Elisenstraße
Elisenstraße | |
---|---|
ehemaliger Name: | Elisenstraße, danach Möldersstraße, seit 15.06.1946 wieder Elisenstraße |
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Bulmke-Hüllen |
Postleitzahl: | 45888 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 78 |
davon weiblich: | 42 |
Lagekarte |
Die Elisenstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Elisenstraße beginnt im Stadtteil Bulmke-Hüllen mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Häuser
Elisenstraße 19
1924 erwarb Andreas Wilhelm Ballin ein Grundstück am Bulmker-Park und ließ es durch Josef Franke mit einem Haus bebauen, das außer der Wohnung seiner Familie auch sein Atelier beherbergte. An der eher kurzen Elisenstraße war dieses Gebäude bereits das dritte von Franke entworfene Haus. Nach dem Haus für den Gymnasialprofessor Bernhard Schilling von 1910 (Haus Nr. 13) und den Mittelstandswohnungen für die Stadt Gelsenkirchen 1920 bis 1921 (Haus Nr. 1) entstand hier ein Haus, das trotz seiner schlichten Gesamtform durch die expressive Detailgestaltung den traditionellen, konservativen Rahmen der älteren Bebauung zu sprengen scheint.
Der Kaufpreis des Grundstücks betrug 6.780 RM, die Baukosten lagen bei rund 60.000 RM laut Bauakte Elisenstraße 19 im Bauaktenarchiv der Stadt Gelsenkirchen.
Der eigentlich individuell auf Ballin zugeschnittene Bau erlebte in den folgenden Jahrzehnten in fremden Händen eine wechselvolle Geschichte und war Anfang 1982 in einem derart desolatem Zustand, daß einem Abrißantrag zunächst stattgegeben wurde. Aber der Denkmalpflege waren die architektonische Qualität des Gebäudes und sein historischer Wert im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Schaffen Frankes und Ballins nicht entgangen. Da das Innere des Hauses keine Rückschlüsse auf den ursprünglichen Zustand oder die wahrscheinlich vorhanden gewesene Ausmalung zuließ, stand einem Ökonomisch orientierten Umbau des Inneren nichts im Wege, während die nun denkmalgeschützten Fassaden restauriert wurden — lediglich die ursprünglich plastisch hervortretende Verfügung des Sichtmauerwerkes konnte aus Kostengründen nicht wiederhergestellt werden.
Quelle
- Josef Franke, 163 Entwürfe für das 20. Jahrhundert
- Herausgegeben vom Architektur-Kolloqium Bochum
- 1999 Klartext Verlag
- ISBN 3-88474-776-2
- Text: Ulrich Bücholdt
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum