eigen Fred hat:
Wovon träumst du nachts?
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
12.5.1967
Beim Abriss des Geschäftshauses Hochstraße 8 in Buer wird unter der Treppe ein 20 Meter tiefer Brunnen entdeckt, der kristallklares Wasser führt. Von der Existenz des Brunnens ist (mindestens seit dem Umbau des Hauses im Jahre 1918) nichts mehr bekannt gewesen.
Quelle: Chronik der Stadt Gelsenkirchen, Stadtbücherei
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Kann sich noch jemand an das Geschäft Thiemann (?) erinnern. Es muss in den 50ern etwas unterhalb vom Weiser Richtung Urbanus auf der gleichen Straßenseite gewesen sein. Soweit ich weiß, war es ein Spezialitätengeschäft. Zu Weihnachten hing draußen immer totes Wild. Für uns Kinder schaurig schön.
soweit ich mich erinnern kann hiess der Laden "Tiemann". Das Geschäft existierte mind. bis in den siebzigern. War oft bis Ende ´69 für die Grosseltern dort einkaufen.
Die Lage von der Ophofstrasse gesehen leicht schraeg links gegenüber, zwischen dem links von Tiemann angrenzenden Uhren- und Schmuckladen Meese und dem rechts von Tiemann angrenzenden kleinen Bauten u. a. mit einem kleinen Bäckerladen, nehme an der hiess "Rosing" drin.
Man vergeht die Zeit.
Wolfgang R. hat geschrieben:Kann sich noch jemand an das Geschäft Thiemann (?) erinnern. Es muss in den 50ern etwas unterhalb vom Weiser Richtung Urbanus auf der gleichen Straßenseite gewesen sein. Soweit ich weiß, war es ein Spezialitätengeschäft. Zu Weihnachten hing draußen immer totes Wild. Für uns Kinder schaurig schön.
Soweit ich mich erinnern kann, war das Stadtcafe gegenüber der Urbanuskirche. Für ein paar Teilchen aus dem Stadtcafe bin ich gerne sonntags von der Vinckestraße 87 aus dort hin gelaufen.
Wolfgang R. hat geschrieben:Soweit ich mich erinnern kann, war das Stadtcafe gegenüber der Urbanuskirche. Für ein paar Teilchen aus dem Stadtcafe bin ich gerne sonntags von der Vinckestraße 87 aus dort hin gelaufen.
Genau, es war wohl das "Dom-Cafe". Meinen ersten Roller habe ich 1956 bei "Wahl", gegenüber von Althoff bekommen. Gibt es den Laden noch? Solche Roller kann man in dem Bildband "Wirtschaftswunder" von "Jupp" Darchinger noch sehen. Herrliches "Bilderbuch" für Menschen, die sich für die Zeit von 1952 - 1967 interessieren. Viele Bilder dürften euch vertraut sein!
Wolfgang R. hat geschrieben:Genau, es war wohl das "Dom-Cafe". Meinen ersten Roller habe ich 1956 bei "Wahl", gegenüber von Althoff bekommen. Gibt es den Laden noch?
sowohl Wahl, als auch Althoff gibt es nicht mehr.
Althoff heißt jetzt Hertie.
ich denke wenn du heute über die Hochstraße gehst, wirst du vieles nicht mehr wiederfinden und auch nicht wieder erkennen
Hallo Heinz O. und Wolfgang R. , das Stadtcafe ,was gemeint ist steht heute noch. Es ist der Gebäudekomplex zwischen Hagenstrasse , Russelplatz und Sankt Urbanus Kirchplatz. Das Domcafe existierte damals noch gar nicht. Schau mal grad nach , ob es ein Bild gibt.
Genau dieses Gebäude meinte ich. Das Cafe betrat man von der Kirchenseite und es zog sich dann über die Front, auf die wir jetzt schauen können. War darüber nicht die Stadtbücherei?