Gelsenkirchener Gussstahl und Eisenwerke
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Hier ein Zeitungsausschnitt (leider ohne Angabe der Zeitung und des Datums) vom Wiederaufbau des Vewaltungsgebäudes des Gußstahlwerkes.

Die am Bau Beteiligten.


Foto nach der Wiederherstellung.


Die am Bau Beteiligten.


Foto nach der Wiederherstellung.

Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.03.2009, 23:47
- Wohnort: Gelsenkirchen
Hallo Historiker Gelsenkirchens,
ich bin vor drei Jahren in die Rheinelbestraße 37 gezogen und bin nun durch Zufall auf diese Seite gestoßen, weil ich herausfinden wollte, warum die "wilde Wiese" in meiner Nachbarschaft gerodet wurde....
... und jetzt bin ich total darüber geschockt, wie das hier früher ausgesehen hat und brennend daran interesiert ob das Haus in dem ich lebe in das Gußstahlwerk integriert gesesen ist.
Es ist das erste weiß/graue Gebäude auf der linken Seite, wenn man von der B 227 in die Rheinelbestraße abbiegt.
Fotos wären auch spannend. Würde mich echt freuen, etwas historisches über mein Zuhause herauszufinden ....
....und natürlich interessiere ich mich immer noch dafür warum hier gerodet wurde ...
viele Grüße
Mario Schmidt
ich bin vor drei Jahren in die Rheinelbestraße 37 gezogen und bin nun durch Zufall auf diese Seite gestoßen, weil ich herausfinden wollte, warum die "wilde Wiese" in meiner Nachbarschaft gerodet wurde....
... und jetzt bin ich total darüber geschockt, wie das hier früher ausgesehen hat und brennend daran interesiert ob das Haus in dem ich lebe in das Gußstahlwerk integriert gesesen ist.
Es ist das erste weiß/graue Gebäude auf der linken Seite, wenn man von der B 227 in die Rheinelbestraße abbiegt.
Fotos wären auch spannend. Würde mich echt freuen, etwas historisches über mein Zuhause herauszufinden ....
....und natürlich interessiere ich mich immer noch dafür warum hier gerodet wurde ...
viele Grüße
Mario Schmidt
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
@ Mario Schmidt,
wenn man vom Junkerweg (B 227) in die Rheinelbestraße abbiegt, stehen auf der linken Seite zunächst keine Häuser! Da ist das Gelände vom Wissenschaftspark. Gib doch die genaue Anschrift an, dann weiß jeder, welches Haus gemeint ist.
Karlheinz Rabas
wenn man vom Junkerweg (B 227) in die Rheinelbestraße abbiegt, stehen auf der linken Seite zunächst keine Häuser! Da ist das Gelände vom Wissenschaftspark. Gib doch die genaue Anschrift an, dann weiß jeder, welches Haus gemeint ist.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.03.2009, 23:47
- Wohnort: Gelsenkirchen
Wenn wir in den 70ern von einer langen Nacht oder am frühen Morgen zu einer der Wg's in der Munscheidtstr. oder Breilstr. gingen, war der Eingang zum Werk für uns das Tor zur Hölle. Lärm, Hitze, Feuer....das hat uns zartbeseiteten Hippies einen Schauer über den Rücken gejagt. Die einen gingen zur Arbeit, wir gingen schlafen.
Ein Arbeitsplatz in einem solchem Werk war für mich immer das Grauen, wenn ich als Zeitarbeiter mal in einem gearbeitet habe.

Ein Arbeitsplatz in einem solchem Werk war für mich immer das Grauen, wenn ich als Zeitarbeiter mal in einem gearbeitet habe.
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
Fotos vom Gussstahlwerk. In einer alten Photosammelkiste gefunden. Vatter hat da
50 Jahre geschafft.
Die Aufnahmen sind undatiert. Es gibt keinen Hinweis, wer die Fotos gemacht hat.
Ich tippe mal auf Ende der 50er / Anfang 60er.


50 Jahre geschafft.
Die Aufnahmen sind undatiert. Es gibt keinen Hinweis, wer die Fotos gemacht hat.
Ich tippe mal auf Ende der 50er / Anfang 60er.


Es gibt 2 Wörter die dir im Leben
viele Türen öffnen werden -
ziehen und drücken.
© auf Fotos
viele Türen öffnen werden -
ziehen und drücken.
© auf Fotos
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
Kann ich leider nicht.
Aber es müsste schon so in der fünfzigern sein.
Die Arbeiter haben keine Helme auf, das war 1970, zu meiner Zeit undenkbar.
Im Wissenschafftspark, im Stadtarchiv, kann man Bilder vom
Gußstahlwerk kaufen, sind mir aber zu teuer, zudem bin ich der Meinung sie sollten kostenlos und auch hier zur verfügung gestellt werden.
Aber es müsste schon so in der fünfzigern sein.
Die Arbeiter haben keine Helme auf, das war 1970, zu meiner Zeit undenkbar.
Im Wissenschafftspark, im Stadtarchiv, kann man Bilder vom
Gußstahlwerk kaufen, sind mir aber zu teuer, zudem bin ich der Meinung sie sollten kostenlos und auch hier zur verfügung gestellt werden.
Gussstahlwerk
Hi,
die Verwaltung des Gussstahlwerks war in den 80igern eines der ersten besetzten Häuser in GE. Weiß jemand noch was darüber?
UHK
die Verwaltung des Gussstahlwerks war in den 80igern eines der ersten besetzten Häuser in GE. Weiß jemand noch was darüber?
UHK
Meinst Du wirklich ein Verwaltungsgebäude des Gußstahlwerkes, oder nicht doch das ehemalige Straßenverkehrsamt / bzw. noch früher Wasserwerk-Gebäude ?
Zumindest grenzte dieser Bau direkt an das Gelände des Gußstahlwerkes und war meines Wissens das erste in GE besetzte Haus.
Schau mal hier:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... .php?t=771
Zumindest grenzte dieser Bau direkt an das Gelände des Gußstahlwerkes und war meines Wissens das erste in GE besetzte Haus.
Schau mal hier:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... .php?t=771