Auf der Hardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
Der Name bezieht sich auf eine alte Flurbezeichnung in der [[Braubauerschaft]] und wurde vom Bauern Erwe angelegt.
 
Der Name bezieht sich auf eine alte Flurbezeichnung in der [[Braubauerschaft]] und wurde vom Bauern Erwe angelegt.
 +
Die Flur gehörte zum Behandigungsgut ''Kleine Lahr''. Die Straße, die vom [[Trinenkamp]] nach Norden abzweigt und bis zur [[Bismarckstraße]] führt, wurde von dem Bauern Erwe im Jahre 1897 angelegt und hieß zunächst Kampstraße. Da 1899 der Bau der sogenannten Straße "B" geplant war,war die Kampstraße als letztes Straßenstück in die Trasse der geplanten Straße „B" einbezogen worden. Daher hatte der gesamte Straßenzug von der [[Theodorstraße]] bis zur Bismarckstraße im Jahre 1903 die Bezeichnung Goethestraße bekommen. Vermutlich in Anlehnung an die damals benachbarte Schillerstraße nahm man den deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) als Namenspatron. Also begann auch die Numerierung der Goethestraße an der Theodorstraße. Heute beginnt die Bebauung der Straße, und das ist das kuriose, am Trinenkamp mit der Hausnummer 111 und endet an der Bismarckstraße mit der Hausnummer 145. Westlich der Straße Auf der Hardt liegt seit 1889 der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Bismarck, auf dem bekannte Bismarcker Familie wie ''Klein Albenhausen'' und ''Wilhelm Frodermann'' ihre Familiengräber haben. Der Eingang zum Friedhof war einstmals an der ehemaligen Rollstraße bzw. [[Brockskamp]] und mußte im Zuge des Baues der [[Bundesautobahn 42]] zur östlichen Seite des Friedhofes verlegt werden. Wie an vielen Straßen in Bismarck stehen auch hier einige Häuser aus der Gründerzeit, deren Fassaden noch ihre ursprünglichen Bilder zeigen. So die Häuser mit den Nummern 117, 121, 137 und 145. Das Haus Nr.145 markiert zudem noch die ehemalige Straßenecke Kampstraße/Rottstraße, später Auf der Hardt / Brockskamp.
 +
 +
==Quelle==
 +
Max Westermann: Geschichte des Ortsteil Bismarck, der früher einmal Braubauerschaft hieß
 +
 
==Weblink==
 
==Weblink==
 
{{GG|10645}}
 
{{GG|10645}}

Version vom 27. August 2011, 00:11 Uhr

Straße in Gelsenkirchen

Auf der Hardt

ehemaliger Name: 1897: Kampstraße, ab 1903 Goethestraße
Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Bismarck
Postleitzahl: 45889
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 252
davon weiblich: 120
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Auf der Hardt ist eine Straße in Gelsenkirchen. Auf der Hardt beginnt im Stadtteil Bismarck mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Der Name bezieht sich auf eine alte Flurbezeichnung in der Braubauerschaft und wurde vom Bauern Erwe angelegt. Die Flur gehörte zum Behandigungsgut Kleine Lahr. Die Straße, die vom Trinenkamp nach Norden abzweigt und bis zur Bismarckstraße führt, wurde von dem Bauern Erwe im Jahre 1897 angelegt und hieß zunächst Kampstraße. Da 1899 der Bau der sogenannten Straße "B" geplant war,war die Kampstraße als letztes Straßenstück in die Trasse der geplanten Straße „B" einbezogen worden. Daher hatte der gesamte Straßenzug von der Theodorstraße bis zur Bismarckstraße im Jahre 1903 die Bezeichnung Goethestraße bekommen. Vermutlich in Anlehnung an die damals benachbarte Schillerstraße nahm man den deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) als Namenspatron. Also begann auch die Numerierung der Goethestraße an der Theodorstraße. Heute beginnt die Bebauung der Straße, und das ist das kuriose, am Trinenkamp mit der Hausnummer 111 und endet an der Bismarckstraße mit der Hausnummer 145. Westlich der Straße Auf der Hardt liegt seit 1889 der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Bismarck, auf dem bekannte Bismarcker Familie wie Klein Albenhausen und Wilhelm Frodermann ihre Familiengräber haben. Der Eingang zum Friedhof war einstmals an der ehemaligen Rollstraße bzw. Brockskamp und mußte im Zuge des Baues der Bundesautobahn 42 zur östlichen Seite des Friedhofes verlegt werden. Wie an vielen Straßen in Bismarck stehen auch hier einige Häuser aus der Gründerzeit, deren Fassaden noch ihre ursprünglichen Bilder zeigen. So die Häuser mit den Nummern 117, 121, 137 und 145. Das Haus Nr.145 markiert zudem noch die ehemalige Straßenecke Kampstraße/Rottstraße, später Auf der Hardt / Brockskamp.

Quelle

Max Westermann: Geschichte des Ortsteil Bismarck, der früher einmal Braubauerschaft hieß

Weblink

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum