Buer Rathaus

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
< Benutzer:MisterQ
Version vom 7. März 2015, 19:39 Uhr von Lupo Curtius (Diskussion | Beiträge) (Infobox deaktiviert, macht hier Fehlermeldungen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopie des Artikels Buer (Stadtteil)

Autorenliste des Artikels Buer (Stadtteil) Version vom 18:06, 17. Jun. 2009: http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/w/index.php?title=Buer_(Stadtteil)&oldid=18169

18:06, 17. Jun. 2009 Emscherbruch (28.168 Bytes) (→Einwohnerentwicklung:  Testanwendung von Google Chart: Darstellung der Einwohnerzahlen als Liniendiagramm)
16:05, 15. Jun. 2009 DerChajm (27.824 Bytes) (→Jüdische Gemeinde)
15:17, 23. Mai 2009 Lupo Curtius (27.791 Bytes) (30 Versionen: aus Stadtwiki Gelsenkirchen [http://stadtwiki-gelsenkirchen.de])
08:23, 27. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.791 Bytes) (wikilink)
08:06, 23. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.784 Bytes) (Kategorie ergänzt)
18:51, 6. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.762 Bytes) (Koordinate angepasst)
08:58, 5. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.789 Bytes) (→Industrialisierung)
08:25, 5. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.823 Bytes) (http://stadt.gelsenkirchen.de/Virtuelles_Rathaus/Daten_und_Fakten/Bevoelkerungsstatistik/Bevoelkerungsstatistik_aktuell.pdf)
13:16, 2. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.651 Bytes) (→Fotos: eine Ebene höher)
12:26, 2. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.665 Bytes) (hat „Gelsenkirchen-Buer“ nach „Buer (Stadtteil)“ verschoben: hier so besser)
11:48, 2. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.665 Bytes)
11:37, 2. Apr. 2009 Lupo Curtius (27.687 Bytes) (98 Versionen importiert)
10:49, 2. Apr. 2009 LupoBOT (27.687 Bytes) (Für den Import aus der Wikipedia entlinkt und angepasst)
17:30, 12. Mär. 2009 Memorino (29.112 Bytes) (→Mittelalter: entlistet)
23:16, 31. Dez. 2008 Maiplatz (29.117 Bytes) (→Industrialisierung)
23:05, 31. Dez. 2008 Maiplatz (29.116 Bytes) (→Industrialisierung: Link Ruhrbesetzung)
22:55, 31. Dez. 2008 Maiplatz (29.097 Bytes) (→Industrialisierung)
22:52, 31. Dez. 2008 Maiplatz (29.099 Bytes) (Bild in die richtige Zeit gerückt)
07:27, 31. Dez. 2008 Stefan Kühn (29.002 Bytes) (→Zeit der französischen Besatzung: +Bild)
06:09, 1. Dez. 2008 Wolfgang H. (28.866 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:Neu1 (10:05:18, 15. Nov. 2008). Grund: bereits 5 Zeilen höher verlinkt)
00:59, 1. Dez. 2008 RockDJ04 (28.870 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
10:05, 15. Nov. 2008 Neu1 (28.866 Bytes) (keine Fließtextlinks nach WP:WEB)
10:01, 15. Nov. 2008 88.153.134.26 (28.909 Bytes) (→Katholische Gemeinde)
09:57, 10. Nov. 2008 Roterraecher (28.924 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
06:46, 9. Nov. 2008 Wolfgang H. (28.889 Bytes) (→Weblinks: Links nach WP:WEB und WP:WEB/O entfernt)
00:55, 9. Nov. 2008 Maiplatz (29.170 Bytes) (→Weblinks: http://propstei-st-urbanus-gelsenkirchen.kirche-vor-ort.de/2275.html)
23:45, 7. Nov. 2008 Robert Weemeyer (29.143 Bytes)
18:42, 7. Okt. 2008 Zorrobot (29.121 Bytes) (Bot: Ergänze: no:Gelsenkirchen-Buer)
17:41, 7. Okt. 2008 Simulo (29.095 Bytes) (Baustein:NurListe eingefügt)
13:54, 6. Okt. 2008 80.138.164.227 (29.047 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
13:45, 6. Okt. 2008 195.49.224.20 (29.055 Bytes)
13:43, 6. Okt. 2008 195.49.224.20 (29.027 Bytes)
20:32, 29. Sep. 2008 84.60.102.58 (28.942 Bytes)
13:08, 20. Sep. 2008 82.113.106.16 (28.942 Bytes) (Duden, Die deutsche Rechtschreibung: "selbstständig" koorigiert in "selbständig")
19:53, 19. Sep. 2008 Wolfgang H. (28.948 Bytes) (Ergänzungen Infobox)
13:17, 18. Sep. 2008 Xqt (28.434 Bytes) (doppellink entfernt)
12:23, 18. Sep. 2008 Xqt (28.465 Bytes) (+BKH)
12:10, 18. Sep. 2008 Xqt (28.346 Bytes) (hat „Gelsenkirchen-Buer (Stadtteil)“ nach „Gelsenkirchen-Buer“ verschoben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/6._September_2008#Gelsenkirchen-Buer)
11:47, 18. Sep. 2008 Xqt (28.346 Bytes) (Bild in Infobox)
00:54, 4. Sep. 2008 Rautenfreund (28.369 Bytes) (Linkfix)
09:33, 27. Aug. 2008 Thomas Robbin (28.363 Bytes) (→Buer wird Freiheit)
21:49, 3. Aug. 2008 TUBS (28.360 Bytes) (→Weblinks: +navi)
21:27, 3. Aug. 2008 Zwobot (28.273 Bytes) (Bot: Entferne Selbstlinks; kosmetische Änderungen)
00:01, 31. Jul. 2008 80.145.77.73 (28.305 Bytes) (→Katholische Gemeinde)
16:03, 23. Jul. 2008 Tilla (28.307 Bytes) (Jahreszahlen entlinkt)
07:58, 23. Jul. 2008 Ede1 (29.058 Bytes) (Stephanuskirche qu. : waz v.22.7.008)
14:58, 22. Mai 2008 Maiplatz (28.825 Bytes) (→Katholische Gemeinde: Bild Sieben-Schmerzen-Kapelle in der Löchterheide eingefügt)
22:43, 18. Mai 2008 SieBot (28.699 Bytes) (Bot: Ergänze: nl:Gelsenkirchen-Buer)
17:14, 18. Mai 2008 Maiplatz (28.673 Bytes) (→Religionen)
14:56, 5. Mai 2008 Umherirrender (28.644 Bytes) (-koordinate artikel, koordinaten bereits in infobox vorhanden)
13:19, 4. Mai 2008 Blonder Stern (28.746 Bytes) (Link auf Begriffsklärung gefixt WP:BKL)
23:46, 24. Apr. 2008 ThoR (28.719 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt: + C. C. Bergius)
05:46, 24. Apr. 2008 Ede1 (28.670 Bytes) (Infobox Ortsgliederung eingefügt)
04:57, 24. Apr. 2008 Ede1 (27.877 Bytes) (→Einwohnerentwicklung: 2007 qu : www.stadtgelsenkirchen/virtuelles Rathaus.de)
22:39, 20. Apr. 2008 Maiplatz (27.823 Bytes) (→Katholische Gemeinde: Aktualisierung und Ergänzungen)
19:33, 20. Apr. 2008 RobertLechner (27.321 Bytes) (→Katholische Gemeinde: typo)
15:23, 12. Apr. 2008 Maiplatz (27.320 Bytes) (→Katholische Gemeinde)
16:19, 6. Apr. 2008 Maiplatz (27.313 Bytes) (→Katholische Gemeinde: Erster Propst an St. Urbanus)
20:15, 1. Mär. 2008 Maiplatz (26.977 Bytes) (→Religionen: Die Löchterheide ist kein Stadtwald)
11:32, 16. Feb. 2008 J-xXLOOSERXx-W (26.997 Bytes) (ich kenne die straße und sie heißt maelostraße)
19:45, 4. Dez. 2007 Maiplatz (26.997 Bytes) (→Katholische Gemeinde)
02:20, 4. Dez. 2007 Wiegels (27.000 Bytes) (Typografie, Formatierung, Einsortierung)
13:32, 30. Sep. 2007 83.135.74.206 (27.118 Bytes) (→Revolutionäre Zeiten)
19:21, 22. Sep. 2007 J.-H. Janßen (27.106 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt: + Ilaender)
22:24, 8. Sep. 2007 Maiplatz (27.015 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt: Peter Paziorek, amtierender Regierungspräsident)
10:48, 8. Sep. 2007 85.180.181.117 (27.016 Bytes) (→Geografie: Linkfix, Wanne-Eickel gibt es seit 1975 nicht mehr)
21:14, 26. Aug. 2007 Rolf H. (27.003 Bytes) (Artikel hinzu/ und geht in verläuft getauscht)
21:13, 26. Aug. 2007 83.135.212.121 (26.994 Bytes) (→Geografie)
21:11, 26. Aug. 2007 83.135.212.121 (26.994 Bytes) (→Geografie)
17:21, 25. Aug. 2007 4b (26.964 Bytes) (Änderung 35949987 von 4b (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
17:20, 25. Aug. 2007 4b (26.952 Bytes) (→Katholische Gemeinde)
17:05, 25. Aug. 2007 4b (26.925 Bytes) (/* Geografie */ - →Bülse und Schaffrath sind keine eigenen Stadtteile, sondern vielmehr Teile von Scholven respektive Beckhausen.)
16:59, 25. Aug. 2007 4b (26.963 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
09:38, 10. Aug. 2007 Sir Gawain (26.893 Bytes) (→Mittelalter: typo)
09:37, 10. Aug. 2007 Sir Gawain (26.892 Bytes) (→Mittelalter: linkfix)
16:09, 23. Jul. 2007 Oxymoron83 (26.899 Bytes) (Änderungen von 89.245.217.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Maiplatz wiederhergestellt.)
16:09, 23. Jul. 2007 89.245.217.79 (26.948 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
19:54, 7. Jul. 2007 Maiplatz (26.899 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt: geordnet und ergänzt)
23:58, 29. Mai 2007 Maiplatz (26.824 Bytes) (→Buer wird Freiheit: Wappen von Buer in Westfalen)
15:03, 27. Mai 2007 Maiplatz (26.757 Bytes) (→Industrialisierung: Berichtigung: Das Eröffnungsjahr stimmte nicht und in dem heutigen Erweiterungsgebäude der Volksbank war das KV-Theater (eröffnet: 1929))
13:38, 27. Mai 2007 87.123.56.195 (26.737 Bytes) (→Industrialisierung)
15:20, 12. Mai 2007 Wolfgang H. (26.710 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt: erstmal bis nächste Woche warten)
14:56, 12. Mai 2007 84.167.140.247 (26.724 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
05:12, 30. Mär. 2007 PortalBot (26.660 Bytes) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden)
20:56, 13. Mär. 2007 87.123.250.4 (26.650 Bytes) (→Industrialisierung)
19:28, 13. Mär. 2007 Maiplatz (26.651 Bytes) (→Katholische Gemeinde: WikiLinks)
23:09, 12. Mär. 2007 80.138.182.83 (26.610 Bytes)
19:03, 12. Mär. 2007 Maiplatz (26.592 Bytes) (→Katholische Gemeinde: internLink)
20:01, 11. Mär. 2007 Maiplatz (26.563 Bytes) (Ergänzung und Untergliederung)
18:25, 11. Mär. 2007 Maiplatz (26.455 Bytes) (→Religionen)
18:24, 11. Mär. 2007 Maiplatz (26.468 Bytes) (→Religionen: Ab 2008 Großgemeinde St. Urbanus)
13:42, 3. Mär. 2007 Wolfgang H. (25.614 Bytes) (wikilink)
21:07, 18. Feb. 2007 Rechtschreibguru (25.539 Bytes) (turbulent)
20:09, 28. Jan. 2007 Hostelli (25.539 Bytes) (- "ig")
13:21, 15. Jan. 2007 217.70.161.130 (25.543 Bytes) (→Rathaus und Rathausturm)
13:21, 15. Jan. 2007 217.70.161.130 (25.544 Bytes) (→Rathaus und Rathausturm)
13:20, 15. Jan. 2007 217.70.161.130 (25.559 Bytes) (→Rathaus und Rathausturm)
13:17, 15. Jan. 2007 217.70.161.130 (25.557 Bytes) (→Rathaus und Rathausturm)
14:45, 29. Dez. 2006 Wolfgang H. (25.457 Bytes) (redundante Kategorie entfernt (bereits in Kat:Stadtteil (Gelsenkirchen)) enthalten)
00:22, 27. Dez. 2006 80.139.95.56 (25.503 Bytes) (→Industrialisierung: Heinrich Ermeling: 125 Jahre höheres Schulwesen in Buer, Ein Beitrag zur Schulgeschichte des Vestes, in: Buersches Lesebuch, 1000 Jahre Buer 1003-2003, o.O. und o.J., S. 179ff)
22:27, 22. Dez. 2006 87.122.234.130 (25.500 Bytes) (→Geografie)
09:49, 19. Dez. 2006 ° (25.500 Bytes) (→Geografie: Link auf BKL aufgelöst)
10:11, 9. Dez. 2006 ° (25.480 Bytes) (→Rathaus und Rathausturm)
09:20, 28. Nov. 2006 Timekeeper (25.460 Bytes) (revert)
09:19, 28. Nov. 2006 87.123.200.54 (25.617 Bytes) (→Mittelalter)
07:23, 24. Nov. 2006 83.135.133.1 (25.460 Bytes)
07:46, 22. Nov. 2006 Nihat Halici (25.448 Bytes)
00:02, 22. Nov. 2006 N. Zyklop (25.421 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
19:14, 19. Nov. 2006 RKBot (25.369 Bytes) (***RKBot*** Amt (Gebietskörperschaft) --> Amt (Kommunalrecht))
11:07, 16. Nov. 2006 Wolfgang H. (25.376 Bytes) (Links eingefügt)
21:26, 13. Nov. 2006 Maiplatz (25.187 Bytes) (→Geografie: WikiLink Polsum und Westerholt, etc. erg.)
20:58, 13. Nov. 2006 Maiplatz (25.129 Bytes) (→Religionen: Erg. Kor.)
20:55, 13. Nov. 2006 Maiplatz (25.126 Bytes) (→Religionen: Fehler berichtigt: Patron der St. Urbanuskirche Buer ist der Papst Urban I.)
22:34, 29. Okt. 2006 Threedots (25.127 Bytes) (→Mittelalter: linkfix)
12:08, 18. Okt. 2006 MPW57 (25.122 Bytes) (→Industrialisierung: richtige Begriffe verwendet)
14:59, 6. Okt. 2006 Leider (25.123 Bytes) (Schrei bfehler)
02:06, 26. Sep. 2006 JFKCom (25.124 Bytes) (Typos, Kleinigkeiten)
06:15, 22. Sep. 2006 Ede1 (24.970 Bytes) (→Fotos: Rathaus Qu. WAZ v Sept 006)
14:26, 13. Sep. 2006 Unabhängiger Wikipedianer (24.363 Bytes) (→Mittelalter)
21:50, 12. Sep. 2006 84.60.25.225 (24.343 Bytes)
17:30, 6. Sep. 2006 Tuetechips (24.343 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
17:28, 6. Sep. 2006 Tuetechips (24.331 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
17:27, 6. Sep. 2006 Tuetechips (24.395 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
16:23, 27. Aug. 2006 USt (24.331 Bytes) (Koordinaten)
12:58, 24. Aug. 2006 83.135.175.182 (24.237 Bytes) (→Weblinks)
11:19, 11. Aug. 2006 Ratziputz (24.185 Bytes) (→Revolutionäre Zeiten: link)
19:03, 22. Jul. 2006 Maiplatz (24.181 Bytes) (→Geografie)
19:00, 22. Jul. 2006 Maiplatz (24.176 Bytes) (Wiederherstellung der Version vom 19. Jul 2006)
14:56, 22. Jul. 2006 89.58.170.59 (24.275 Bytes) (→Ficken)
14:55, 22. Jul. 2006 89.58.170.59 (24.176 Bytes)
19:10, 19. Jul. 2006 Maiplatz (24.179 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt: Claus Schiprowski)
18:57, 19. Jul. 2006 Maiplatz (24.043 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt: Hubert Berke)
06:33, 9. Jul. 2006 Ede1 (24.005 Bytes) (→Geografie: bau)
00:36, 9. Jul. 2006 Konz (23.950 Bytes)
00:27, 9. Jul. 2006 Konz (23.974 Bytes)
00:10, 9. Jul. 2006 Konz (23.962 Bytes)
00:09, 9. Jul. 2006 Konz (23.955 Bytes)
00:04, 9. Jul. 2006 Konz (23.951 Bytes)
06:08, 29. Jun. 2006 Ede1 (23.791 Bytes) (→Industrialisierung: BZ)
21:20, 27. Mai 2006 Aka (23.770 Bytes) (Tippfehler entfernt)
09:06, 25. Mai 2006 87.122.194.218 (23.769 Bytes)
15:11, 24. Mai 2006 Androl (23.667 Bytes)
10:08, 22. Mai 2006 82.82.85.61 (23.665 Bytes) (→Industralisierung)
13:10, 7. Mai 2006 81.62.91.50 (23.664 Bytes) (→Geografie)
13:06, 7. Mai 2006 81.62.91.50 (23.663 Bytes) (→Geografie)
20:02, 30. Apr. 2006 Maiplatz (23.662 Bytes) (→Geografie: internLink Herten und Westerholt)
15:40, 30. Apr. 2006 Aka (23.611 Bytes) (Tippfehler entfernt)
19:34, 25. Apr. 2006 Pepperliver (23.609 Bytes) (→Religionen)
17:20, 23. Apr. 2006 84.61.132.105 (23.299 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
17:19, 23. Apr. 2006 84.61.132.105 (23.300 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
17:14, 23. Apr. 2006 84.61.132.105 (23.305 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
16:50, 13. Apr. 2006 Ephraim33 (23.189 Bytes) (typo)
20:44, 8. Apr. 2006 Simplicius (23.190 Bytes)
15:24, 25. Mär. 2006 217.185.198.5 (23.144 Bytes) (→Literatur)
10:30, 20. Mär. 2006 89.52.125.161 (22.994 Bytes) (→Industralisierung)
14:40, 17. Mär. 2006 80.139.248.188 (22.989 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
19:07, 5. Mär. 2006 84.189.169.165 (22.899 Bytes) (→Einwohnerentwicklung: erweitert)
21:45, 15. Feb. 2006 Maiplatz (22.071 Bytes) (→Buer wird Freiheit: Interner Link)
22:41, 12. Feb. 2006 80.171.8.89 (22.067 Bytes) (→Buer wird Freiheit)
23:42, 29. Jan. 2006 Maiplatz (22.051 Bytes) (→Industralisierung)
23:40, 29. Jan. 2006 Maiplatz (22.040 Bytes) (→Industralisierung)
10:53, 12. Jan. 2006 APPER (22.019 Bytes) (→Geografie)
13:16, 6. Jan. 2006 212.64.224.241 (22.023 Bytes) (→Religionen)
22:05, 2. Jan. 2006 Hoschi72 (22.022 Bytes) (→Weblinks)
15:59, 19. Dez. 2005 217.9.112.74 (22.035 Bytes) (→Geografie)
16:50, 14. Dez. 2005 217.243.171.4 (22.035 Bytes)
16:48, 14. Dez. 2005 217.243.171.4 (22.012 Bytes)
16:47, 14. Dez. 2005 217.243.171.4 (22.028 Bytes)
16:45, 14. Dez. 2005 217.243.171.4 (22.030 Bytes)
15:55, 5. Nov. 2005 Maiplatz (22.012 Bytes) (→Mittelalter)
15:54, 5. Nov. 2005 Maiplatz (22.010 Bytes) (→Mittelalter)
14:20, 5. Nov. 2005 Maiplatz (21.969 Bytes) (→Mittelalter)
19:59, 1. Nov. 2005 Maiplatz (21.966 Bytes) (→Söhne und Töchter der Stadt)
10:16, 18. Okt. 2005 Copper04 (21.854 Bytes) (Links gekürzt)
19:46, 7. Okt. 2005 80.143.19.37 (22.243 Bytes) (→Religionen)
21:05, 22. Sep. 2005 König Alfons der Viertelvorzwölfte (22.245 Bytes) (→Religionen)
12:23, 14. Sep. 2005 M00nwalker (22.251 Bytes) (→Weblinks)
14:51, 13. Sep. 2005 Musik-chris (22.188 Bytes) (Aussprache)
05:41, 11. Sep. 2005 212.144.43.25 (22.187 Bytes) (→Geografie)
05:37, 11. Sep. 2005 212.144.43.25 (21.963 Bytes) (→Geschichte)
14:23, 7. Sep. 2005 Marc Schuelper (21.868 Bytes)
10:31, 27. Aug. 2005 84.61.0.195 (21.758 Bytes) (→Geschichte)
01:32, 14. Aug. 2005 Unabhängiger Wikipedianer (21.758 Bytes) (→Religionen)
01:32, 14. Aug. 2005 Unabhängiger Wikipedianer (21.770 Bytes) (→Geschichte)
09:36, 5. Aug. 2005 Peter200 (21.806 Bytes) (erweitert)
09:29, 3. Aug. 2005 Dickbauch (21.731 Bytes) (→Weblinks: manche Dinge sind als Liste halt schlicht übersichtlicher...)
21:15, 16. Jul. 2005 Frau Holle (21.744 Bytes) (→Geografie)
21:13, 16. Jul. 2005 Frau Holle (21.740 Bytes) (westfälisches Dehnungs-e)
17:04, 27. Mai 2005 Sir Gawain (21.694 Bytes) (1248 war nur die erste Erwähnung des Besitzers)
19:53, 24. Mai 2005 Horgner (21.673 Bytes) (→Rathausturm: datum)
21:17, 19. Mai 2005 Redf0x (21.665 Bytes) (Zurück zum Artikel)
20:50, 19. Mai 2005 Stefan h (197 Bytes) (BK)
20:45, 18. Mai 2005 Wiegels (21.665 Bytes) (→Rathausturm: Formatierung, Abstände)
20:42, 18. Mai 2005 Wiegels (21.681 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
22:47, 16. Mai 2005 J. 'mach' wust (21.681 Bytes) (Aktualisierung Vorlage IPA - siehe Wikipedia:Lautschrift)
07:54, 16. Mai 2005 GregorHelms (21.695 Bytes) (→Religionen)
18:15, 18. Apr. 2005 Stefan (21.691 Bytes) (linkfix köln-deutz)
13:17, 26. Feb. 2005 Produnis (21.683 Bytes) (→Fotos)
13:23, 25. Feb. 2005 Produnis (21.107 Bytes) (→Rathausturm)
10:16, 23. Feb. 2005 Produnis (21.048 Bytes) (Fotos vom Rathausturm in alle 4 Himmelsrichtungen: 1955 und 2005)
12:53, 5. Feb. 2005 Threedots (20.540 Bytes) ({{NurListe}} eingefügt)
06:19, 17. Dez. 2004 Horgner (20.527 Bytes) (datum)
17:25, 3. Dez. 2004 Polluks (20.510 Bytes) (→Weblinks: Kategorie angepasst)
17:22, 3. Dez. 2004 Polluks (20.521 Bytes) (→Weblinks: Kategorie angepasst)
17:13, 3. Dez. 2004 Polluks (20.512 Bytes) (Myriaden Typos)
17:09, 2. Dez. 2004 Martin Gwosdz (20.504 Bytes) (A2, A52 auf "Bundesautobahn 2", "Bundesautobahn 52" verlinkt)
17:06, 2. Dez. 2004 Martin Gwosdz (20.486 Bytes) (A2 auf Bundesautobahn 2 verlinkt (vorher Begriffsklärung))
18:49, 15. Nov. 2004 Polluks (20.469 Bytes) (→Geschichte: Typos)
17:55, 15. Nov. 2004 Polluks (20.467 Bytes) (Aussprache)
17:50, 15. Nov. 2004 Polluks (20.468 Bytes)
01:44, 25. Okt. 2004 Humpyard (20.435 Bytes) (Eisenbahn ergänzt.)
20:15, 12. Okt. 2004 Adomnan (20.106 Bytes) (→Weblinks)
16:10, 12. Okt. 2004 130.60.68.45 (20.062 Bytes)
16:04, 12. Okt. 2004 130.60.68.45 (37 Bytes)
02:29, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (20.062 Bytes) (→Weblinks)
02:06, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.797 Bytes) (→Einwohnerentwicklung der Gemeinde bzw. Stadt Buer)
02:05, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.753 Bytes) (→Einwohnerentwicklung der Gemeinde bzw. Stadt Buer)
02:01, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.753 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
01:58, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.874 Bytes) (→Einwohnerentwicklung der Gemeinde bzw. Stadt Buer)
01:42, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.699 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
01:32, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.575 Bytes) (→Einwohnerentwicklung der Gemeinde bzw. Stadt Buer)
01:23, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.532 Bytes) (→Geschichte)
01:00, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.316 Bytes) (→Geschichte)
00:54, 25. Sep. 2004 217.185.192.235 (19.231 Bytes) (→Geografie)
20:03, 23. Sep. 2004 217.185.192.236 (19.226 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
19:34, 8. Sep. 2004 217.185.193.22 (19.157 Bytes) (→Geografie)
14:34, 5. Sep. 2004 BWBot (19.139 Bytes) (Bananeweizen - Bot: grosse -> große, Ausserdem -> Außerdem, liess -> ließ, Strasse -> Straße (3x), heisst -> heißt)
04:31, 3. Sep. 2004 217.185.193.18 (19.139 Bytes) (→Geografie)
04:01, 3. Sep. 2004 217.185.192.238 (19.129 Bytes) (→Geografie)
03:51, 3. Sep. 2004 Guety (19.116 Bytes)
03:46, 3. Sep. 2004 Guety (19.114 Bytes) (→Geografie)
03:31, 3. Sep. 2004 217.185.192.238 (19.101 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
03:30, 3. Sep. 2004 217.185.192.238 (19.123 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
03:18, 3. Sep. 2004 217.185.192.238 (18.905 Bytes) (→Geografie)
03:13, 3. Sep. 2004 217.185.192.238 (18.815 Bytes) (→Geschichte)
04:46, 2. Sep. 2004 217.185.193.29 (17.129 Bytes) (→Weblinks)
04:33, 2. Sep. 2004 217.185.193.29 (16.827 Bytes) (→Geschichte)
04:32, 2. Sep. 2004 217.185.193.29 (16.823 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
03:32, 2. Sep. 2004 217.185.193.29 (16.537 Bytes) (→Geschichte)
02:58, 2. Sep. 2004 217.185.193.29 (16.409 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
02:38, 2. Sep. 2004 217.185.193.29 (16.179 Bytes) (→Geschichte)
02:10, 2. Sep. 2004 217.185.193.29 (16.097 Bytes) (→Geschichte)
05:13, 1. Sep. 2004 217.185.192.230 (13.040 Bytes) (→Religionen)
04:54, 1. Sep. 2004 217.185.192.230 (12.479 Bytes) (→Religionen)
04:44, 1. Sep. 2004 217.185.192.230 (12.493 Bytes) (→Geschichte)
22:52, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (7.456 Bytes) (→Weblinks)
22:52, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (7.457 Bytes) (→Weblinks)
22:48, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (7.343 Bytes) (→Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912)
22:37, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (7.083 Bytes) (→Geschichte)
21:45, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (5.793 Bytes) (→Weblinks)
21:38, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (5.792 Bytes) (→Weblinks)
21:35, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (5.629 Bytes) (→Oberbürgermeister der Stadt Buer bis 1928)
21:15, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (5.398 Bytes) (→Geschichte)
21:13, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (5.332 Bytes) (→Oberbürgermeister der Stadt Buer bis 1928)
21:07, 29. Aug. 2004 217.185.193.28 (5.161 Bytes) (→Geschichte)
05:38, 28. Aug. 2004 217.185.192.231 (4.080 Bytes) (→Geschichte)
05:35, 28. Aug. 2004 217.185.192.231 (4.076 Bytes) (→Geschichte)
05:19, 28. Aug. 2004 217.185.192.231 (3.552 Bytes) (→Geschichte)
05:10, 28. Aug. 2004 217.185.192.231 (3.528 Bytes) (→Geschichte)
05:07, 28. Aug. 2004 217.185.192.231 (3.535 Bytes) (→Geschichte)
20:58, 18. Aug. 2004 Bear (2.828 Bytes) (neu geschrieben; REDIRECT aufgelöst)
23:35, 1. Mai 2004 Georg Stenkamp (27 Bytes) (GE-Buer)

Artikel Buer (Stadtteil) Version vom 18:06, 17. Jun. 2009: http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/w/index.php?title=Buer_(Stadtteil)&oldid=18169 Buer [buːɐ̯] (westfälisches Dehnungs-e) ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. Er ist Teil des Stadtbezirks Gelsenkirchen-Nord, zu dem auch die Stadtteile Scholven und Hassel gehören. Bis zur Vereinigung mit Gelsenkirchen 1928 war Buer ein selbständiger Stadtkreis.

Geographie

Bis zum Jahre 1928 war Buer als „Freiheit“ (ab 1448) und als Stadt „Buer in Westfalen“ (ab 1911) selbständig. Während die Grenzen des Buerschen Gebiets bis Mitte des 19. Jahrhundert ständig wanderten, kann Anfang des 20. Jahrhundert die Lage der damaligen Stadt Buer inklusive Amt Horst wie folgt beschrieben werden: Im Süden grenzt sie an die kreisfreien Städte Herne und Essen. Der Rhein-Herne-Kanal grenzte im Süden die Stadt Buer von der Stadt Gelsenkirchen ab. Im Norden grenzt sie an die Städte des Kreis Recklinghausen Gladbeck, Dorsten, Marl bzw. Polsum und Herten bzw. Westerholt. Angemerkt sei, dass das „Buer in Westfalen“ bzw. das Amt Buer die heutigen Gelsenkirchener Stadtteile Scholven inklusive Bülse, Hassel, Beckhausen inklusive Schaffrath und Sutum, Resse, Resser Mark und Erle beinhaltet hat.

Der Stadtteil Gelsenkirchen-Buer ist umgeben von folgenden Gelsenkirchener Stadtteilen: Im Norden die Stadtteile Scholven, Hassel, sowie Angrenzung an die Stadt Gladbeck im Kreis Recklinghausen; im Osten durch die Stadtteile Resse und Erle, sowie Angrenzung an den Hertener Stadtteil Westerholt; im Süden durch Beckhausen. Buer hat zwei Bahnhöfe: Buer-Nord an der Hamm-Osterfelder Bahn nebst Strecke Richtung Haltern sowie den zum Haltepunkt zurückgebauten Bahnhof [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd an der Strecke Dorsten – Wanne-Eickel Hauptbahnhof. Es existieren drei Autobahnanbindungen des Stadtteils Buers, und zwar im Norden an die A52 bzw. die alte Bundesstraße 224 und im Süden an die A2 und die A42. Ebenfalls verläuft durch das Buersche Gebiet die Bundesstraße 226. Buer liegt im Grünen und ist unter anderem umgeben von Ackerland und kleineren Waldgebieten und beinhaltet mehrere Grünzonen und Parkanlagen mit Teichen und Seen wie Schloss Berge, Berger See, Lohmühlenteich, Hülser Heide, Löchterheide, Stadtwald, Gebiet des ehemaligen Löwenparks oder den Zentralfriedhof Buer-Mitte an der Haunerfeld- und Ortbeckstraße bzw. den Alten Friedhof an der Mühlenstraße, sowie mehrere Kleingärten- und Sportanlagen. Ebenfalls ein Naherholungsgebiet ist die begrünte und bepflanzte Abraumhalde Rungenberg der ehemaligen Zeche Hugo.

Bauwerke (außer Turm) siehe Gelsenkirchen

Die St. Stephanuskirche an der Westerholter Str. ragt wie der Bug eines Schiffes aus dem Ort hervor. Sie wurde 1970 von Architekt Peter Grund konstruiert. Die Inneneinrichtung und die abstrakten Glasfenster entwarf Inge Vahle.

Geschichte

Mittelalter

Der Ort Buer wurde um 1147 als Buron erwähnt, jedoch geht seine erste schriftliche Erwähnung auf eine kirchliche Urkunde des Kölner Erzbischofs Heribert im Jahre 1003 zurück, in der Buer als Puira bezeichnet wurde. Die Urkunde bezog sich auf das Kirchspiel Buer bzw. die heutige Sankt Urbanuskirche, die früher der Dorfmittelpunkt war. Das Buersche Gebiet gehörte damals zum Kloster Werden. Im Jahr 1180 wurde Buer durch die Auflösung des Herzogtums Sachsen ebenso wie das Vest Recklinghausen dem Kurfürstentum Köln zugeteilt. Im 13. Jahrhundert hatten sich die zwölf Bauerschaften Hassel, Scholven, Bülse, Sutum, Beckhausen, Heege, Holthausen, Löchter, Eckerresse, Surresse, Middelich und Erle um das Dorf Buer angesiedelt. Weiterhin entstanden in dieser Zeit in Buer und Umkreis einige Burgen und Ritterhäuser wie Schloss Berge, Schloss Horst, das Wasserschloss Haus Lüttinghof (1308), das Schloss Grimberg, Haus Lochter bzw. Nienhof (1346), Haus Lythe (Leithe oder Leythe) (1565), Haus Balken (1307) mit dem Rittergeschlechtern von Balken und seit 1482 von Densing, Haus Oberfeldingen (Buddenbur) mit Freigraf von Buer, das Haus Backum (Backem), Haus Hamm, Haus Recke, Haus Herren von Uhlenbrock oder das Haus Darl.

Buer wird Freiheit

Wappen von Buer in Westfalen
  • Die Siedlung und die benachbarten Bauerschaften gehörten zum Vest Recklinghausen. Im 15. Jahrhundert erhält das Dorf als „Freiheit“ (18. April 1448) besondere Rechte, unter anderem der Bau einer Stadtbefestigung (ein Wall existierte bis 1770) und die Bewachung der Stadttore. Weiterhin wird es aus dem Lehnsverhältnis zum Kloster Werden entlassen. Dies wird mit der Urkunde vom Landesherren Dietrich v. Mörs bezeugt. Außerdem wird der „Freiheit Buer“ ein Wappen mit einer bewurzelten Linde (Buersche Linde), auf der mittig die Abbildung des kurkölnischen Kreuzes zu finden ist, verliehen. Unter der Buerschen Linde wurden lange Zeit Gerichte und Ratssitzungen abgehalten. Zu dieser Zeit gab es in der „Freiheit Buer“ etwa 50 Häuser.
  • 1503 wird Bernd von Westerholt mit der Hälfte von Buer belehnt.
  • Im Jahre 1548 wird Buer durch Truppen des abgesetzten Kurfürsten G. Truchsess niedergebrannt.
  • 1648 Eine Kornbrennerei wird in Buer gegründet. Das Gebäude wird heute für die Gaststätte „Hexenhäuschen“, die an der Marienstraße liegt, genutzt.
  • Im 17. Jahrhundert ging es durch Kriege, Krankheiten und Brände turbulent in Buer zu. Der bekannteste Großbrand am 25. Mai 1688 zerstörte Buer fast vollständig. Es wurden 85 von 90 Häusern und die Kirche Sankt Urbanus zerstört. Der Wiederaufbau dauerte etwa 20 Jahre.
  • 1748 Es wird eine Papiermühle an der heutigen Mühlenstraße in Buer errichtet.

Zeit der französischen Besatzung

  • 1802 kommt Buer zusammen mit dem benachbarten Horst zum Herzogtum Arenberg
  • 1811 zum Großherzogtum Berg und wird vom Großherzog zur „Mairie Buer“ erhoben
  • 1813 zum preußischen Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein
  • 1815 Nach dem Wiener Kongress endgültig an Preußen (Provinz Westfalen).
  • 1816 Der Landkreis Essen wurde aufgelöst und der Landkreises Recklinghausen wurde aus dem Vest Recklinghausen und der Herrlichkeit Lembek gegründet. Buer wurde als Landgemeinde Amtes innerhalb des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster eingestuft. Es zählten neben den o.g. Bauernschaften noch die Gemeinden Gladbeck, Butendorf, Braubauer (Brauk), Ellinghorst, Zweckel, Rentfort, Westerholt, sowie Horst, Ober-, Mittel- und Niederscholven zur Bürgermeisterei von Buer, die 7.073 Einwohner zählte.
  • 1806 Gründung der ersten Apotheke, die heute „Buersche Alte Apotheke“ heißt, in Buer.
  • 1812 Gründung der ersten staatlichen Poststelle, die im Jahre 1826 ein eigenes Gebäude erhielt.

Industrialisierung

  • 1867 Das erste Krankenhaus namens „Marien-Hospital“ in Buer wird erbaut.
  • 1874 Die „Amtsparkasse Buer“ (heutige Stadtsparkasse Gelsenkirchen) wird an der Marienstraße eröffnet und die ersten Gaslaternen installiert.
  • 1879 wurde das Buersche Amtsgericht an der heutigen Hochstraße erbaut.
  • 1880 Der Bahnhof Buer-Süd wird an der Eisenbahnstrecke Wanne (Herne) -Winterswyk (Niederlande) eröffnet.
  • 1885 Das Amt Gladbeck scheidet aus dem Amtsverbund Buer aus.
  • 1891 scheidet Horst aus dem Amt Buer aus und wird ein eigenes Amt. Inzwischen war die Einwohnerzahl Buers stark angestiegen.
  • 1895 Es wurde die erste Kanalisation in Buer verlegt.
  • Im Jahre 1893 wurde die heutige Sankt Urbanus Kirche mit ihren 100m hohen Kirchturm erbaut. Im selben Jahr wird der „Verein für Orts- und Heimatkunde Buer“ gegründet.
  • 1898 Die Straßenbahnlinie von Essen-Karnap nach Horst und von Buer bis zum Erler Forsthaus werden eröffnet.
  • 1901 Ein Straßenbahn-Betriebshof wird in Buer gebaut und eröffnet.
  • 1902 Bau eines Wasserturms.
  • Die „Buersche Zeitung“ erstand im Jahre 1905 aus der „Volkszeitung für Buer und Umgebung“, die Franz Otto Theben im Jahre 1881 im ortseigenen Zeitungverlag gründete. Sie wurde 2006 eingestellt.
  • 1904 Das Amtsgericht Buer zieht von der Hochstraße auf die Wittekindstraße (heutige de-la-Chevallerie-Straße).
  • 1908 Das Gymnasium (heutiges Max-Planck-Gymnasium) von der Ophofstraße zieht auf die Breddestraße um.
  • 1911 eröffnet das „Apollo“-Kino (existiert nicht mehr) im Haus „Altmarkt 2“ (heute ist dort ein Textilkaufhaus)
  • 1912 Das Kaufhaus „Althoff“ (später „Karstadt“, heute „Hertie“) eröffnet auf der Hochstraße in Buer.
  • In den Jahren 1910 bis 1912 wurde das Buersche Rathaus mit über 100 Räumen und einen ca. 65m hohen Rathausturm erbaut.
  • 1911 erhält das Amt Buer die Stadtrechte
  • 1912 scheidet als „Buer in Westfalen“ aus dem Kreis Recklinghausen aus, um eine kreisfreie Stadt zu werden. Ebenfalls wird das Amt Westerholt eigenständig.
  • 1913 Es wird der Stadt Buer ein neues Wappen verliehen, das innerhalb einer Burgmauer mit drei Türmen die Buersche Linde mit kurkölnischen Kreuz und zusätzlich am Stamm der Linde die Bergarbeiterwerkzeuge Schlägel und Eisen beinhaltet.
Französischer Panzer vor dem Rathaus in Buer während der Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und belgische Truppen im März 1923
  • 1924 Die Stadt Buer erwirbt das „Schloss Berge“ und eröffnet den Stadtwald mit Bootshaus, Freilichtbühne (nicht mehr erhalten), Spielwiesen und Ruderteich.
  • 1925 Das Finanzamt Buer wird gebaut.
  • Um das Jahr 1926 überschreitet die Einwohnerzahl Buers die 100.000-Grenze und macht Buer zur Großstadt.
  • 1926 Beginn mit der Anlegung des Berger Sees. Die Straßenbahnlinie Marl-Polsum-Buer wird eröffnet.
  • 1927 Das Polizeiamt Buer wird eröffnet.
  • Mit Wirkung vom 1. Januar 1928 wurde die Stadt Buer mit dem Amt Horst und der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen zur neuen kreisfreien Stadt Gelsenkirchen-Buer zusammengelegt.
  • 1930 wurde der Name der jungen Stadt in „Gelsenkirchen“ geändert. Seither wird Buer als Stadtteil geführt.
  • Im Zweiten Weltkrieg wurde der 100 m hohe Sankt-Urbanus-Kirchturm bombardiert. Seitdem hat der Kirchturm ein Flachdach und ist nur noch etwa 50 m hoch.
  • Im Rahmen der jüngsten Gebietsreform 1975 wurden in allen kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens Stadtbezirke eingerichtet. Es entstand der Stadtbezirk Gelsenkirchen-Nord unter anderem mit dem Stadtteil Buer.
  • Im Jahre 2003 wurde im Gelsenkirchener Stadtteil Buer mit einer großen 1000-Jahrfeier an die erste schriftliche Erwähnung im Jahre 1003 erinnert.

Religionen

Katholische Gemeinde

Obwohl bis zum 15. Jahrhundert die Geschichte Buer eng mit der Chronik verknüpft ist, widmet sich dieses Unterkapitel mehr der Kirchengeschichte der Kirche und heutigen Propstei, die dem heiligen Papst Urban I. geweiht wurde.

  • Das Gebiet gehörte um 1000 zum Kloster Werden
  • Um 1019 Bau einer Holzkirche in Buer (vermutlich als Tochterkirche der Pfarrei Sankt Lambertus aus Gladbeck).
  • Papst Eugen III. bestätigt in einer Urkunde von 1147 Schenkungen an die Abtei Deutz, darunter war vermutlich auch die Kirche aus Buron (heutiges Buer). Die Schenkung an das Kloster Deutz kann auch schon im Jahre 1032 erfolgt sein.
  • Ab 1160 wurde die Kirche Sankt Urbanus zur „Pfarrkirche“ ernannt.
  • Im 13. Jahrhundert (etwa um 1223) wurde die Kirche Sankt Urbanus, die vermutlich aus einem hölzernen Fachwerkhaus mit steinernem Altar bestand, erstmals aus Stein in romanischer Bauweise errichtet.
  • Um 14. Jahrhundert gehörte die Kirche Sankt Urbanus zum Archidiakon von Dortmund.
  • Die Kirche wurde 1302 im gotische Stil umgebaut.
  • Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurden Vikarien (Kapellen) in den Adelshäusern rund um Buer eingerichtet. Diese zählte zu Sankt Urbanus.
  • Den Anbau von Vikarien an der Pfarrkirche erfolgte ab dem 15. Jahrhundert.
  • In den Jahren 1514 und 1525 wurde die Kirche umgebaut, unter anderem wurde das romanische Querschiff abgerissen und durch zwei Seitenschiffe im gotischen Stil ersetzt.
  • 1537 Schriftlicher Nachweis einer katholischen Pfarrschule in Buer.
  • Ab 1590 wurde Teile der Gladbecker Pfarrkirche Buer zugeordnet, sowie die Pfarrei Horst durch die verliehenen Pfarrrechte an die Sankt Hippolytus-Kirche in Horst aus der Pfarrkirche Sankt Urbanus ausgegliedert.
  • 1627 Der Kirchturm der Kirche bricht durch ein Unwetter ein.
  • Am 25. Mai 1688 wurde die Kirche durch einen Großbrandt zerstört.
Sieben-Schmerzen-Kapelle in der Löchterheide
  • Erst am 12. Mai 1706 weihte Weihbischof Johann Werner von Veyder zwei neue Altäre in Sankt Urbanus ein.
  • 1720 Der Neuaufbau der Pfarrkirche wird abgeschlossen
  • 1723 Die Siebenschmerzen-Kapelle wird im Westerholter Wald (Löchterheide) errichtet.
  • 1821 wurde die Pfarrkirche dem Bistum Münster zugeteilt.
  • Ab 1825 gehörte sie zum Dekanat Recklinghausen
  • 1864 gehörte sie zum Dekanat Dorsten
  • Im Jahre 1893 wurde die heutige Sankt Urbanus Kirche mit ihren 100m hohen Kirchturm erbaut. Der Turm wurde im Zweiten Weltkrieg bombardiert, so dass der heutige nur noch etwa 50 m hohe Kirchturm seitdem ein Flachdach besitzt.
  • In Buer wurde 1915 ein eigenes Dekanat gegründet
  • Das Dekanat Buer wurde 1954 in Nord und Süd geteilt.
  • 1955 erfolgte die Ernennung der Pfarrkirche Sankt Urbanus zur Propsteikirche. Der damalige Pfarrer von St. Urbanus, Theodor Lange, (* 26. November 1905 in Dortmund, † 9. Februar 1984), trug als erster den Titel Propst. Sein damals noch in der Gemeinde im Ruhestand lebender Vorgänger Pfarrer i.R. Ernst Roosen, (* 27. November 1883 in Essen-Altenessen, † 30. April 1958) wurde gleichzeitig zum Propst h.c. ernannt.
  • Ab dem 1. Januar 1958 wurde das Dekanat Buer dem neu gegründeten Ruhrbistum Essen angegliedert.
  • Folgende Gemeinden wurde wegen der zunehmenden Zahl von katholischen Zuwanderern ins Ruhrgebiet Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts und Mitte des 20. Jahrhunderts wegen des Zuzugs von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den vormals deutschen Ostgebieten und später aus der ehemaligen DDR direkt von der ursprünglichen Pfarrgemeinde Sankt Urbanus abgepfarrt:
    • Sankt Barbara (1892) in Erle, Tochtergemeinden: Sankt Konrad (1939), Sankt Ida (1948), Sankt Suitbert (1862), Sankt Bonifatius (1959)
    • Herz Jesu in Resse (1904), (Tochtergemeinde: Sankt Hedwig)
    • Liebfrauen in Beckhausen (1900), (Tochtergemeinde: Sankt Clemens in Sutum)
    • Sankt Michael in Hassel (1911), (Tochtergemeinden: Sankt Theresia in Hassel, Sankt Pius in Hassel)
    • Sankt Josef (1912) in Scholven
    • Sankt Ludgerus (1915) (Tochtergemeinden: Heilig Geist (1964) in Schaffrath)
    • Christus König (1954) in Buer (Bergmannsglück)
    • Mariä Himmelfahrt (1954) in Buer
  • Wegen des Priestermangels in der gesamten europäischen katholischen Kirche, der schwindenden Zahl von Katholiken in Buer sowie infolge wirtschaftlicher Probleme des Bistums Essen wurden zwischen 2000 und 2004 einzelne katholische Kirchengemeinden wieder zusammengelegt bzw. gingen Kooperationen ein:
    • Die Muttergemeinde Sankt Urbanus fusionierte im Jahr 2000 mit der Tochtergemeinde Christus König in Bergmannsglück
    • Im Jahre 2001 fusionierten die Erler Gemeinden Sankt Barbara, Sankt Bonifatius, Sankt Ida und Sankt Suitbert zur neuen Kirchengemeinde Sankt Barbara.
    • Die Pfarrgemeinden Liebfrauen (Beckhausen) und Sankt Clemens (Sutum) arbeiten zusammen.
    • Weiterhin arbeiten die selbständigen Kirchengemeinden Buers Propstei Sankt Urbanus, Mariä Himmelfahrt und Sankt Konrad zusammen.
    • Im Jahre 2004 fusionierte Sankt Ludgerus (Buer-Süd) mit Heilig Geist (Schaffrath) zur Kirchengemeinde Sankt Ludgerus mit Filialkirche Heilig Geist.
  • Die Pfarrgemeinde St. Urbanus ist durch die vom Bistum Essen im Rahmen seiner Struktureform für 2008 beschlossene und bereits am 19. August 2007 umgesetzte Fusion mit den Kirchengemeinden St. Mariä Himmelfahrt in Buer-Mitte, St. Konrad in Middelich, St. Pius in Hassel, Herz Jesu in Resse, St. Josef in Scholven, St. Ludgerus in Buer, Hl. Geist in Schaffrath, St. Barbara in Erle, St. Suitbert in Bergerfeld, St. Ida in Resser Mark, Christus König in Bergmannsglück, St. Michael in Hassel, St. Theresia in Hassel, St. Hedwig in Resse und St. Bonifatius in Erle nach der Zahl ihrer Gemeindemiglieder größte katholische Pfarrgemeinde in Deutschland. Mit ihren ca. 40.000 Gemeindemitgliedern ist die neue Großgemeinde St. Urbanus größer als das Bistum Görlitz, das ca. 30.000 Katholiken aufweist.

Evangelische Gemeinden

Die damalige Gemeinde Buer bestand vorwiegend aus der katholischen Konfession. Erst mit dem Bergbau (ab 1873) und dem damit verbundenen Städtewachstum kamen andere Konfessionen hinzu:

  • Ab dem Jahr 1860 ließ sich der erste Protestant in Buer nieder.
  • Ab 1866 besuchte der Pfarrverweser Krieger aus Dorsten die evangelischen Christen zu Bibelstunden zu versammeln.
  • Das Zuweisungs-Dekret vom 1. März 1966 wies ein Teil der evangelischen Christen der Gemeinden Dorsten und Crange zu.
  • Später wurden zugewiesenen der Gemeinde Crange der Gemeinde Braubauerschaft (heute: Bismarck) zugewiesen.
  • Am 4. Mai 1888 erstand die erste selbständige evangelische Kirchengemeinde Buers – die heutige Apostelkirche – an der Essener Straße (heute: Horster Straße). Der Pfarrverweser Franke aus Horst musste ebenfalls die evangelische Gemeinde Buer versorgen.
  • 1886 entstand die evangelische Gemeinde Erle-Middelich und der evangelische Pfarrverbund Horst-Buer wurde aufgelöst. Weiterhin wurde eine Pfarrstelle in Sutum mit einem Hilfsprediger besetzt.
  • 1901 Die erste evangelische Volksschule wird eröffnet.
  • 1906 entstand die evangelische Gemeinde Resse.
  • 1910 Besetzung einer Pfarrstelle in Beckhausen mit Hilfsprediger.
  • 1911 Bau der evangelischen Christuskirche Beckhausen an der Bergstraße
  • 1912 Besetzung einer Pfarrstelle in Hassel mit Hilfsprediger.
  • 1913 Besetzung einer Pfarrstelle in Scholven mit Hilfsprediger.
  • Von den o.g. evangelischen Kirchen sind in einigen Stadtteilen bis in die 1960er Jahre noch Tochterkirchen entstanden, wie zum Beispiel von der Christuskirche die evangelischen Kirchen in Schaffrath und Sutum.

Jüdische Gemeinde

Im Jahre 1922 wird an der Maelostraße in Buer eine Synagoge errichtet, die in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 von den Nationalsozialisten niedergebrannt wurde. An Stelle der Synagoge wurde später ein städtisches Hallenbad errichtet. Einige Fundamente der Synagoge sind durch Pflastersteine sichtbar gemacht. Der Rest wird vom Hallenbad überdeckt. Außerdem erinnern ein großer Gedenkstein und ein Schild mit der Aufschrift „Mahnmal“ an die Synagoge.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Gemeinde Buer (seit 1925 Großstadt) nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“ und ab 1925 auf die Wohnbevölkerung. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1535 63
1605 325
1784 511
1818 3.344
1. Dezember 1843 ¹ 3.837
3. Dezember 1858 ¹ 4.167
1. Dezember 1871 ¹ 4.547
1. Dezember 1875 ¹ 5.002
1. Dezember 1885 ¹ 7.700
1. Dezember 1890 ¹ 11.071
Jahr Einwohner
2. Dezember 1895 ¹ 16.031
1. Dezember 1900 ¹ 28.521
1. Dezember 1905 ¹ 40.280
1. Dezember 1910 ¹ 61.510
1. Dezember 1916 ¹ 82.296
5. Dezember 1917 ¹ 81.540
8. Oktober 1919 ¹ 88.668
16. Juni 1925 ¹ 99.307
31. Dezember 1926 103.970
31. Dezember 2007 34.600
Jahr Einwohner
31. Dezember 2008 34.308

¹ Volkszählungsergebnis

Einwohnerentwicklung bis 1926

<lines title="Einwohner" size=600x300 ymin=0 ymax=110000 colors=FF0000 ylabel=5 xlabel grid=xy> 1535,63 1605,325 1784,511 1818,3344 1843,3837 1858,4167 1871,4547 1875,5002 1885,7700 1890,11071 1895,16031 1900,28521 1905,40280 1910,61510 1916,82296 1917,81540 1919,88668 1925,99307 1926,103970 </lines>

Bürgermeister der Freiheit Buer bis 1912

  • 16. Jahrhundert: Hermann Becker und Reiner Bürgermeister (um 1576)
  • 17. Jahrhundert: Hendrich Tosse und Herman Tosse (um 1680)
  • 17. Jahrhundert: Christoffer Radtman und Hinrich Tosse (bis 1688)
  • 17. Jahrhundert: Johann Becker und Hinrich Tosse (um 1691)
  • 18. Jahrhundert: Dietrich Rottmann (um 1703)
  • 1724–1731: Henricus Rottmann
  • 18. Jahrhundert: Steinheuer und Bomart (um 1741)
  • 18. Jahrhundert: Johann Holthaus und Ferdinand Pöppinghauß (um 1758–1759)
  • 18. Jahrhundert: Wilm Schlüter und Joan Wilm Hövelmann (um 1762)
  • 1775–1778: Theodor Schuhmacher
  • 18. Jahrhundert: Heinrich Sasse und Wilm Rottmann (um 1784)
  • 17??–1803: Johann Pöppinghaus
  • 1803–1811: Graf Ludolf Friedrich Adolf von Westerholt-Gysenberg (Statthalter des Herzog Engelbert von Arenberg)
  • 1811–1819: Graf Wilhelm von Westerholt-Gysenberg
  • 1819–1855: Wilhelm Tosse
  • 1855–1883: Felix Hölscher
  • 1883–1886: Scholten (kommissarisch)
  • 1886–1912: August de la Chevallerie

Anmerkung: In der Zeit der „Freiheit Buer“ gab es immer zwei Bürgermeister gleichzeitig im Amt.

Oberbürgermeister der Stadt Buer bis 1928

  • 1912–1919: Dr. Carl Russel
  • 1919–1928: Emil Zimmermann

Söhne und Töchter der Stadt

Rathaus und Rathausturm

Rathausturm Buer

Rathaus 1909 wurde ein Architektenwettbewerb beschlossen, jedoch alle 62 Entwürfe verworfen. So musste Mitte 1909 der Regierungsbaumeister Josef Peter Heil mit Entwurf und Leitung beauftragt werden. Auch seine Pläne wurden wieder geändert und um einen großen Anbau erweitert. Im Juni 1910 wurde mit dem Bau begonnen und im September 1912 eingeweiht. Es entstanden über 100 Räume und 4 Sitzungssäle. Als erster Bürgermeister zog Dr. Carl Russel ein. 1952/53 wurde der östliche Anbau hergestellt. 1988 wurde das westliche, alte Rathaus samt Turm unter Denkmalschutz gestellt.

Der Buerer Rathausturm

  • Einweihung: 21. September 1912
  • Anbau: 1952/53
  • Renovierung: Vorplatz (2003)
  • Architekt: Regierungsbaumeister Heil
  • Baukosten: 1,17 Millionen Reichsmark
  • Stockwerke: 6
    • Kellergeschoss (aus Kassettenputz)
    • Sockelgeschoss (aus Basaltlava)
    • Ergeschoss (aus Kassettenputz)
    • 1. und 2. Obergeschoss (aus Kassettenputz)
    • Dachgeschoss (aus Kassettenputz)
  • Turmhöhe: 63,72 Meter
    • Gesamtstufenanzahl: 278 Stufen
    • Stufenanzahl vom Eingangsniveau der Hofseite: 263 Stufen
  • Baudenkmal: Turm und Paternoster

Die Kupferhaube ist ein typisches Kennzeichen der wilhelminischen Epoche.

Der Blick in alle vier Himmelsrichtungen vom Buerer Rathausturm.

1950er Jahre

2005

Literatur

  • Buersches Lesebuch – 1000 Jahre Buer 1003–2003. hrsg. Verein für Orts- und Heimatkunde e.V. Gelsenkirchen-Buer, Gelsenkirchen 2002
  • Beiträge zur Stadtgeschichte – 1000 Jahre Buer. Band XXIII, Verein für Orts- und Heimatkunde e.V. Gelsenkirchen-Buer, Gelsenkirchen 2003
  • Kira Schmidt (Hrsg.): Kicker, Kumpel, Kohlrouladen – Ein Buersches Bergbau-Lesebuch. Verlag Beluga New Media, Gelsenkirchen 2006, ISBN 3-938152-10-9

Weblinks

! Buer