Kaum noch bekannt sind die scharfen Tanztee-Nachmittage in der WEKA-Gastronomie Abteilung mit Tango, ChaChaCha, Schmachtgesang, Damenwahl und Sahnetorte
Hier noch etwas aus der Anfangszeit.
Auf diesem Bild sieht man deutlich, dass das WEKA nicht am Stück, sondern in einzelnen Bauabschnitten gebaut wurde.
Das Haus gleich dahinter mit dem Bogen existiert noch, ist aber stark verändert.
Das Kaufhaus Alsbeck wurde errichtet von dem Bauunternehmen
Riesenbeck, Schaefer & Co
Gelsenkirchen, von der Recke Straße 20
Der zweite Bauabschnitt sah in der Planung noch ein wenig anders aus als letztlich realisiert:
Quelle: Monographien deutscher Städte -Band XX: Gelsenkirchen, 1927
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
...stimmt - und beide Ansichten stammen aus der Zeit als das Kaufhaus den Namen Alsberg nicht mehr trug...
Da das Westfalen-Kaufhaus hauptsächlich auf auf den zahlreichen AK´s und Abbildungen der Bahnhostraße zu sehen ist, wäre m. E. ein eigener Fred für Weka Ansichten angebracht.
Zuletzt geändert von Benzin-Depot am 03.08.2008, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
@Benzin-Depot
Hatte mir überlegt in welchen Unterfred ich diese Aussenansicht des WEKA stelle und hier finde ich das Foto wesentlich besser aufgehoben als unter "Modenschau",
"Feinkost & andere köstliche Dinge"...