
Quelle: 100 Jahre Bismarck
Stefan Goch, Lutz Heidemann (Hrsg)
Schriften des ISG, Beiträge, Band 9
Klartext, 2001
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
In den Fünzigern gab es den Zaun zwar nicht mehr,es bedurfte ihn aber auch garnicht.Alles rundherum sagte einem Knirps wie mir:Hier hast du nichts zu suchenVerwaltung hat geschrieben:1926
Quelle: 100 Jahre Bismarck
Stefan Goch, Lutz Heidemann (Hrsg)
Schriften des ISG, Beiträge, Band 9
Klartext, 2001
Danke Cue!cue hat geschrieben:Was man da sieht, ist ein Blumen(Pflanzen)beet, das von Spazierwegen umgeben ist. Bin früher oft mit dem Hund da spazieren gegangen.
Ob sich unten drunter irgendwelches Gemäuer befindet, weiß ich natürlich nicht.
Der im Krieg begonne Bau war für das Wehr Bezirks Kommando gedacht und lag auf der Ostseite der Schwarzmühlenstraße. 1948 kaufte die Firma Kemper K.-G. das Grundstück von der Stadt Gelsenkirchen und setzte auf den Keller einen zweigeschosssigen Neubau.AlterMann hat geschrieben:Anfang des Krieges ist auf der Südseite der Zeppelin-Allee, hinter der Schwarzmühlenstraße ein Bau begonnen worden, von dem es hieß, daß darin das Hygienische oder das Bakteriologische Institut untergebracht werden sollten (oder beide). Das Kellergeschoß und die Decke oberhalb waren fertig.
In der Geschichte des Bakteriologischen Instituts habe ich mich umgesehen, aber keinen Hinweis auf diesen Bau gefunden.
Was man damals "wußte", muß natürlich nicht richtig gewesen sein, den Bau hat es gegeben.
Weiß jemand etwas darüber?
am
Jochen K. hat geschrieben: Der im Krieg begonne Bau war für das Wehr Bezirks Kommando gedacht und lag auf der Ostseite der Schwarzmühlenstraße. 1948 kaufte die Firma Kemper K.-G. das Grundstück von der Stadt Gelsenkirchen und setzte auf den Keller einen zweigeschosssigen Neubau.
Insgesamt sind 0 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 0 Gäste
![]() |