Gelsenkirchener Gussstahl und Eisenwerke
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Gelsenkirchener Gussstahl und Eisenwerke
Habe zwei Fotos bekommen eines Ehemaligen Mitarbeiter vom Gußstahlwerk.
Er sagt es ist die Mechanische Großdreherei.
Pumpengehäuse für ein Kraftwerk.
Er sagt es ist die Mechanische Großdreherei.
Pumpengehäuse für ein Kraftwerk.
- Bretterbude
- Beiträge: 2396
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Mich interessiert der ehemalige Bahnanschluss des Werks. Kann es sein, dass die Trasse vom Werksgelände über die Bochumer Straße und dann in weitem Bogen entlang Cramerweg verlief (etwa da, wo heute der Fußweg vor dieser Hinterhofwerkstatt oder was es auch immer ist verläuft), dann über die Dessauer Str weiter in Richtung Hbf etwa da wo heute die Gewerbehallen von Güven Fleisch liegen und dann im Bogen an die Gleise des Hbf in Richtung Essen anschlossen (erst über die Brücke über die Zufahrt zum Großmarkt, dann über die Brücke über die Wickingstrasse)?
Hat jemand Bilder von dem Bahnanschluss?
Hat jemand Bilder von dem Bahnanschluss?
Jo, im Großen und Ganzen kommt das hin. In die andere Richtung gings früher noch über die Virchowstraße weiter, hinter dem ehemaligen Schulzentrum an der Halde entlang zum Bhf. Ückendorf-Wattenscheid. Die Brücke am hinteren Ende des von-Wedelstaedt-Parks zeugt noch heute davon.
J.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
Gelsenkirchener Gussstahl und Eisenwerke
Wenn ihr im Archiv die Karte von 1949 aufruft, könnt ihr den Verlauf der Gleise sehen.
Hier sind noch reste der Bahnschwellen.
Hier sind noch reste der Bahnschwellen.
- Neustädter
- Beiträge: 483
- Registriert: 02.08.2008, 20:59
- Wohnort: Gelsenkirchen und Bacoor, Philippinen
Das war die sog. Carolinenglücker Bahn:Bretterbude hat geschrieben:Mich interessiert der ehemalige Bahnanschluss des Werks. Kann es sein, dass die Trasse vom Werksgelände über die Bochumer Straße und dann in weitem Bogen entlang Cramerweg verlief (etwa da, wo heute der Fußweg vor dieser Hinterhofwerkstatt oder was es auch immer ist verläuft), dann über die Dessauer Str weiter in Richtung Hbf etwa da wo heute die Gewerbehallen von Güven Fleisch liegen und dann im Bogen an die Gleise des Hbf in Richtung Essen anschlossen (erst über die Brücke über die Zufahrt zum Großmarkt, dann über die Brücke über die Wickingstrasse)?
Hat jemand Bilder von dem Bahnanschluss?
aus Hajt - Eisenbahnen im mittleren Ruhrgebiet - 1994Die Linienführung der Carolinenglücker Bahn ist auch heute noch erkennbar und im Bereich Wattenscheid/Bochum vollständig erhalten. Dabei überquerte die Zweigbahn in Gelsenkirchen die Bochumer Straße (Munscheider Gußstahlwerke) und verlief über das Gelände der Zeche Rheinelbe entlang des Von-Wedelstaedt-Parks, wo die alte Trasse heute ein beliebter Wanderweg ist. Weiter ging es zur Zeche Holland I/II zum Sammelbahnhof....
Der Anschluß zum Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid erfolgte erst 1889.
Neben der Carolinenglücker Bahn gab es wohl auch eine Gleisführung auf die Kray-Wanner-Bahn, die heute als Radweg zur Zeche Zollverein genutzt wird.
Am Trafohaus im Rhein-Elbe-Park kann man noch auf Gleisreste stoßen:
Informationen zu den Bahnstrecken - soweit sie als Radweg ausgebaut sind - findest Du auch hier:
http://www.achim-bartoschek.de/bahn_nw.htm#nw3_07a
- Bretterbude
- Beiträge: 2396
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Auf dem GE-Stadtplan von 1948 kann man noch gut die Gleisführung von der Zeche Rheinelbe zur Bahntrasse der Kray-Wanner erkennen. Bei Google-earth lässt sich die Trasse nur noch erahnen. interessant finde ich aber, dass auf der 48er Karte noch ein Sportplatz eingetragen ist, auf dem Gelände zwischen Rhein-Elbe und Leithestrasse, in umittelbarer Verlängerung vom Halfmannsweg. Heute ist da ein wenig befestigter Weg von Leithestrasse zum Wegenetz des alten Zechengeländes (Skulpturenweg). Kennt jemand noch diesen Sportplatz?
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Wat soll man darauf erkennen?
Wenn ein anderer User so einen Scan eingestellt hätte, dann wäre mit Sicherheit ein Kommentar mit mind. 3 ! von Kh.R. erfolgt; ich erinnere an einen Post von einem User, der nur die Jahresangabe seiner Karte falsch eingegeben hat.
Nach der Schelte von Kh.R. von Winterzeit berichtigt
Der User Winterzeit hat seitdem nix mehr geschrieben:
Scrollen bis zum Beitrag von Winterzeit:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 3618491032
Nach der Schelte von Kh.R. von Winterzeit berichtigt
Der User Winterzeit hat seitdem nix mehr geschrieben:
Scrollen bis zum Beitrag von Winterzeit:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 3618491032
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17932
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Wat soll man darauf erkennen?
tja, wat willse machenwilhelminer52 hat geschrieben:Wenn ein anderer User so einen Scan eingestellt hätte, dann wäre mit Sicherheit ein Kommentar mit mind. 3 ! von Kh.R. erfolgt;
solche Kartenausschnitte bringen mich als interessierten leider überhaupt nicht weiter, ich kann damit nix anfangen
das es anders geht, beweißt uns z.Zt. Alfons Hölscher mit seinen tollen Berichten über Resse