ChorWerkRuhr
ChorWerk Ruhr ist ein professionelles und flexibel agierendes Vokalensemble mit Sitz in Gelsenkirchen. Sein Repertoire reicht von der abendländischen Ein- und Mehrstimmigkeit bis zu großen oratorischen Werken. Der mehrfach ausgezeichnete Chordirigent Florian Helgath ist seit November 2011 Künstlerischer Leiter von ChorWerk Ruhr. Er sieht einen Schwerpunkt seiner Arbeit darin, zeitgenössische Chormusik in Bezug auf traditionelle Musikformen zu beleuchten und somit für den Zuhörer vor dem Hintergrund der reichen Musikgeschichte neu wirken zu lassen.
ChorWerk Ruhr ist ein Projekt der Kultur Ruhr GmbH, gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, kofinanziert aus Mitteln des Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union.
Geschichte
Gegründet wurde ChorWerk Ruhr im August 1999 von der Kultur Ruhr GmbH im Verein mit dem Kommunalverband Ruhrgebiet, der Stadt Essen, sowie dem Landesministerium für Arbeit, Soziales, Stadtentwicklung, Kultur und Sport mit dem Ziel, ein Chor-Ensemble von größtmöglicher sängerischer Qualität aufzubauen, individuelle sängerische Leistungen zu optimieren und damit einen Beitrag zur künstlerischen Profilierung der Ruhr-Region zu leisten.
Mitbegründer und erster Künstlerischer Leiter war Frieder Bernius, der ChorWerk Ruhr bis 2003 leitete. Von 2008 bis November 2011 wurde das Ensemble von Rupert Huber betreut. Seit Oktober 2011 ist Florian Helgath Künstlerischer Leiter von ChorWerk Ruhr.
Seit Februar 2000 fanden mehr als 160 Konzerte aus dem gesamten Spektrum von Alter bis zu Neuer Musik statt. Konnte sich ChorWerk Ruhr unter Frieder Bernius als hervorragende Ensembleschmiede für barocke Musik etablieren, hat sich der Schwerpunkt in den letzten Jahren zunehmend auf die Neue Musik verlagert. Das Repertoire umfasst aber nach wie vor Kompositionen von Bach bis Zender und von Monteverdi bis Rihm. In Rundfunkproduktionen und CD-Veröffentlichungen ist die künstlerische Qualität des Ensembles dokumentiert.
Unter dem Dach der Ruhrtriennale entstehen seit 2002 Musiktheaterproduktionen. In der Eröffnungsproduktion der Intendanz von Willy Decker 2009 wurde die szenisch-musikalische Darstellung von ChorWerk Ruhr in Arnold Schönbergs Moses und Aron als Sensation gefeiert. 2010 wirkte ChorWerk Ruhr an der Eröffnungspremiere der Ruhrtriennale mit, der Uraufführung von Samir Odeh-Tamimis Leila und Madschnun.
Bei den Einzelprojekten wirkten u.a. die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg oder das Ensemble Modern mit. Als Dirigenten konnten für diese Projekte Bruno Weil, Hans Zender, Peter Neumann, Robin Gritton, Reinhard Goebel und Sylvain Cambreling gewonnen werden. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ChorWerk Ruhr mit dem Ensemble Resonanz.
Diskographie (Auswahl)
- Christoph Willibald Gluck: L'innocenza giustificata. Feseta teatrale von Giacomo Durazzo mit Texten von Pietrao Metastasio
María Bayo, Andreas Karasiak, Marina de Liso, Verònica Cangemi, ChorWerk Ruhr, Einstudierung: Wolfgang Kläsener, Cappella Coloniensis, Leitung: Christopher Moulds DHM, 2 CD 8287658796 2
- Wolfgang Rihm: Vigilia für sechs Stimmen und Ensemble
ChorWerk Ruhr, Ensemble Modern, Leitung: Rupert Huber NEOS 10817
- Franz von Suppé: Die schöne Galathée. Komisch-mythologiche Oper in einem Akt auf einen Text von Poly Henrion
Einrichtung der Dialoge: Hans-Joachim Wagner, Jürg Dürmüller, Marianne Beate Kielland, Klaus Häger, Elonore Marguerre, Christian Brückner, ChorWerk Ruhr, Einstudierung: Philipp Ahmann, Cappela Coloniensis, Leitung: Bruno Weil Capriccio, 2 CD 60134
- Robert Schumann: Romanzen & Balladen opp. 67, 75, 145, 146 / Doppelchörige Gesänge op. 141
ChorWerk Ruhr, Ltg. Robin Gritton Capriccio 67196
- Arnold Schönberg: Moses und Aron.
In der Regie von Willy Decker mit ChorWerk Ruhr (Rupert Huber, Einstudierung), Bochumer Symphoniker (Michael Boder, Musikalische Leitung), Dale Duesing (Moses), Andreas Conrad (Aron) Euroarts 2058178
Weblinks