@ pito
Ich habe nochmals einen Schnappschuss aus diesem Film gemacht.
Steht denn diese Nissenhütte auf der anderen Seite ?
Ho el ist zu lesen, die Bäume sind auch da. Aber wann waren diese weg ?
Wolf hat geschrieben:Steht denn diese Nissenhütte auf der anderen Seite ?
Sicher. Sie steht auf der anderen Straßenseite quer zur Rückfront des HSH. Im Gegensatz zu dieser hier, die direkt am Gebäude steht:
Das "L" wird man runtergenommen haben, weil es beschädigt war. Und dann hat man es bei einem chinesischen Handwerker in Reparatur gegeben.
Hier wieder mal ein Beispiel für händische Retouche auf einer alten Postkarte. Das HSH scheint mehr mit dem Pinsel gemalt als fotografiert zu sein. Auch der Straßenbelag wurde ausgetauscht:
Warum hat man das damals so häufig und ausgiebig gemacht? Sind die Fotos so oft mißlungen? Oder glaubte man, die Bilder "verschönern" zu müssen. Aus späteren Jahrzehnten kennt man das ja vom obligatorischen blauen Postkartenhimmel.
Die Aufnahmen stammen aus einer Bilderserie, die von der Stadt Gelsenkirchen zur 2. Sitzung des Kulturausschusses des Städtetages NRW im März 1955 zusammengestellt wurde.
Die Ebertstraße 1958. Zwei Jahre später wurde hier an der Giebelwand des Hauses unterhalb der Kirche, die Attrappe der sündigen Stätte, die Eden-Bar, aus dem Film "Das Wunder des Malachias" errichtet.
PEDY1965 hat geschrieben:War dieses Gebäude an der Drei-Kronen-Str. ein Anbau des HSH ?
Ja, in diesem Anbau aus den 1960er Jahren befand sich der Ratsaal der Stadt Gelsenkirchen. Foyer und Flure wurden für die Kommunale Galerie genutzt. Der Anbau wurde erst vor kurzem abgerissen. Fotos davon haben wir in Hülle und Fülle.