Kaum noch bekannt sind die scharfen Tanztee-Nachmittage in der WEKA-Gastronomie Abteilung mit Tango, ChaChaCha, Schmachtgesang, Damenwahl und Sahnetorte
Der neue Vorstand nach der Übernahme des WEKA´s bestand 1933 aus Otto Neuman und Joachim Geißler.
Im Jahre 1937 übernahmen Josef Gerken und Wilhelm Ahrens die Leitung.
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Verwaltung hat geschrieben:Hier noch etwas aus der Anfangszeit.
Auf diesem Bild sieht man deutlich, dass das WEKA nicht am Stück, sondern in einzelnen Bauabschnitten gebaut wurde.
Das Haus gleich dahinter mit dem Bogen existiert noch, ist aber stark verändert.
Auf diesem bild (Karte gelaufen Juni 1921) sieh man es auch ganz gut.
Please excuse my writing in English, my written German is too poor for the likes of a Forum!
The Alsbergs were neighbours of my Grandfather, Peter List. I don't know which brother it was but my Mother and Grandmother told me of their (the parents) refusal to leave Germany in the period up to the beginning of September 1939.
There were two sons and they were both sent to America.
The Arlsbegs were marginalised in society and towards the end (when they were taken to camps) they were starving. My grandmother and other like-minded citizens, under the cover of darkness, would throw food parcels over their fence.
Peter Baker List hat geschrieben:The Arlsbegs were marginalised in society and towards the end (when they were taken to camps) they were starving. My grandmother and other like-minded citizens, under the cover of darkness, would throw food parcels over their fence.
That's what can be found at the german Wikipedia about the deportation of the Alsberg family:
Wikipedia hat geschrieben:Alfred Alsberg und seine Frau Martha wurden im Oktober 1941 ins Ghetto Lodz, seine Mutter Emma im Juni 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert und kamen dort ums Leben. Drei Kinder überlebten im Ausland.
Diese schöne Ansichtskarte habe ich deshalb in diesen Fred gestellt, damit an Familie Alsberg und ihre Geschichte gedacht wird. Rückseitig wird der "Verlag Gebr. Alsberg, Gelsenkirchen A._G." genannt.
Habe ich gleich gegoogelt und zusätzlich in diesem Forum nachgeblättert.