Finanzamt Gelsenkirchen-Süd

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Version vom 19. April 2021, 21:16 Uhr von Lupo Curtius (Diskussion | Beiträge) (Koordinaten werden bereits über die Infobox vergeben und erfasst)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Finanzamt Gelsenkirchen-Süd
95 zeppelinalle02 1.jpg
Art des Denkmals: Baudenkmal
Standort: Zeppelinallee 9-13
Wittekindstraße 18
Stadtteil: Altstadt
Baujahr: 1928
Seit wann in Denkmalliste: 23.11.1988
Bemerkung: Architekt: Regierungsbaurat Reisching, Dortmund
Dokument der Denkmalbehörde: A009.pdf
Forum: GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum
Lagekarte
Die Karte wird geladen …
Finanzamt Gelsenkirchen-Süd

Das Finanzamt Gelsenkirchen-Süd ist ein ehemaliges Finanzamt in Gelsenkirchen. 2011 ordnete der nordrhein-westfälische Finanzministers Norbert Walter-Borjans die Zusammenlegung mit dem Finanzamt Gelsenkirchen-Nord an.[1] Es wurde im Mai 2015 mit der Eröffnung des neuen Finanzamtes Gelsenkirchen an der Ludwig-Erhard-Straße in Erle geschlossen.[2]

Das Finanzamt Gelsenkirchen-Süd war im Verwaltungsgebäude an der Zeppelinallee 9–13 in der südlichen Altstadt untergebracht. Es ist eines der städtischen Beispiele des Backsteinexpressionismus und steht unter Denkmalschutz.

Verwaltungsgebäude an der Zeppelinallee

Zeppelinallee mit Finanzamt und Haus Nr. 17/19 (im Vordergrund)

Das Verwaltungsgebäude wurde von Alfred Reischig, Architekt des Reichsbauamtes Dortmund, im Auftrag der Oberfinanzdirektion Münster entworfen und zwischen 1928 und 1929 als „Finanz- und Zollamt Gelsenkirchen“ in spätexpressionistischen Formen erbaut. Es handelt sich um dreigeschossigen, langgestreckten, blockhaften Baukörper in Backstein mit 23 Achsen unter einem Walmdach. Das Gebäude ist gleichmäßig gerastert, wovon der asymmetrisch nach rechts versetzte fünfgeschossige, dreiachsige Turm abweicht. Im Erdgeschoss des Turmes befindet sich der durch ein Gewölbe leicht zurückversetzte Haupteingang in Form einer Loggia. Diese wird von Sandsteinsäulen, die mit Kapitellen mit Steinlöwen verziert sind, getragen und ist über eine Freitreppe erreichbar. Der Turmaufsatz wurde als Arkadenreihe mit offenen Spitzbögen vor einem Walmdach gestaltet, der an das Wilhelm-Marx-Haus in Düsseldorf des Architekten Wilhelm Kreis angelehnt ist. 1954 wurde das Finanzamt entlang der Wittekindstraße 18 mit einem neuen Flügel gestalterisch zurückhaltend erweitert.

Die Gebäude Zeppelin-Allee 17/19 sowie die Wohnhäuser Wittekindstraße 17 bis 31 errichtete der Bauunternehmer Wilhelm Stallmann von 1926 bis 1928. Sie zeigen handwerklich gute, zeittypische Schmuckformen. An dem Eckhaus reagierte Stallmann auf seinen neuen Nachbarn und ließ die Figur eines „auf den Hund gekommenen Mannes" mit „leerem Beutel" anbringen.

Der Bau der Zeppelinallee stand im Zusammenhang mit der um 1910 begonnenen Verlegung des Städtischer Schlachthofs nach Heßler. Mit einer breiten Allee sollte hinter dem Stadtgarten Gelsenkirchen ein Villenviertel erschlossen und ein repräsentativer Zugang zum neuen Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen hinter Gut Nienhausen geschaffen werden. Den hatte die 1912 gegründete Westdeutsche Fluggesellschaft angelegt, die jedoch schon 1919 als eine der Auflagen des Versailler Friedensvertrages ihren Betrieb einstellen musste. Später nutzte die Polizei das Gelände. 1912 begannen auch die Veranstaltungen auf der benachbarten Trabrennbahn Nienhausen.

Seit dem 23. November 1988 steht das Gebäude auf der Denkmalliste der Stadt Gelsenkirchen. Seit dem Auszug des Finanzamtes Süd im Mai 2015 stand das Gebäude zunächst leer.

Heute befindet sich dort das Referat 51 der Stadt Gelsenkirchen für Kinder, Jugend und Familien.

Literatur

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum

Quelle

Einzelnachweise

  1. BLB NRW: Finanzamt Gelsenkirchen – der Rohbau steht. news aktuell (Presseportal.de), 2014-04-02. Abgerufen am 2019-05-13.
  2. Finanzämter packen ihre Umzugskartons. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (waz.de), 2015-04-10. Abgerufen am 2019-05-13.